Operating Instructions and Installation Instructions

12
TR10C010-A RE / 10.2009
Deutsch
einem Stromausfall während einer Torfahrt mit dem ersten
Impulsbefehl immer aufgefahren.
Fehlermeldungen4.6.4
(rote LED in der Antriebshaube)
Mit Hilfe der roten LED können Ursachen für den nicht
erwartungsgemäßen Betrieb einfach identiziert werden. Im
eingelernten Zustand (Normal-Betrieb) leuchtet diese LED
kontinuierlich und erlischt, solange ein extern angeschlos-
sener Impuls ansteht.
HINWEIS:
Durch das in Kapitel 4.6.4 angegebene Verhalten kann ein
Kurzschluss in der Anschlussleitung des externen Tasters
oder ein Kurzschluss des Tasters selber erkannt werden,
wenn sonst ein normaler Betrieb des Garagentor-Antriebs
mit dem Funkempfänger oder dem Taster T möglich ist.
LED: blinkt 2 x
Ursache: Eine an den Klemmen mit Lichtschranken-
Symbol angeschlossene Lichtschranke
wurde unterbrochen oder betätigt.
Gegebenenfalls hat ein Sicherheitsrücklauf
stattgefunden.
Behebung: Das auslösende Hindernis beseitigen und/
oder die Lichtschranke überprüfen, gegebe-
nenfalls auswechseln.
Quittierung: Erneute Impulsgabe durch einen externen
Taster, den Funkempfänger oder den Taster
T – es erfolgt in Endlage „Tor-Auf“ eine
Zufahrt, sonst eine Auahrt.
LED: blinkt 3 x
Ursache: Die Kraftbegrenzung „Zu“ hat angesprochen
– der Sicherheitsrücklauf hat stattgefunden.
Behebung: Das Hindernis beseitigen. Falls der Sicher-
heitsrücklauf ohne erkennbaren Grund statt-
gefunden hat, ist die Tormechanik oder die
Spannung des Antriebsgurtes zu über-
prüfen. Gegebenenfalls sind die Tordaten zu
löschen (siehe Kapitel 4.3.2) und neu ein-
zulernen (siehe Kapitel 4.3.3) oder die
Spannung des Antriebsgurtes nachzu-
stellen (siehe Kapitel 3.8).
Quittierung: Erneute Impulsgabe durch einen
externen Taster, den Funkempfänger
oder den Taster T
– es erfolgt eine Auahrt.
LED: blinkt 5 x
Ursache: Die Kraftbegrenzung „Auf“ hat angespro-
chen – das Tor hat bei der Tor-Auahrt
angehalten.
Behebung: Das Hindernis beseitigen. Falls das
Anhalten vor der Endlage „Tor-Auf“ ohne
erkennbaren Grund stattgefunden hat, ist
die Tormechanik oder die Spannung des
Antriebsgurtes zu überprüfen.
Gegebenenfalls sind die Tordaten zu
löschen (siehe Kapitel 4.3.2) und neu ein-
zulernen (siehe Kapitel 4.3.3) oder die
Spannung des Antriebsgurtes nachzu-
stellen (siehe Kapitel 3.8).
Quittierung: Erneute Impulsgabe durch einen externen
Taster, den Funkempfänger oder den Taster
T – es erfolgt eine Zufahrt.
LED: blinkt 6 x
Ursache: Antriebsfehler/Störung im Antriebssystem
Behebung: Gegebenenfalls sind die Tordaten zu
löschen (siehe Kapitel 4.3.2) und neu ein-
zulernen (siehe Kapitel 4.3.3). Falls der
Antriebsfehler wiederholt auftritt, ist der
Antrieb auszuwechseln.
Quittierung: Erneute Impulsgabe durch einen externen
Taster, den Funkempfänger oder den Taster
T – es erfolgt eine Auahrt (Referenzfahrt
„Auf“).
LED: blinkt 7 x
Ursache: Der Antrieb ist noch nicht eingelernt (dieses
ist nur ein Hinweis und kein Fehler).
Behebung/
Quittierung:
Die Lernfahrt „Zu“ ist durch einen externen
Taster, den Funkempfänger oder den Taster
T auszulösen.
LED: blinkt 8 x
Ursache: Der Antrieb benötigt eine Referenzfahrt
„Auf“ (dieses ist nur ein Hinweis und kein
Fehler).
Behebung/
Quittierung:
Die Referenzfahrt „Auf“ ist durch einen
externen Taster, den Funkempfänger oder
den Taster T auszulösen.
Hinweis: Dieses ist der normale Zustand nach einem
Netzspannungsausfall, wenn keine Tordaten
vorliegen bzw. diese gelöscht sind und/oder
die letzte Torposition nicht genügend
bekannt ist.
Integrierter Funkempfänger5
Der Garagentor-Antrieb ist mit einem integrierten Funkemp-
fänger versehen. Bei dem integrierten Funkempfänger kann
die Funktion „Impuls“ (Auf Stopp - Zu - Stopp) von max. 6
verschiedenen Handsendertasten einprogrammiert werden.
Werden mehr als 6 Handsendertasten programmiert, wird
die als Erstes programmierte ohne Vorwarnung gelöscht. Im
Auslieferungszustand sind alle sechs Speicherplätze leer
bzw. gelöscht. Das Programmieren und das Löschen ist nur
möglich, wenn der Antrieb ruht.
Programmieren der gewünschten 5.1
Handsendertaste
(siehe Bild 16)
Die Batterie in den Handsender einlegen (siehe Kapitel
10.1.1). Den Taster P in der Antriebshaube kurz drücken.
Die rote LED beginnt zu blinken und signalisiert, dass die