Anleitung für Montage und Betrieb Garagentorantrieb SupraMatic S / SupraMatic K Fitting and operating instructions Garage door operator SupraMatic S / SupraMatic K Instructions de montage et de manœuvre Manoeuvre électrique SupraMatic S / SupraMatic K Handleiding voor montage en bediening Garagedeuraandrijving SupraMatic S / SupraMatic K Istruzioni per il montaggio e l'uso Motorizzazione per porte da garage SupraMatic S / SupraMatic K Instrucciones para el montaje y funcionamiento Operador doméstico Su
DEUTSCH Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung. Änderungen vorbehalten. Wszelkie prawa zastrze†one. Przedruk, równie† fragmentaryczny, tylko za zgodå autora. Zastrzega sie prawo wprowadzenia zmian. Copyright. No reproduction even in part is allowed without our permission. All details subject to change. Szerzó´ i jogi védelem alatt. Részleges utánnyomás is csak kizárólagos engedélyünkkel lehetséges. A változtatások jogát fenntartjuk.
DEUTSCH Dieser Teil der Montage-Anleitung ist zusammen mit dem Bildteil zu benutzen. This part of the fitting instruction must be used in combination with the illustrated part. Cette partie de la notice de montage doit être utilisée avec les illustrations. Deutsch:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 English:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Français: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Nederlands: . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Italiano: . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DEUTSCH Sehr geehrte Damen und Herren, Der Garagentorantrieb SupraMatic zeichnet sich durch sein patentiertes, wartungsfreies Antriebssystem aus und bietet Ihnen mit seinem Sanft-Anlauf und Sanft-Stop in den Endlagen ein komfortables Laufverhalten. Eine ständige Kontrolle in der Produktion gewährleistet einen hohen technischen Standard. Selbstverständlich verfügt der Garagentorantrieb SupraMatic über eine postzugelassene Funkfernsteuerung, die Ihnen höchste Sicherheit bietet.
DEUTSCH Einbauvoraussetzungen Der Antrieb darf nicht im Freien montiert werden. Schutzart: nur für trockene Räume Funktionsprüfung des Tores: Das Garagentor muß den Funktionsbeschreibungen des Herstellers entsprechen. Die Torhöhe darf max. 3 m betragen.
DEUTSCH Bild 1.1 - 1.2 Freiraum zur Decke: Hörmann Berry-Tore N80: - mit Stahlblechfüllung - mit aufliegender Holzfüllung b = höchster Punkt des Tores bis zur Decke O O O 20 mm a 35 mm a Hörmann Berry-Tore DF80 / DF95 / DF98: - mit Stahlblech- oder Holzfüllung 45 mm a O Hörmann Sectional-Tore: LTE, LPU, und LTH Baureihe 30 Normalbeschlag (N) .
DEUTSCH 5 O elektronische Antenne mit Anschlußleitung (1x) 6 Schrauben mit 6er Dübel (2x) für die Befestigung der elektr.
DEUTSCH Bild 5.1 - 5.3 Hörmann Berry-Tor DF95 / DF98 Torschnäpper hineindrücken und Schnäpperfeststellsatz 26 wie gezeigt einsetzen und auf der gegenüberliegenden Seite gleich verfahren. O Bild 6.1 - 6.2 Hörmann Berry-Tor DF80 Untere Hälften (N80) des Schnäpperfeststellsatzes 25 vorher entfernen. Torschnäpper mittels Verriegelungsstange herausziehen und Schnäpperfeststellsatz einsetzen. O Bild 7.1 - 7.
DEUTSCH O mit Stahlfüllung das Lochbild 1 gemäß Bild 10.4 verwenden; bei N 80 Toren mit aufliegender Holzfüllung Lochbild 2 verwenden. Hierzu können beim Berry-Tor N80 die im Rahmen vorhandenen Bohrungen benutzt werden (s. Bild 10.2). Bild 10.5 - 10.6 Hörmann Sectionaltore Baureihe 30: Montage wie bei den Berry-Toren, jedoch ohne das Mitnehmerwinkel-Distanzstück. Bei Holztoren die Spax-Schrauben 5 x 35 aus dem Beipack des Tores verwenden (Bohrung ø 3 mm). Bild 10.
DEUTSCH O O Anschließend nochmals den waagerechten Einbau überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Kniehebel mit dem Mitnehmerwinkel 19 verbinden. Hierzu die SL-Sicherung 28 aus dem Beipack des Antriebes verwenden. Sicherungsmutter verwenden. Zweite Schraube 24 aus dem Beipack des Antriebes entnehmen (siehe Bild 3). Bild 15 Entriegelung Die Seilglocke g ziehen und den Führungsschlitten 14 zum Tor schieben.
DEUTSCH Bild 18 Elektronische Steuerung: A. Anzeige Störung B. Anzeige Impulsgabe C. Anzeige Netzspannung D. Drehknopf Endlageneinstellung "Tor zu" E. Drehknopf Endlageneinstellung "Tor auf" F. Anzeige "Tor zu" G. Anzeige "Tor-auf" H. Drehknopf der Abschaltautomatik "Tor zu" I. Drehknopf der Abschaltautomatic "Tor auf" J. Prüftaster "Zu" K. Prüftaster "Auf" L. Anschlußklemmen für externe Impulstaster (falls vorhanden) M.
DEUTSCH Diese Einstellung erhalten Sie autom. wieder nach einer kompletten Umdrehung des Einstellknopfes. Die Einstellung der Abschaltautomatik ist so empfindlich wie möglich vorzunehmen. Die Wirksamkeit ist regelmäßig zu prüfen. Einstellung der Endabschaltung Betätigen Sie die Prüftaster J oder K damit das Tor die werkseitig eingestellten Endlagen anfährt. Durch Drehen der Einstellknöpfe E und D wird der Fahrweg für = Tor Auf und = Tor Zu verlängert oder verkürzt.
DEUTSCH Jetzt die entsprechende Taste des Handsenders betätigen, bis die Anzeige G schnell blinkt. Die Codierung ist nun gespeichert, der Betrieb per Fernsteuerung möglich. Die Codierung kann beliebig oft geändert werden. Bild 22.1 - 22.3 Handsender A Funktionsanzeige B Bedienknopf C Deckel Batteriefach D Batterie 9 Volt O O O O O O Zum Wechseln der Batterie, Deckel C seitlich eindrücken und nach unten abziehen. Beim Batteriewechsel Polung beachten.
DEUTSCH Achtung Kleinspannung! Fremdspannung an den Steckbuchsen X3a, X4a oder Schraubklemmen X3c führt zur Zerstörung der gesamten Elektronik. Hinweis: Fremdspannung an allen Anschlußpunkten der Steuerung führt zur Zerstörung der Elektronik. a Hinweis: Wenn Taster "Halt" vorhanden, Codierschalter 1 "Halt" M umschalten.
DEUTSCH O Funktionen des 2-fach Codierschalters M : Schalter Bedeutung 1 - keine externe Halt-Taste angeschlossen 2 - keine externe Lichtschranke angeschlossen 1 - externe Halt-Taste ist angeschlossen 2 - keine externe Lichtschranke angeschlossen 1 - keine externe Halt-Taste angeschlossen 2 - externe Lichtschranke ist angeschlossen 1 - externe Halt-Taste ist angeschlossen 2 - externe Lichtschranke ist angeschlossen 15
DEUTSCH Prüfanleitung für den Fachmann Eventuell auftretende Störungen sind wie folgt zu beheben Fehlermerkmal Anzeige "grün" leuchtet nicht Ursache Spannung fehlt. Thermoschutz im Trafo hat angesprochen. Steuerungseinheit defekt. Anzeige "rot" leuchtet Abschaltautomatik zu empfindlich eingestellt. Torlauf zu schwergängig. Tor blockiert. Antrieb mechanisch blockiert. Anzeige "rot" blinkt langsam Keine Reaktion nach Impulsgabe 16 Externe Lichtschranke defekt oder unterbrochen.
DEUTSCH Prüfanleitung für den Fachmann Eventuell auftretende Störungen sind wie folgt zu beheben Fehlermerkmal Antrieb läuft nur in Richtung "Tor Auf" nicht jedoch in Richtung "Tor Zu". Anzeige "gelb" blinkt nicht schnell nach Impulsgabe durch Handsender. Zu geringe Reichweite (unter 5 m) der Fernsteuerung. Anzeige "gelb und rot" blinken. Anzeige "gelb und rot" blinken wechselseitig. Ursache Programmierschalter Lichtschranke (Pkt. 25/M/2) offen, Lichtschranke jedoch nicht angeschlossen.
DEUTSCH Inbetriebnahme Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore müssen vor der ersten Inbetriebnahme und nach Bedarf, jedoch jährlich mindestens einmal, von einem Sachkundigen geprüft werden. Wartungsanleitung Der Hörmann-Garagentorantrieb SupraMatic arbeitet weitgehend wartungsfrei. Es sollten jedoch regelmäßig alle beweglichen Teile des Tor- und Antriebssystems überprüft und gangbar gehalten werden.
DEUTSCH 19