User's Manual
Table Of Contents
- T40FH
- T40FH
- English
- 1 Safety instructions
- 2 Markings used
- 3 Application
- 4 Structure and mode of operation
- 5 Mechanical installation
- 6 Electrical connection
- 7 TEDS transducer identification (Option 3, Code PNJ)
- 8 Shunt signal
- 9 Functionality testing
- 10 Load-carrying capacity
- 11 Maintenance
- 12 Waste disposal and environmental protection
- 13 Dimensions
- 14 Ordering numbers, accessories
- 15 Specifications
- 16 Supplementary technical information
- English
- T40FH
- Deutsch
- 1 Sicherheitshinweise
- 2 Verwendete Kennzeichnungen
- 3 Anwendung
- 4 Aufbau und Wirkungsweise
- 5 Mechanischer Einbau
- 6 Elektrischer Anschluss
- 7 Aufnehmer‐Identifikation TEDS (Option 3, Code PNJ)
- 8 Shuntsignal
- 9 Funktionsprüfung
- 10 Belastbarkeit
- 11 Wartung
- 12 Entsorgung und Umweltschutz
- 13 Abmessungen
- 14 Bestellnummern, Zubehör
- 15 Technische Daten
- 16 Ergänzende technische Informationen
- Deutsch
Belastbarkeit
T40FH A4429-1.0 HBM: public 59
10 Belastbarkeit
Das Nenndrehmoment darf statisch bis zum Grenzdreh
moment überschritten werden. Wird das Nenndreh
moment überschritten, sind weitere irreguläre Belas
tungen nicht zulässig. Hierzu zählen Längskräfte,
Querkräfte und Biegemomente. Die Grenzwerte finden
Sie im Kapitel 15 „Technische Daten“ auf Seite 69.
Messen dynamischer Drehmomente
Der Drehmoment‐Messflansch eignet sich zum Messen
statischer und dynamischer Drehmomente. Beim Messen
dynamischer Drehmomente ist zu beachten:
S Die für statische Messungen durchgeführte
Kalibrierung des T40FH gilt auch für dynamische
Drehmomentmessungen.
S Die Eigenfrequenz f
0
der mechanischen Messanord
nung hängt von den Trägheitsmomenten J
1
und J
2
der
angeschlossenen Drehmassen sowie der Drehsteifig
keit des T40FH ab.
Die Eigenfrequenz f
0
der mechanischen Messanordnung
lässt sich aus folgender Gleichung überschlägig
bestimmen:
f
0
+
1
2p
· c
T
·
ǒ
1
J
1
)
1
J
2
Ǔ
Ǹ
f
0
= Eigenfrequenz in Hz
J
1,
J
2
= Massenträgheitsmoment in kg⋅m
2
c
T
= Drehsteifigkeit in N⋅m/rad
S Die zulässige mechanische Schwingbreite (Spitze-
Spitze) finden Sie ebenfalls in den technischen Daten.