User's Manual
Table Of Contents
- T40FH
- T40FH
- English
- 1 Safety instructions
- 2 Markings used
- 3 Application
- 4 Structure and mode of operation
- 5 Mechanical installation
- 6 Electrical connection
- 7 TEDS transducer identification (Option 3, Code PNJ)
- 8 Shunt signal
- 9 Functionality testing
- 10 Load-carrying capacity
- 11 Maintenance
- 12 Waste disposal and environmental protection
- 13 Dimensions
- 14 Ordering numbers, accessories
- 15 Specifications
- 16 Supplementary technical information
- English
- T40FH
- Deutsch
- 1 Sicherheitshinweise
- 2 Verwendete Kennzeichnungen
- 3 Anwendung
- 4 Aufbau und Wirkungsweise
- 5 Mechanischer Einbau
- 6 Elektrischer Anschluss
- 7 Aufnehmer‐Identifikation TEDS (Option 3, Code PNJ)
- 8 Shuntsignal
- 9 Funktionsprüfung
- 10 Belastbarkeit
- 11 Wartung
- 12 Entsorgung und Umweltschutz
- 13 Abmessungen
- 14 Bestellnummern, Zubehör
- 15 Technische Daten
- 16 Ergänzende technische Informationen
- Deutsch
Elektrischer Anschluss
40 A4429-1.0 HBM: public T40FH
eine Potenzialausgleichsleitung zwischen Statorge
häuse und Messverstärkergehäuse (Kupferleitung,
mindestens 10mm
2
Leitungsquerschnitt).
S Sollten Potenzialunterschiede zwischen Rotor und
Stator der Maschine auftreten, z.B. durch unkon
trolliertes Ableiten, hilft meist das eindeutige Erden
des Rotors z.B. mittels Schleifer. Der Stator muss auf
das gleiche (Erd‐)Potenzial gelegt werden.
6.3 Steckerbelegung Option 4, Code SU2,
DU2, HU2
Am Statorgehäuse befinden sich zwei 7‐polige Stecker,
ein 8‐poliger und ein 16‐poliger Stecker.
Die Anschlüsse der Versorgungsspannung und des
Shuntsignals der Stecker 1 und 3 sind jeweils mitein
ander galvanisch verbunden aber mit Dioden gegen Aus
gleichsströme geschützt. Die Anschlüsse der Versor
gungsspannung sind zusätzlich mit einer
selbstrückstellenden Sicherung (Multifuse) gegen
Überlast durch den Stator geschützt.