Operation Manual
Seite 12-25
in der Variablen EQ.
Wir erkennen diese als Gleichungen als die eines Kreises, dessen Mittelpunkt
auf (1,2) liegt, mit einem Radius √3, und die einer Ellipse, deren Mittelpunkt auf
(0,0) liegt, mit einer Halbachsenlänge a = 2 und b = √3.
• Gehen Sie in die PLOT-Umgebung, und zwar durch (im RPN-Modus
gleichzeitiges) Drücken von „ô, und wählen Sie anschließend Conic
als TYPE aus. Die Liste der Gleichungen erscheint im Feld EQ.
• Stellen Sie sicher, dass die unabhängige Variable (Indep) auf ‘X’ und die
abhängige Variable (Depnd) auf ‘Y’ gesetzt ist.
• Drücken Sie L@@@OK@@@, um zur normalen Anzeige zurückzukehren.
• Durch Drücken von „ò gelangen Sie in das Menü PLOT WINDOW
(gleichzeitig drücken, wenn Sie im RPN-Modus arbeiten).
• Ändern Sie den Bereich für H-VIEW auf -3 bis 3 durch Drücken von
3\@@@OK@@@ 3@@@OK@@@. Ändern Sie auch den Bereich für V-VIEW auf -1,5
bis 2 durch Drücken von 1.5\@@@OK@@@ 2@@@OK@@@.
• Ändern Sie die Felder Indep Low: und High: auf “Default” (Vorgabewert)
durch Drücken von L @RESET, während diese beiden Felder
hervorgehoben sind. Wählen Sie die Option Reset value (Wert
zurückstellen), nachdem Sie @RESET gedrückt haben. Drücken Sie @@@OK@@@ , um
das Zurückstellen der Werte abzuschließen. Drücken Sie L, um zum
Hauptmenü zurückzukehren.
• Stellen Sie den Graph dar: @ERASE @DRAW.
Anmerkung: Die Bereiche
H-VIEW und V-VIEW wurden so ausgewählt,
dass die Überschneidung der beiden Kurven zu sehen ist. Es gibt keine allge-
meine Regel für die Auswahl der Bereiche, sie sollten lediglich basierend auf
unserem Wissen über die Kurven ausgewählt werden. Bei den oben gezeigten
Gleichungen ist beispielsweise bekannt, dass der Kreis auf x von -3+1 = -2 bis
3+1 = 4 geht, und auf y von -3+2=-1 bis 3+2=5. Zudem reicht die Ellipse,
deren Zentrum am Ursprung (0,0) liegt, von -2 bis 2 auf x, und von -√3 bis √3
auf y.