Operation Manual

Seite 16-56
Das Spektrum zeigt zwei große Komponenten für zwei Frequenzen (dies sind
die sinusförmigen Komponenten sin (3x) und cos(5x)) und eine Reihe kleinerer
Komponenten für andere Frequenzen.
Beispiel 2
– Um das Signal zu produzieren, welches durch das Spektrum
gegeben ist, ändern wir das Programm GDATA so, dass es einen Absolutbetrag
beinhaltet und somit wie folgt lautet:
<< m a b << ‘2^m’ EVAL n << ‘(b-a)/(n+1)’ EVAL Dx << 1 n FOR j
a+(j-1)*Dx’ EVAL f ABS NEXT n ARRY >> >> >> >>
Speichern Sie diese Programmversion unter dem Namen GSPEC (Generate
SPECtrum). Führen Sie das Programm dann für die Werte m = 6, a = 0, b =
100 aus, indem Sie folgendes verwenden:
6#0#100@GSPEC!
Drücken Sie nach Abschluss `, um eine zusätzliche Kopie des Spektrum-
Arrays zu behalten. Konvertieren Sie diesen Reihenvektor in einen Spaltenvektor
und speichern Sie diesen in ΣDAT . Befolgen Sie die Schritte zur Erstellung einer
Balkengrafik, das für dieses Beispiel erstellte Spektrum sieht wie unten aus. Der
horizontale Bereich ist in diesem Fall 0 bis 64 und der vertikale Bereich ist –1
bis 10:
Um das Signal wiederzugeben, für welches das Spektum angezeigt wird,
verwenden Sie die Funktion IFFT. Da wir eine Kopie des Spektrums gespeichert