Operation Manual
Seite 7-22
auszuführen. Vergessen Sie nicht, am Ende jeder Lösung J @TRISO
einzugeben, um die Variableninhalte zu löschen und die MES-Lösung erneut zu
starten. Andernfalls bleiben möglicherweise Informationen aus
vorangegangenen Lösungen erhalten, was zu chaotischen Ergebnissen in Ihren
folgenden Berechnungen führen kann.
Hinzufügen einer INFO Schaltfläche zu Ihrem Verzeichnis
Eine Informationsschaltfläche hilft Ihnen, sich die Operationen und Funktionen
des Verzeichnisses zu merken. Das Einzige, was wir in diesem Verzeichnis
wissen sollten, ist, dass man durch Drücken von @TRISO die Lösung des Dreiecks
startet. Sie sollten folgendes Programm eingeben:
<<“Druecken Sie [TRISO], um zu
starten“ MSGBOX >>(<<“Press [TRISO] to start.“ MSGBOX >>)
Speichern Sie dies in
einer Variablen INFO. Als Ergebnis wird die erste Variable in Ihrem Verzeichnis
nun eine @INFO Schaltfläche sein.
Anwendung 2 – Geschwindigkeit und Beschleunigung in
Polarkoordinaten
Zweidimensionale Partikelbewegung in Polarkoordinaten beinhaltet oft die
Ermittlung der Radial- und Transversalkomponenten der Geschwindigkeit sowie
die Beschleunigung der gegebenen Partikel r, r’ = dr/dt, r” = d
2
r/dt
2
, θ, θ’ = d
θ /dt und, θ” = d
2
θ/dt
2
. Nachfolgende Gleichungen werden verwendet:
a
b c
α(
ο
)β(
ο
)γ(
ο
)
A
2.5 6.9837 7.2 20.229 75 84.771 8.6933
7.2 8.5 14.26 22.616 27 130.38 23.309
21.92 17.5 13.2 90 52.98 37.03 115.5
41.92 23 29.6 75 32 73 328.81
10.27 3.26 10.5 77 18 85 16.66
17 25 32 31.79 50.78 97.44 210.71
θθθ
θ
θθ
&
&
&&&
&
&&&
rrarv
rrarv
rr
2
2
+==
−==