Operation Manual

Seite 5-22
wobei d
n
/dx
n
= n-te Ableitungsfunktion zu x. Dies ist die im Taschenrechner
verwendete Definition.
Beispiele: Die Hermite-Polynome dritten und fünften Grades lauten wie folgt:
HERMITE(3) = ‘8*X^3-12*X’,
und HERMITE(5) = ‘32*x^5-160*X^3+120*X’.
Die Funktion HORNER
Die Funktion HORNER erzeugt die Horner- oder synthetische Division eines
Polynoms P(X) durch den Faktor (X-a). Als Eingabe der Funktion wird das
Polynom P(X) und die Zahl a benötigt. Die Funktion gibt – in dieser Reihenfolge
– den Quotienten des Polynoms Q(X), welcher aus der Division von P(X) durch
(X-a) entsteht, den Wert a und den Wert von P(a) zurück. Mit anderen Worten
P(X) = Q(X)(X-a)+P(a). Zum Beispiel: HORNER(‘X^3+2*X^2-3*X+1’,2) =
{‘X^2+4*X+5’, 2, 11}. Wir könnten somit schreiben, dass X
3
+2X
2
-3X+1 =
(X
2
+4X+5)(X-2)+11. Ein weiteres Beispiel: HORNER(‘X^6-1’,-5)= {’X^5-
5*X^4+25*X^3-125*X^2+625*X-3125’,-5, 15624} d. h., X
6
-1 = (X
5
-
5*X
4
+25X
3
-125X
2
+625X-3125)(X+5)+15624.
Die Variable VX
Im Verzeichnis {HOME CASDIR} gibt es eine Variable mit dem Namen VX ,
welche standardmäßig den Wert 'X' annimmt. Dies ist der Name der
bevorzugten unabhängigen Variablen für algebraische Anwendungen und
Infinitesimalrechnung/ Analysis. Vermeiden Sie, den Variablennamen VX in
Ihren Programmen oder Gleichungen zu verwenden, um eine Verwechslung mit
der CAS-Variablen VX zu vermeiden. Wenn Sie sich jedoch auf die x-
Komponente der Geschwindigkeit beziehen möchten, können Sie dafür
entweder vx oder Vx benutzen. Zusätzliche Informationen zu CAS-Variablen
finden Sie in Anhang C.
,...2,1),()1()(*,1*
22
0
===
ne
dx
d
exHH
x
n
n
xn
n