Operating Instructions and Installation Instructions

36
TR10A124 RE / 06.2014
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Torbewegung in
Richtung Tor-Zu bei Bruch einer vorhandenen
Gewichtsausgleichs-Feder und Entriegelung des
Führungsschlittens.
Ohne die Montage eines Nachrüst-Sets kann es zu einer
unkontrollierten Torbewegung in Richtung Tor-Zu kommen,
wenn bei einer gebrochenen Gewichtsausgleichs-Feder,
einem unzureichend ausgeglichenen Tor und einem nicht
vollständig geschlossenen Tor der Führungsschlitten
entriegelt wird.
Der verantwortliche Monteur muss ein Nachrüst-Set am
Führungsschlitten montieren, wenn folgende
Voraussetzungen zutreffen:
es gilt die Norm DINEN13241-1
Der Garagentor-Antrieb wird von einem
Sachkundigen an einem Hörmann Sectionaltor
ohne Federbruchsicherung (BR30) nachgerüstet.
Dieses Set besteht aus einer Schraube, die den
Führungsschlitten vor dem unkontrollierten Entriegeln
sichert sowie einem neuen Seilglocken-Schild, auf dem die
Bilder zeigen, wie das Set und der Führungsschlitten für die
zwei Betriebsarten von der Führungsschiene zu handhaben
sind.
HINWEIS:
Der Einsatz einer Notentriegelung bzw. eines
Notentriegelungsschlosses ist in Verbindung mit dem
Nachrüst-Set nicht möglich.
ACHTUNG
Beschädigung durch Seil der mechanischen Entriegelung
Sollte das Seil der mechanischen Entriegelung an einem
Dachträgersystem oder sonstigen Vorsprüngen des
Fahrzeuges oder des Tores hängen bleiben, so kann dies zu
Beschädigungen führen.
Achten Sie darauf, dass das Seil nicht hängen bleiben
kann.
10.1 Benutzer einweisen
Weisen Sie alle Personen, die die Toranlage benutzen, in
die ordnungsgemäße und sichere Bedienung des
Garagentor-Antriebs ein.
Demonstrieren und testen Sie die mechanische
Entriegelung sowie den Sicherheitsrücklauf.
10.2 Funktionsprüfung
Um den Sicherheitsrücklauf zu prüfen:
1. Halten Sie das Tor während es
zufährt mit beiden Händen an.
Die Toranlage muss anhalten und
den Sicherheitsrücklauf einleiten.
2. Halten Sie das Tor während es
auffährt mit beiden Händen an.
Die Toranlage muss abschalten.
3. Platzieren Sie in der Tormitte einen
ca. 50 mm (SKS) bzw. 16 mm (VL)
hohen Prüfkörper und fahren das
Tor zu.
Die Toranlage muss anhalten und
den Sicherheitsrücklauf einleiten,
sobald das Tor den Prüfkörper
erreicht.
Beauftragen Sie bei Versagen des Sicherheitsrücklaufs
unmittelbar einen Sachkundigen mit der Prüfung bzw. der
Reparatur.
10.3 Normalbetrieb
Der Garagentor-Antrieb arbeitet im Normalbetrieb
ausschließlich entsprechend der Impulsfolgesteuerung (Auf -
Stopp - Zu - Stopp), wenn ein externer Taster oder eine
Bedientaste am Antrieb betätigt wird. Siehe auch Kapitel
10.4.1 und 10.4.2 (Kanal 1 / Impuls).
10.4 Funktionen der verschiedenen Funkcodes bei
einem externen Funk-Empfänger
Jeder Handsendertaste ist ein Funkcode hinterlegt. Um den
Antrieb mit dem Handsender zu bedienen, muss die jeweilige
Handsendertaste für die gewünschte Funktion eingelernt
werden, d.h. der entsprechende Funkcode muss an den
externen Funk-Empfänger übertragen werden.
HINWEIS:
Wurde der Funkcode der eingelernten Handsendertaste zuvor
von einem anderen Handsender kopiert, muss die Hand-
sendertaste zum ersten Betrieb ein zweites Mal gedrückt
werden.
10.4.1 Betrieb mit Empfänger HE 3 BiSecur
Kanal 1 / Impuls und Kanal 2 / Teilöffnung
Der Garagentor-Antrieb arbeitet im Normalbetrieb mit der
Impulsfolgesteuerung, die über den eingelernten Funkcode
Impuls oder Teilöffnung ausgelöst wird:
Drücken Sie zum Öffnen und Schließen in Vollöffnung den
entsprechenden Impulsgeber für Kanal 1.
Drücken Sie zum Öffnen und Schließen in Teilöffnung den
entsprechenden Impulsgeber für Kanal 2.
1. Impuls: Das Tor fährt in die Richtung einer Endlage.
2. Impuls: Das Tor stoppt.
3. Impuls: Das Tor fährt in die Gegenrichtung.
4. Impuls: Das Tor stoppt.
5. Impuls: Das Tor fährt in die Richtung der beim 1.Impuls
gewählten Endlage.
usw.
Kanal 3
Ohne Funktion
DEUTSCH