Operation Manual
Seite 10-7
Nehmen wir an, es soll der Wert ‘π’ in Zelle a
31
der Matrix eingegeben
werden. Dazu wird die Funktion PUT verwendet, z. B:
Im RPN-Modus kann die gleiche Operation auf folgende Weise durchgeführt
werden: J @@@A@@@ {3,1} `„ìPUT. Alternativ kann im RPN-Modus
auch Nachfolgendes eingegeben werden: „ì³ (2,3) `K.
Um den Inhalt der Variablen A anzuzeigen, drücken Sie @@@A@@@.
Funktionen GETI und PUTI
Die Funktionen PUTI und GETI werden in UserRPL-Programmen verwendet, da
sie in der Lage sind, einen Index für wiederholte Verwendung von PUT und GET
zu speichern. Die Indexliste einer Matrix variiert zunächst in den Spalten. Um
die Anwendung zu veranschaulichen, wird nachfolgende Übung im RPN-
Modus vorgeschlagen: @@@A@@@ {2,2}` GETI. Folgende Abbildungen zeigen
den RPN-Stack vor und nach Verwendung der Funktion GETI:
Beachten Sie dabei, dass das Display für die erneute Verwendung der Funktion
GETI oder GET vorbereitet ist - der Spaltenindex der ursprünglichen Referenz
wird um 1 erhöht (d. h. von {2,2} auf {2,3}) - während gleichzeitig der
extrahierte Wert, A(2,2) = 1,9, in Stack-Ebene 1 angezeigt wird.
Nehmen wir nun an, dass Sie den Wert 2 in Element {3 1} mithilfe der Funktion
PUTI eingeben möchten. Während Sie sich nach wie vor im RPN-Modus
befinden, probieren Sie nachfolgende Tastefolge aus: ƒƒ{3 1} `
2`PUTI. Folgende Abbildungen zeigen den RPN-Stack vor und nach
Verwendung der Funktion PUTI: