Operating Instructions and Installation Instructions
TR10C010-A RE / 10.2009
9
Deutsch
Die Leichtgängigkeit des Führungsschlitten 3.10
überprüfen
Achten Sie darauf, dass die einzelnen Führungsschienen-
elemente zueinander uchten, so dass an den jeweiligen
Prol-Enden „glatte“ Übergänge vorhanden sind!
Überprüfen Sie abschließend, ob sich der Führungsschlitten
in der Führungsschiene leicht bewegen lässt. Hierzu
schieben Sie den Führungsschlitten einmal durch die
Schiene vor und zurück (siehe Bild 5.1). Wiederholen Sie
diesen Vorgang bei Bedarf.
Montage des Antriebs3.11
WARNUNG
Das mitgelieferte Befestigungsmaterial (Dübel) ist nur für
Beton ≥ B15 geeignet.
Der Antrieb wird komplett zusammengebaut am Sturz bzw.
unter der Decke montiert. Schrauben Sie als Erstes die
Seite der Sturz-Deckenkonsole nur leicht an (siehe Bild
5.3a/5.3b). Legen Sie dann die Bohr-Positionen der am
Antriebskopf befestigten Abhängungen fest und montieren
diese fest unter der Decke (siehe Bild 5.4). Schrauben Sie
anschließend die Sturz-Deckenkonsole fest an (siehe Bild
5.5).
Inbetriebnahme/Anschluss von 4
Zusatzkomponenten/Betrieb
Festlegen der Tor-Endlagen durch die Montage 4.1
der Endanschläge
Der Endanschlag für die Endlage „Tor-Auf“ ist zwischen 1.
dem Führungsschlitten und dem Antrieb lose in die
Führungsschiene einzusetzen und das Tor ist, nach der
Montage des Tormitnehmers (siehe Bild 6a/6b), per
Hand in die Endlage „Tor-Auf“ zu schieben ➜ der Endan-
schlag wird dadurch in die richtige Position geschoben
(siehe Bild 8.1).
Der Endanschlag für die Endlage „Tor-Auf“ ist zu xieren 2.
(siehe Bild 8.1).
Der Endanschlag für die Endlage „Tor-Zu“ ist zwischen 3.
dem Führungsschlitten und der Sturz-Deckenkonsole
lose in die Führungsschiene einzusetzen und das Tor
ist per Hand in die Endlage „Tor-Zu“ zu schieben ➜
der Endanschlag wird dadurch in die richtige Position
geschoben (siehe Bild 8.2).
Der Endanschlag für die Endlage „Tor-Zu“ ist zu xieren 4.
(siehe Bild 8.2).
HINWEIS:
Wenn sich das Tor per Hand nicht einfach in die
gewünschte Endlage „Tor-Auf“ bzw. „Tor-Zu“ schieben lässt,
so ist die Tormechanik für den Betrieb mit dem Garagentor-
Antrieb zu schwergängig und muss überprüft werden (siehe
Kapitel 1.1.2)!
Hinweise für Elektro-Arbeiten4.2
VORSICHT
Bei sämtlichen Elektro-Arbeiten sind folgende Punkte zu
beachten:
Elektroanschlüsse dürfen nur von einer Elektrofachkraft •
durchgeführt werden!
Die bauseitige Elektroinstallation muss den jeweiligen •
Schutzbestimmungen entsprechen (230/240 V AC,
50/60 Hz)!
Vor allen Arbeiten am Antrieb ist der Netzstecker zu •
ziehen!
Fremdspannung an den Anschlussklemmen der •
Steuerung führt zu einer Zerstörung der Elektronik!
Zur Vermeidung von Störungen ist darauf zu achten, •
dass die Steuerleitungen des Antriebs (24 V DC) in
einem getrennten Installations-System zu anderen
Versorgungsleitungen (230/240 V AC) zu verlegen sind!
Inbetriebnahme des Antriebs4.3
Der Antrieb hat einen spannungsausfallsicheren Speicher, in
dem beim Einlernen die torspezischen Daten (Verfahrweg,
während der Torfahrt benötigte Kräfte usw.) abgelegt und bei
darauf folgenden Torfahrten aktualisiert werden. Diese
Daten sind nur für dieses Tor gültig und müssen daher für
einen Einsatz an einem anderen Tor oder wenn sich das Tor
in seinem Laufverhalten stark geändert hat (z.B. bei nach-
träglichem Versetzen der Endanschläge oder dem Einbau
neuer Federn usw.), gelöscht und wieder neu eingelernt
werden.
Anzeige- und Bedienelemente4.3.1
Taster T: Einlernen des Antriebs (Verfahrweg und •
benötigte Kräfte)
Impulstaster im Normalbetrieb•
Taster P: Einlernen der Handsender•
Löschen der angemeldeten Handsender•
LED rot: Anzeige von Betriebszuständen•
Anzeige von Fehlermeldungen•
Antriebsbe-
leuchtung: Anzeige von Betriebszuständen•
Garagenbeleuchtung•
DIL-Schalter: Aktivieren von Funktionen des Antriebs•
Löschen der Tordaten 4.3.2
(siehe Bild 9)
Im Auslieferungszustand sind die Tordaten gelöscht und der
Antrieb kann sofort eingelernt werden ➜ siehe Kapitel 4.3.3
- Einlernen des Antriebs.
Wenn ein erneutes Einlernen erforderlich ist, können die Tor-
daten wie folgt gelöscht werden:
Den Netzstecker ziehen.1.
Den Taster2. T in der Antriebshaube drücken
und gedrückt halten.
Den Netzstecker einstecken und den oben genannten 3.
Taster solange gedrückt halten, bis die Antriebsbeleuch-
tung einmal geblinkt hat.