Operating Instructions and Installation Instructions

32
TR10A124 RE / 06.2014
Zu den hier beschriebenen Menüs:
Siehe auch Übersicht ab Seite42.
6.1.3 Menü14: Tortyp abfragen
Über das Menü14 kann der bei der Inbetriebnahme oder nach
einem Werksreset eingestellte Tortyp abgefragt werden.
Um den Tortyp abzufragen:
1. Wählen Sie das Menü14 an, wie in Kapitel6 beschrieben.
2. Drücken Sie die TastePRG.
Der eingestellte Tortyp wird so lange angezeigt, wie die
TastePRG gedrückt wird.
6.1.4 Menü24 29: Funktionen mit Zusatzplatine
Ist bei aktivem Menü27 oder 28 keine Vorwarnzeit oder
Aufhaltezeit aktiviert (Menü31 - 35, 41) ist das Relais trotz
aktiviertem Menü ohne Funktion.
Das Optionsrelais HOR 1 ist für den Anschluss einer externen
Lampe oder Signalleuchte erforderlich.
Mit der Universaladapterplatine UAP 1 können weitere
Funktionen wie z. B. Endlagenmeldung Tor-Auf und Tor-Zu
oder Richtungswahl geschaltet werden.
Um die gewünschte Funktion einzustellen:
Wählen Sie das Menü der gewünschten Funktion an, wie
in Kapitel6 beschrieben.
6.1.5 Menü30 – 31: Vorwarnzeit
Menü30 deaktiviert die Vorwarnzeit. Wird ein Fahrbefehl
gegeben, startet die Torfahrt sofort.
Ist Menü31 aktiviert und es wird ein Fahrbefehl gegeben,
blinkt während der Vorwarnzeit eine am Optionsrelais
angeschlossene Signalleuchte für 5Sekunden, bevor die
Torfahrt startet. Die Vorwarnzeit ist in Richtung Tor-Auf und
Tor-Zu aktiv.
Um die gewünschte Funktion einzustellen:
Wählen Sie das Menü der gewünschten Funktion an, wie
in Kapitel6 beschrieben.
6.1.6 Menü32 – 36: Automatischer Zulauf
Beim automatischen Zulauf wird das Tor durch einen
Fahrbefehl nur geöffnet. Das Tor schließt automatisch nach
Ablauf der eingestellten Zeit und der Vorwarnzeit. Erhält das
Tor einen Fahrbefehl während es schließt, stoppt das Tor und
fährt wieder auf.
HINWEISE:
ō Der automatische Zulauf darf / kann im Gültigkeitsbereich
der DINEN12453 nur aktiviert werden, wenn zur
serienmäßig vorhandenen Kraftbegrenzung mindestens
eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung (Lichtschranke)
angeschlossen ist.
ō Wird der automatische Zulauf eingestellt (Menüs32 - 35),
wird automatisch eine Vorwarnzeit in Richtung Tor-Zu für
5Sekunden und die Lichtschranke (Menü61) aktiviert.
Um die gewünschte Funktion einzustellen:
Wählen Sie das Menü der gewünschten Funktion an, wie
in Kapitel6 beschrieben.
6.1.7 Menü37 – 38: Funktionen Aufhaltezeit
Die für den automatischen Zulauf eingestellte Zeit entspricht
der Aufhaltezeit des Tores bevor es automatisch schließt.
Ist Menü37 aktiviert, verlängert ein Funkcode Impuls, ein
externes Bedienelement mit Impulsfunktion, die Taste
oder
eine Lichtschranke die Aufhaltezeit.
Ist Menü38 aktiviert, bricht ein Funkcode Impuls, ein externes
Bedienelement mit Impulsfunktion oder die Taste
die
Aufhaltezeit ab und schließt das Tor sofort nach Ablauf der
Vorwarnzeit.
Um die gewünschte Funktion einzustellen:
Wählen Sie das Menü der gewünschten Funktion an, wie
in Kapitel6 beschrieben.
6.1.8 Menü41 42: Automatischer Zulauf aus der
Position Teilöffnung
Nicht für Seiten-Sectionaltore geeignet!
HINWEISE:
ō Der automatische Zulauf darf / kann im Gültigkeitsbereich
der DINEN12453 nur aktiviert werden, wenn zur
serienmäßig vorhandenen Kraftbegrenzung mindestens
eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung (Lichtschranke)
angeschlossen ist.
ō Wird der automatische Zulauf eingestellt (Menü41), wird
automatisch auch die Lichtschranke (Menü61) aktiviert.
Die Vorwarnzeit (Menü31) wird nicht aktiviert.
Ist Menü41 aktiviert, schließt das Tor automatisch nach
1 Stunde.
Menü42 deaktiviert den automatischen Zulauf aus der
Position Teilöffnung.
Um die gewünschte Funktion einzustellen:
Wählen Sie das Menü der gewünschten Funktion an, wie
in Kapitel6 beschrieben.
DEUTSCH