Operating Instructions and Installation Instructions

TR10C010-A RE / 10.2009
11
Deutsch
DIL-Schalter A: 2-Draht-Lichtschranke aktivieren4.5.1
(siehe Bild 15)
Wird der Lichtweg beim Schließen unterbrochen, stoppt der
Antrieb sofort und reversiert nach einer kurzen Pause bis in
Endlage „Tor-Auf“.
ON 2-Draht-Lichtschranke
OFF
Keine Sicherheitseinrichtung
(Auslieferungszustand)
DIL-Schaler B: ohne Funktion4.5.2
Hinweise für den Betrieb des Garagentor-4.6
Antriebs
HINWEIS:
Die ersten Funktionsprüfungen sowie das Programmieren
oder Erweitern der Fernsteuerung sollten grundsätzlich im
Inneren der Garage durchgeführt werden.
Betreiben Sie den Garagentor-Antrieb nur, wenn Sie den
Bewegungsbereich des Tores einsehen können! Warten Sie
so lange, bis das Tor zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie
sich in den Bewegungsbereich des Tores begeben! Verge-
wissern Sie sich vor der Ein- bzw. Ausfahrt, ob das Tor auch
ganz geönet wurde!
Die Funktion der mechanischen Entriegelung ist monatlich
zu überprüfen. Die Seilglocke darf nur bei geschlossenem
Tor betätigt werden, sonst besteht die Gefahr, dass das Tor
bei schwachen, gebrochenen oder defekten Federn oder
wegen mangelhaftem Gewichtsausgleich schnell zulaufen
kann.
VORSICHT
Nicht mit dem Körpergewicht an die Seilglocke hängen!
Weisen Sie alle Personen, die die Tor-
anlage benutzen, in die ordnungsge-
mäße und sichere Bedienung des Gar-
agentor-Antriebs ein. Demonstrieren
und testen Sie die mechanische Entrie-
gelung sowie den Sicherheitsrücklauf.
Halten Sie dazu das Tor während es zufährt mit beiden
Händen an; die Toranlage sollte abschalten und den
Sicherheitsrücklauf einleiten. Ebenso muss während
dasTorauährtdieToranlageabschaltenunddasTor
stoppen.
Normal-Betrieb4.6.1
Der Garagentor-Antrieb arbeitet im Normal-Betrieb aus-
schließlich entsprechend der Impulsfolgesteuerung, wobei
es unerheblich ist, ob ein externer Taster, eine einprogram-
mierte Handsendertaste oder der Taster T in der Antriebs-
haube betätigt wurde:
1. Impuls: Das Tor fährt in die Richtung einer Endlage.
2. Impuls: Das Tor stoppt.
3. Impuls: Das Tor fährt in die Gegenrichtung.
4. Impuls: Das Tor stoppt.
5. Impuls: Das Tor fährt in die Richtung der beim 1.
Impuls gewählten Endlage.
usw.
Die Antriebsbeleuchtung leuchtet während einer Torfahrt
und erlischt ca. 2 Minuten nach deren Beendigung
automatisch.
Betrieb nach der Betätigung der mechanischen 4.6.2
Entriegelung
Wenn z.B. wegen eines Netzspannungsausfalls die mecha-
nische Entriegelung betätigt wurde, ist für den Normal-
Betrieb der Führungsschlitten wieder in die Schlittenkupp-
lung einzurasten:
Den Antrieb verfahren, bis die Schlittenkupplung in 1.
der Führungsschiene für den Führungsschlitten gut
erreichbar ist.
Den grünen Kupplungsschieber am Führungsschlitten 2.
herunter drücken (siehe Bild 10).
Das Tor per Hand verfahren, bis der Führungsschlitten 3.
wieder in die Schlittenkupplung einrastet.
Durch mehrere ununterbrochene Torfahrten überprüfen, 4.
ob das Tor ganz seine geschlossene Stellung erreicht
und ob das Tor ganz önet (der Führungsschlitten bleibt
kurz vor dem Endanschlag „Tor-Auf“ stehen).
Der Antrieb ist nun wieder für den Normal-Betrieb
bereit.
HINWEIS:
Wenn das Verhalten auch nach mehreren ununterbro-
chenen Torfahrten nicht dem im Schritt 4. beschriebenen
entspricht, ist eine neue Lernfahrt erforderlich (siehe Kapitel
4.3.3).
Meldungen der Antriebsbeleuchtung4.6.3
Wenn der Netzstecker eingesteckt wird, ohne dass der
Taster T gedrückt ist, blinkt die Antriebsbeleuchtung zwei-,
drei- oder viermal.
Zweimaliges Blinken
zeigt an, dass keine Tordaten vorliegen bzw. gelöscht sind
(Auslieferungszustand); es kann dann sofort eingelernt
werden.
Dreimaliges Blinken
signalisiert, dass zwar gespeicherte Tordaten vorliegen,
aber die letzte Torposition nicht genügend bekannt ist. Die
nächste Fahrt ist deshalb eine Referenzfahrt „Auf“. Danach
folgen „normale“ Torfahrten.
Viermaliges Blinken
zeigt an, dass sowohl gespeicherte Tordaten vorliegen als
auch die letzte Torposition genügend bekannt ist, so dass
sogleich „normale“ Torfahrten mit Berücksichtigung der
Impulsfolgesteuerung (Auf-Stopp-Zu-Stopp-Auf usw.) folgen
können (normales Verhalten nach dem erfolgreichen Ein-
lernen und Stromausfall). Aus Sicherheitsgründen wird nach