Operation Manual

Seite 11-40
Der größte mögliche Wert befindet sich jetzt an Position (1,1), d. h., wir haben
an Position (1,1) eine Totalpivotisierung durchgeführt. Anschließend dividieren
wir durch das Pivot-Element:
16Y1L @RCI@. Die Permutationsmatrix bleibt unverändert, doch
die erweiterte Matrix lautet nun:
Als Nächstes entfernen wir die 2 aus Position (3,2):
2\#1#3@RCIJ
Nachdem wir die Elemente von Spalte 1 unter dem Pivot-Element mit Nullen
aufgefüllt haben, überprüfen wir das Pivot-Element an Position (2,2). Wir stellen
fest, dass die Zahl 3 an Position (2,3) besser als Pivot-Element geeignet ist und
vertauschen daher Spalte 2 und 3 durch die Eingabe: 2#3
‚N@@@OK@@
Bei Überprüfung des Pivot-Elements an Position (2,2) stellen wir fest, dass der
Wert 25/8 an Position (3,2) größer als 3 ist. Wir vertauschen daher Spalte 2
und 3 durch die Eingabe: 2#3 L@RSWP
1 1/2 -1/16 41/16
001
02 3 -1
100
21 3 2
010
1 1/2 -1/16 41/16
00 1
02 3 -1
10 0
0025/8-25/8
01 0
1 -1/16 1/2 41/16 0 1 0
03 2 -1 100
0 25/8 0 -25/8 0 0 1
1 -1/16 1/2 41/16 0 1 0
0 25/8 0 -25/8 0 0 1
03 2 -1 100