Operation Manual
Seite 7-23
Erstellen Sie ein Unterverzeichnis POLC (POLar Coordinates –
Polarkoordinaten), das wir bei der Berechnung von Geschwindigkeiten und
Beschleunigungen in Polarkoordinaten verwenden. Geben Sie die folgenden
Variablen in dieses Unterverzeichnis ein:
__________________________________________________________________
Programm oder Wert
zu speichern in Variable:
<< PEQ STEQ MINIT NAME LIST MITM MSOLVR >> SOLVEP
"vel. & acc. polar coord." (Geschw. & Beschl.. Polarkoord.)
NAME
{ r rD rDD θD θDD vr vθ v ar aθ a } LIST
{ 'vr = rD' 'vθ = r*θD' 'v = √(vr^2 + vθ^2)'
'ar = rDD − r*θD^2' 'aθ = r*θDD + 2*rD*θD'
'a = √(ar^2 + aθ^2)' } PEQ
__________________________________________________________________
Nachfolgend Erläuterungen zu den Variablen:
SOLVEP = ein Programm, welches den Mehrfachgleichungslöser (MES) für die
in der Variablen PEQ gespeicherten Gleichungen startet;
NAME = eine Variable, in welcher der Name/ die Überschrift des
Mehrfachgleichungslösers (MES), und zwar, "vel. & acc. polar
coord." gespeichert wird;
LIST = eine Liste der in den Berechnungen verwendeten Variablen, in der
Reihenfolge eingegeben, in der wir diese in der
Mehrfachgleichungslöser-Umgebung anzeigen lassen möchten;
PEQ = eine Liste von Gleichungen, die gelöst werden sollen. Sie beziehen
sich auf die Radial- und Transversalkomponenten der
Geschwindigkeit (vr, vθ) und der Beschleunigung (ar, aθ) in
Polarkoordinaten sowie die Gleichungen zur Berechnung der
Beträge von Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a), wenn
die Polarkomponenten bekannt sind.
r, rD, rDD = r (Radialkoordinaten), r-Punkt (r-dot - erste Ableitungsfunktion von
r), r-zwei-Punkt (r-double dot zweite Ableitungsfunktion von r).