Operation Manual

Seite 12-62
und sinkt nach diesem Wert (X=e), und wird dann etwas größer als Null (+:0),
wenn X gegen unendlich geht. Die untenstehende Abbildung der Kurve zeigt
diese Beobachtungen auf:
Funktion DRAW3DMATRIX
Diese Funktion nimmt eine n×m Matrix als Argument, Z, = [ z
ij
], sowie einen
Minimal- und Maximalwert für die Darstellung. Am besten wählen Sie die
Werte v
min
und v
max
so, dass diese die Werte aus Z enthalten. Der allgemeine
Aufruf der Funktion ist deshalb DRAW3DMATRIX(Z,v
min
,v
max
). Um die
Handhabung dieser Funktion zu zeigen, erzeugen wir zunächst eine 6×5
Matrix unter Verwendung von RANM({6,5}), und dann rufen wir die Funktion
DRAW3DMATRIX auf, gemäß nachstehender Darstellung:
Die Darstellung ähnelt dem schnellen 3D-Plot. Unten sind verschiedene
Ansichten der Darstellung abgebildet: