Operation Manual
Seite 11-39
Speichern Sie die erweiterte Matrix in der Variablen AAUG, und drücken Sie
dann ‚@AAUG, um die erweiterte Matrix in den Stack zu kopieren. Wir
möchten, dass der Befehl CSWP (Spalten vertauschen) verfügbar bleibt, für den
wir Folgendes eingeben: ‚N~~cs~ (CSWP suchen), @@OK@@. Sie
erhalten eine Fehlermeldung. Drücken Sie $, und ignorieren Sie die
Meldung.
Machen Sie anschließend das Menü ROW verfügbar, indem Sie „Ø
@)CREAT @)@ROW@ drücken.
Nun können wir mit der Gauß-Jordan-Elimination mit Totalpivotisierung
beginnen. Wir müssen die Permutationsmatrix per Hand aufzeichnen, tragen
Sie also die oben dargestellte Matrix P in Ihr Notizbuch ein.
Zunächst überprüfen wir das Pivot-Element a
11
. Wir stellen fest, dass das
Element mit dem größten absoluten Wert in der ersten Zeile und ersten Spalte
der Wert a
31
= 8 ist. Da diese Zahl als Pivot-Element verwendet werden soll,
vertauschen wir die Zeilen 1 und 3 mit dem Befehl 1#3L @RSWP. Die
erweiterte Matrix und die Permutationsmatrix lauten nun:
Beim Überprüfen des Pivot-Elements an Position (1,1) stellen wir fest, dass 16
besser als Pivot-Element geeignet ist als 8. Daher führen wir mit folgendem
Befehl einen Spaltentausch durch: 1#2‚N @@OK@@ @RSWP. Die
erweiterte Matrix und die Permutationsmatrix lauten nun:
8 16 -1 41 001
2 0 3 -1 010
1 2 3 2 100
16 8 -1 41 001
0 2 3 -1 100
2 1 3 2 010
.
100
010
001
,
411168
1302
2321
⎥
⎥
⎥
⎦
⎤
⎢
⎢
⎢
⎣
⎡
=
⎥
⎥
⎥
⎦
⎤
⎢
⎢
⎢
⎣
⎡
−
−=
PA
aug