Operation Manual

Seite 11-5
!!!
Die im vorherigen Abschnitt vorgestellte Matrix-Vektor-Multiplikation kann als
Produkt einer m×n-Matrix mit einer n×1-Matrix (d. h. einem Spaltenvektor)
gedacht werden, der eine m×1-Matrix (also einen anderen Vektor) ergibt.
Überprüfen Sie die im vorherigen Abschnitt dargestellten Beispiele, um diese
Aussage zu verifizieren. Aus diesem Grund sind die in Kapitel 9 definierten
Vektoren für den Zweck der Matrixmultiplikation hauptsächlich Spaltenvektoren.
Das Produkt eines Vektors mit einer Matrix kann gebildet werden, wenn der
Vektor ein Zeilenvektor ist, d. h
. eine 1×m-Matrix, die bei der Multiplikation mit
einer m×n-Matrix eine 1×n-Matrix (einen anderen Zeilenvektor) ergibt. Damit
der Taschenrechner einen Zeilenvektor erkennen kann, müssen Sie diesen in
Klammern eingeben, z. B.
Gliedweise Multiplikation der einzelnen Größen
Die gliedweise Multiplikation der einzelnen Zellen zweier Matrizen derselben
Dimensionen ist durch Verwendung der Funktion HADAMARD möglich. Das
Ergebnis ist natürlich eine weitere Matrix derselben Dimensionen. Diese
Funktion ist über den Funktionskatalog (‚N) oder über das Untermenü
MATRICES/OPERATIONS („Ø) verfügbar. Im Folgenden werden
Anwendungen der Funktion HADAMARD vorgestellt: