Operation Manual

Seite 16-13
Beispiel 1 – Um die Definition der Laplace-Transformation zu erhalten,
verwenden Sie Folgendes: ‘f(X)` LP im RPN-Modus oder
L P(F(X)) im ALG-Modus. Der Taschenrechner gibt das Ergebnis (RPN
links, ALG rechts) wie folgt wieder:
Vergleichen Sie diese Ausdrücke mit den vorher in der Definition der Laplace-
Transformation angegebenen, d.h.,
und Sie werden merken, dass die CAS Standardvariable X im Fenster des
EquationWriter die Variable s aus dieser Definition ersetzt. Somit erhalten Sie
durch Verwendung der Funktion LAP eine Funktion in X, welche die Laplace-
Transformation von f(X) ist.
Beispiel 2
– Bestimmen Sie die Laplace-Transformation von f(t) = e
2t
sin(t).
Verwenden Sie:
‘EXP(2*X)*SIN(X)’ ` LAP Der Taschenrechner gibt folgendes Ergebnis
wieder:1/(SQ(X-2)+1). Drücken Sie μ, um 1/(X
2
-4X+5) zu erhalten.
Wenn Sie dieses Ergebnis auf Papier übertragen würden, würden Sie
Folgendes schreiben:
Beispiel 3
– Bestimmen Sie die inverse Laplace-Transformation von F(s) = sin(s).
Verwenden Sie:
‘SIN(X)’ ` ILAP. Geben Sie dem Taschenrechner einige Sekunden zur
Errechnung des Ergebnisses: ‘ILAP(SIN(X))’ bedeutet, dass kein Ausdruck
geschlossener Form für f(t) vorliegt, sodass f(t) = L
-1
{sin(s)}.
0
{()} () () ,L
==
st
ft Fs ft e dt
54
1
}sin{)(
2
2
+
==
ss
tesF
t
L