Operating Instructions and Installation Instructions
8
TR10C010-A RE / 10.2009
Deutsch
Montageanleitung3
HINWEIS:
Bei Bohrarbeiten ist der Antrieb abzudecken, weil Bohr-
staub und Späne zu Funktionsstörungen führen können
Benötigter Freiraum für die Montage des 3.1
Antriebs
Der Freiraum zwischen dem höchsten Punkt beim Torlauf
und der Decke muss mind. 30 mm betragen (siehe Bild
1.1a/1.1b). Bitte überprüfen Sie dieses Maß!
Torverriegelung am Sectionaltor3.2
Am Sectionaltor ist die mechanische Torverriegelung kom-
plett zu demontieren (siehe Bild 1.5a).
WARNUNG
Bei der Antriebs-Montage muss das Handseil entfernt
werden (siehe Bild 1.2a)
Mittiger Torverschluss am Sectionaltor3.3
Bei Sectionaltoren mit einem mittigen Torverschluss ist die
Sturz-Deckenkonsole und der Mitnehmerwinkel max. 50 cm
außermittig anzubringen. Vor dem Bohren muss die Position
der Sturz-Deckenkonsole am Sturz oder an der Decke ermit-
telt werden (siehe Bild 1.8a). Verwenden sie hierzu die mit-
gelieferte Bohrschablone im Anhang dieser Anleitung.
AußermittigesVerstärkungsprolam3.4
Sectionaltor
Beim außermittigen Verstärkungsprol am Sectionaltor ist
der Mitnehmerwinkel am nächstgelegenen Verstärkungs-
prol rechts oder links zu montieren (siehe Bild 1.7a).
Torverriegelung am Schwingtor3.5
Die mechanischen Torverriegelungen am Schwingtor sind
außer Betrieb zu setzen (siehe Bild 1.2b/1.3b). Bei den hier
nicht aufgeführten Tormodellen sind die Schnäpper
bauseits festzustellen.
Schwingtore mit einem kunstschmiedeeisernen 3.6
Torgri
HINWEIS:
Abweichend vom Bildteil (siehe Bild 1.4b) ist bei Schwing-
torenmiteinemkunstschmiedeeisernenTorgri die
Sturz-Deckenkonsole und der Mitnehmerwinkel max. 50 cm
außermittig anzubringen.
Schwingtore mit Holzfüllung3.7
Bei N80-Toren mit Holzfüllung sind die unteren Löcher der
Sturz-Deckenkonsole zur Montage zu verwenden (siehe Bild
5.3b).
Führungsschienen-Montage3.8
HINWEIS:
Der Antriebskopf ist ausschließlich in Verbindung mit der
mitgelieferten Führungsschiene zu betreiben!
Zur Montage der Führungsschiene legen Sie den Antriebs-
kopf mit der Grundplatte nach oben auf eine saubere, ebene
Fläche. Bevor Sie die Schienenelemente zusammensetzen,
fetten Sie die beweglichen Kunststoteile (siehe Bild
2.1/2.2/2.3/3.2/4.1).
Achten Sie beim Aufstecken des ersten Schienenele-
ments darauf, dass (siehe Bild 2.1/2.2)
sich der Zahngurt mittig auf der Antriebsscheibe bendet •
und auf der einen Seite ca. 1300 mm lang ist.
sie mit den Fingern nicht zwischen die Prol-Enden •
geraten ➜ Quetschgefahr!
der Zahngurt nicht zwischen Antriebskopf und Schienen-•
element eingequetscht wird.
der Zahngurt nicht verdreht ist.•
Um mit der Montage fortzufahren, müssen Sie den Antriebs-
kopf umdrehen. Bevor Sie den Führungsschlitten einsetzten,
montieren Sie die Seilglocke komplett und bringen Sie sie
am Führungsschlitten an (siehe Bild 2.3).
Legen Sie den Zahngurt vollständig aus und montieren Sie
die Sturz-Deckenkonsole entsprechend der Bilder 3.1/3.2.
Achten sie beim Montieren darauf, dass der Zahngurt nicht
verdreht wird. Schließen Sie den Zahngurt, wie in Bild 3.3
gezeigt.
Fahren Sie mit der Führungsschienen-Montage fort. Stecken
Sie die Überwürfe auf das mittlere Schienenelement. Bevor
Sie das erste und mittlere Schienenelement zusammen-
setzten, fetten Sie die Schlittenkupplung von unten (siehe
Bild 4.1).
Stecken Sie das letzte Schienenelement zuerst auf die
Sturz-Deckenkonsole und setzten Sie die Führungsschiene,
wie in Bild 4.2 gezeigt, komplett zusammen. Anschließend
die Spannung des Zahngurt prüfen und ggf. nachstellen.
Spannung des Antriebgurtes3.9
Der Zahngurt ist halbjährlich auf seine Spannung zu prüfen.
Ggf. stellen Sie die Spannung des Zahngurt entsprechend
Bild 4.2-4) nach. In der Anfahr- und Abbremsphase kann es
zu einem kurzzeitigen Heraushängen des Gurtes aus dem
Schienenprol kommen. Dieser Eekt bringt jedoch keine
technischen Einbußen mit sich und wirkt sich auch nicht
nachteilig auf die Funktion und Lebensdauer des Antriebs
aus.
VORSICHT
Greifen Sie nicht während einer Torfahrt mit den Fingern in
die Führungsschiene ➜ Quetschgefahr!