Operating Instructions and Installation Instructions
TR10A124 RE / 06.2014
37
10.4.2 Betrieb mit Empfänger ESEBiSecur
Kanal 1 / Impuls
Der Garagentor-Antrieb arbeitet im Normal-Betrieb mit der
Impulsfolgesteuerung (Auf - Stopp - Zu - Stopp), die über den
eingelernten Funkcode Impuls ausgelöst wird:
1. Impuls: Das Tor fährt in die Richtung einer Endlage.
2. Impuls: Das Tor stoppt.
3. Impuls: Das Tor fährt in die Gegenrichtung.
4. Impuls: Das Tor stoppt.
5. Impuls: Das Tor fährt in die Richtung der beim
1.Impuls gewählten Endlage.
usw.
Kanal 2 / Licht
Nur in Verbindung mit einer Universaladapterplatine UAP1*
und einer angeschlossenen externen Lampe, z.B.
Hofbeleuchtung.
Kanal 3 / Teilöffnung
Befindet sich das Tor nicht in Teilöffnung, wird mit der
Impulsfolge (Auf - Stopp - Zu - Stopp) verfahren, die über den
eingelernten Funkcode Teilöffnung ausgelöst wird.
Befindet sich das Tor in Teilöffnung, wird es mit dem
Funkcode Teilöffnung in die Endlage Tor-Zu und mit dem
Funkcode Impuls in die Endlage Tor-Auf gefahren.
Kanal 4 / Richtungswahl Tor-Auf
Mit dem Funkcode Tor-Auf wird das Tor mit der Impulsfolge
(Auf - Stopp - Auf - Stopp) in die Endlage Tor-Auf gefahren.
Kanal 5 / Richtungswahl Tor-Zu
Mit dem Funkcode Tor-Zu wird das Tor mit der Impulsfolge
(Zu - Stopp - Zu - Stopp) in die Endlage Tor-Zu gefahren.
Befindet sich das Tor nicht in Teilöffnung, wird es mit dem
Funkcode Teilöffnung in diese Position gefahren.
Befindet sich das Tor in Teilöffnung, wird es mit dem
Funkcode Teilöffnung in die Endlage Tor-Zu und mit dem
Funkcode Impuls in die Endlage Tor-Auf gefahren.
10.5 Verhalten des Garagentor-Antriebs nach zwei
aufeinander folgenden schnellen Auf-Fahrten
Der Motor des Garagentor-Antriebs ist mit einem thermischen
Überlastschutz ausgestattet. Kommt es innerhalb von zwei
Minuten zu zwei schnellen Fahrten in Richtung Tor-Auf,
reduziert der Überlastungsschutz die Fahrgeschwindigkeit,
d. h. die Fahrten in Richtung Tor-Auf und Tor-Zu erfolgen mit
gleicher Geschwindigkeit. Nach einer Ruhezeit von weiteren
zwei Minuten wird die nächste Fahrt in Richtung Tor-Auf
wieder schnell ausgeführt.
10.6 Verhalten bei einem Spannungsausfall (ohne
Not-Akku)
Um das Garagentor während eines Spannungsausfalls von
Hand öffnen oder schließen zu können, muss der
Führungsschlitten bei geschlossenem Tor entkuppelt werden.
▶
Siehe Bild4 auf Seite22
* Zubehör, ist nicht in der Standard-Ausstattung enthalten!
10.7 Verhalten nach Spannungsrückkehr (ohne
Not-Akku)
Nach Spannungsrückkehr muss der Führungsschlitten für den
Automatikbetrieb wieder eingekuppelt werden.
▶
Siehe Bild6 auf Seite23
Aus Sicherheitsgründen wird nach einem Spannungsausfall
während einer Torfahrt mit dem ersten Impulsbefehl immer
Richtung Tor-Auf gefahren.
10.8 Referenzfahrt
Eine Referenzfahrt wird durchgeführt, wenn nach einem
Spannungsausfall die Torposition unbekannt ist oder wenn die
Kraftbegrenzung 3 × in Folge bei einer Fahrt in Richtung
Tor-Zu anspricht.
In der Anzeige wird gleichzeitig die Endlage Tor-Auf und
Tor-Zu angezeigt.
Eine Referenzfahrt erfolgt immer in Richtung Tor-Auf.
HINWEIS:
Bei mehrmaligem Ansprechen der Kraftbegrenzung in
Richtung Tor-Auf wird keine Referenzfahrt durchgeführt.
11 Prüfung und Wartung
Der Garagentor-Antrieb ist wartungsfrei.
Zur Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir jedoch, die
Toranlage nach Herstellerangaben durch einen Sachkundigen
prüfen und warten zu lassen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartete Torfahrt
Zu einer unerwarteten Torfahrt kann es kommen, wenn es
bei Prüfung und Wartungsarbeiten an der Toranlage zum
versehentlichen Wiedereinschalten durch Dritte kommt.
▶
Ziehen Sie bei allen Arbeiten an der Toranlage den
Netzstecker und ggf. den Stecker des Not-Akkus.
▶
Sichern Sie die Toranlage gegen unbefugtes Wiederein-
schalten.
Eine Prüfung oder eine notwendige Reparatur darf nur von
einer sachkundigen Person durchgeführt werden. Wenden Sie
sich hierzu an Ihren Lieferanten.
Eine optische Prüfung kann vom Betreiber durchgeführt
werden.
▶
Prüfen Sie alle Sicherheits- und Schutzfunktionen
monatlich.
▶
Prüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen ohne Testung
halbjährlich.
▶
Vorhandene Fehler bzw. Mängel müssen sofort behoben
werden.
11.1 Spannung des Zahngurtes / Zahnriemens
Der Zahngurt / Zahnriemen der Führungs schiene besitzt eine
werkseitig optimale Vorspannung.
In der Anfahr- und Abbremsphase kann es bei großen Toren zu
einem kurzzeitigen Heraushängen des Gurtes / Riemens aus
dem Schienenprofil kommen. Dieser Effekt bringt jedoch keine
technischen Einbußen mit sich und wirkt sich auch nicht
nachteilig auf die Funktion und Lebensdauer des Antriebs aus.
DEUTSCH