Operation Manual
Seite 10-15
In diesem Fall soll eine 3×2 Matrix, mit so vielen Elementen des Vektors
[1,2,3,4,5] wie möglich als Hauptdiagonalelemente erzeugt werden. Die
Hauptdiagonale für eine rechtwinklige Matrix beginnt in Position (1,1) und
bewegt sich weiter zu (2,2), (3,3) usw. bis entweder die Anzahl der Zeilen oder
der Spalten erschöpft ist. In diesem Fall wurde die Anzahl der Spalten (2) vor
der Anzahl der Zeilen (3) aufgebraucht, sodass die Hauptdiagonale nur die
Elemente in den Positionen (1,1) und (2,2) enthält. Somit wurden lediglich die
ersten beiden Elemente des Vektors zur Bildung der Hauptdiagonale benötigt.
Funktion VANDERMONDE
Die Funktion VANDERMONDE erzeugt die Vandermonde-Matrix der Dimension
n, basierend auf einer vorgegebenen Liste von Eingabedaten. Die Dimension n
stellt natürlich die Länge der Liste dar. Besteht die Eingabeliste aus den
Objekten {x
1
, x
2
,… x
n
}, dann ist eine Vandermonde-Matrix im Taschenrechner
eine Matrix, die aus folgenden Elementen besteht:
Als Beispiel geben Sie folgenden Befehl im ALG-Modus für die Liste {1,2,3,4}
ein:
Im RPN-Modus geben Sie {1,2,3,4} ` V NDERMONDE ein.
⎥
⎥
⎥
⎥
⎥
⎥
⎦
⎤
⎢
⎢
⎢
⎢
⎢
⎢
⎣
⎡
−
−
−
−
12
1
3
2
33
1
2
2
22
1
1
2
11
1
1
1
1
n
nnn
n
n
n
xxx
xxx
xxx
xxx
L
MOMMM
L
L
L