Vielen Dank für den Kauf dieser Seilwinde. Für einen problemlosen Einbau und sicheren Betrieb lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch, damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist. Diese Winde ist mit einem Motor mit Dauer-Magnet ausgestattet. Die Handhabung ist einfach. Mit dem roten Rändelrad auf der rechten Seite der Winde wird das Getriebe auf Freilauf („Freespool“) geschaltet. Somit kann das Zugseil von Hand heraus gezogen werden.
9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Bewegen Sie während des Zugvorgangs mit der Winde niemals das Fahrzeug an dem die Winde befestigt ist. Die Kombination der Zugkräfte des Fahrzeugs und der Winde könnten das Seil zum reißen bringen. Berühren Sie keinesfalls die Seiltrommel während das Seil unter Spannung steht. Halten Sie beim Zugvorgang einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m ein. Während des Zugvorgangs steigen Sie nicht über das Seil oder kriechen Sie unter dem Seil hindurch.
2. Verlegen Sie die Kabel zur Batterie und zur Winde nach folgendem Schema: Kurzes rotes Kabel mit 70 Amp. Sicherung zum Pluspol der Batterie (+) Isolieren Sie diese Metallsicherung mit dem beiliegenden Schrumpfschlauch und erhitzen Sie diesen z.B. mit einem Föhn. Kurzes schwarzes Kabel zum Minuspol der Batterie (-) Die beiden restlichen langen Kabel (rot (+) und schwarz (-)) werden an die Klemmen direkt an der Winde angeschlossen. 3. Überprüfen Sie die Drehrichtung der Trommel.
Handhabung der Umlenkrolle Eigenzug: Die Umlenkrolle wird an einem festen Gegenstand z.B. einem Baum oder einem Pfeiler (B) befestigt. Die Seilwinde (A) befestigen Sie an einem Fahrzeug (z. B. an der Anhängerkupplung) und den Zughaken z.B. an dem zu bergenden Fahrzeug (C). Um die Umlenkrolle nutzen zu können, muss die Schraube der Rolle gelöst und das Seil der Motorseilwinde eingelegt werden.
Fehlerbeseitigung Fehler Motor dreht nicht oder nur in eine Richtung Motor läuft, aber die Trommel dreht sich nicht Mögliche Ursache Defekter Schalter Kabelbruch oder schlechte Kabelverbindung Motor defekt Getriebe nicht eingerastet Schwache Batterie Motor defekt Motor läuft mit zu niedriger Geschwindigkeit Überhitzung des Motors Zu lange Betriebsdauer der Winde Motor defekt 6 Beseitigung Austausch des Schalter Überprüfung der Kabel Austausch des Motors Getriebe einrasten.
Technische Daten Typ Abmessungen Montageplatte Stromversorgung / Motor Stromaufnahme Übersetzungsverhältnis Länge des Zugseil Länge des Stromkabels Länge des Fernsteuerungskabels Gewicht (ohne Grundplatte) Bremsverhalten EWP 3500-A 360 x 118 x 118 mm 76,2 x 124 mm 12 V / Dauermagnet 1,2 PS /770 W 25 A 136:1, 3-fach Planetengetriebe 14 m / Ø 5,4 mm 1,5 m 3m 8 kg Automatisch über die Trommel, auch bei Stromausfall Automatischer Vor- und Rücklauf über die Fernbedienungen 4-Wege Rollenseilfenster Wa
Zugkraft und Stromaufnahme Zuggewicht (kg) 0 227 454 1134 1581 Zuggeschwindigkeit (m/min) 8,3 6,1 4,9 2,1 1,3 Stromaufnahme (A)* 15 40 60 160 210 Zugkraft/Seillage Seillage Zugleistung/Lage (kg) 1 2 3 4 5 1581 1162 1013 899 807 2,7 5,86 9,48 13,58 15,2 Seillänge/Lage (m) EG-Konformitätserklärung Wir, die Hans Pfefferkorn Vertriebsgesellschaft mbH Hamelner Str.