Operation Manual
Seite 12-57
Zurück im Grafikdisplay drücken Sie @@ZIN@. Die Grafik wird neu gezeichnet und
zwar mit dem neuen vertikalen und horizontalen Einteilungsfaktor und der
Cursorposition als Mittelpunkt, während die ursprüngliche Bildgröße erhalten
bleibt (d. h. die ursprüngliche Pixelzahl in beiden Richtungen). Mit den
Pfeiltasten können Sie sich, so weit möglich, in der vergrößerten Grafik
umherbewegen.
Zum Verkleinern drücken Sie, abhängig von den unter ZFACT eingestellten H-
und V-Faktoren, @)ZOOM @ZOUT. Die daraus resultierende Grafik enthält mehr Details
als die vergrößerte Grafik. Es ist jederzeit möglich, zum jeweils letzten
Zoomfenster zurückzukehren, und zwar über @ZLAST.
BOXZ
Das Vergrößern und Verkleinern einer bestimmten Grafik kann auch über die
Funktionstaste BOXZ erfolgen. Mit BOXZ können Sie einen rechtwinkligen
Bereich („Box“) auswählen, den Sie vergrößern möchten. Bewegen Sie den
Cursor in eine der Ecken der Box (mithilfe der Pfeiltasten) und drücken Sie @)ZOOM
@BOXZ. Dann gehen Sie mit den Pfeiltasten in die gegenüberliegende Ecke der
gewünschten Zoombox. Der Cursor zeigt die Zoombox in der Anzeige an.
Wenn die Zoombox wie gewünscht ausgewählt ist, drücken Sie @ZOOM. Der
Taschenrechner vergrößert den Inhalt der Zoombox, sodass dieser den
gesamten Bildschirm ausfüllt.
Wenn Sie jetzt @ZOUT drücken, dann fährt der Taschenrechner aus der aktuellen
Zoombox unter Anwendung der H- und V-Faktoren heraus, sodass es sein kann,
dass die Grafik nicht ganz so wiederhergestellt wird, wie sie vor dem Zoomen
war.
ZDFLT, ZAUTO
Durch Drücken von @ZDFLT wird die aktuelle Darstellung neu gezeichnet, und
zwar mithilfe der voreingestellten Standardwerte der x- und y-Bereiche, d. h. –
6.5 bis 6.5 für x und –3.1 bis 3.1 für y. Der Befehl @ZAUTO wiederum erzeugt ein
Zoomfenster unter Anwendung des Bereichs der aktuellen unabhängigen