TR10C010-A RE / 10.
A H B 13 mm 10 mm PZ 2 3 mm Ø 5 mm Ø 10 mm T 30 4 mm 2 TR10C010-A RE / 10.
C1 Verlängerter Tormitnehmer Wenn der Freiraum zwischen dem höchsten Punkt des Tores und der Decke weniger als 30 mm beträgt, kann der Garagentor-Antrieb, sofern genügend Platz vorhanden ist, auch hinter dem geöffneten Tor montiert werden. In diesen Fällen muss ein verlängerter Tormitnehmer eingesetzt werden. –– für einen Sturzversatz von 1.000 mm –– für Schwingtore bis 2.625 mm Höhe –– für Sectionaltore (N-Beschlag) bis 2.375 mm Höhe –– für Sectionaltore (L- oder Z-Beschlag) bis 2.
Deutsch Inhaltsverzeichnis Seite Integrierter Funkempfänger.................................12 Programmieren der gewünschten Handsendertaste.....................................................12 Löschen aller Speicherplätze des integrierten Funkempfängers . ...................................................13 A B C D E Mitgelieferte Artikel.................................................2 Benötigtes Werkzeug zur Montage.......................2 Zubehör für den Garagentor-Antrieb....................
Deutsch Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitäts-Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf! Bitte lesen und beachten Sie diese Anleitung, in ihr stehen wichtige Informationen für den Einbau, den Betrieb und für die korrekte Pflege/Wartung des Garagentor-Antriebs, damit Sie über viele Jahre Freude an diesem Produkt haben. Beachten Sie bitte alle unsere Sicherheits- und Warnhinweise, die mit GEFAHR, WARNUNG, ACHTUNG bzw.
Deutsch 1.2.1 Vor der Montage des Garagentor-Antriebs ist zu überprüfen, ob sich das Tor mechanisch in einem fehlerfreien Zustand und im Gleichgewicht befindet, so dass es auch von Hand leicht zu bedienen ist (EN 12604). Weiterhin ist zu prüfen, ob sich das Tor richtig öffnen und schließen lässt (siehe Kapitel 1.1.2). Außerdem sind die mechanischen Verriegelungen des Tores, die nicht für eine Betätigung mit einem GaragentorAntrieb benötigt werden, außer Betrieb zu setzen.
Deutsch 1.5 Hinweise zum Bildteil Im Bildteil wird die Antriebs-Montage an einem Sectionaltor dargestellt. Bei Montageabweichungen am Schwingtor wird dieses zusätzlich gezeigt. Hierbei wird der Bildnummerierung der Buchstabe VORSICHT Kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann. (a) dem Sectionaltor und WARNUNG Kennzeichnet eine Gefahr, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. (b) dem Schwingtor zugeordnet.
Deutsch 3 Montageanleitung Hinweis: Bei Bohrarbeiten ist der Antrieb abzudecken, weil Bohrstaub und Späne zu Funktionsstörungen führen können 3.1 Benötigter Freiraum für die Montage des Antriebs Der Freiraum zwischen dem höchsten Punkt beim Torlauf und der Decke muss mind. 30 mm betragen (siehe Bild 1.1a/1.1b). Bitte überprüfen Sie dieses Maß! 3.2 Torverriegelung am Sectionaltor Am Sectionaltor ist die mechanische Torverriegelung komplett zu demontieren (siehe Bild 1.5a).
Deutsch 3.10 Die Leichtgängigkeit des Führungsschlitten überprüfen Achten Sie darauf, dass die einzelnen Führungsschienenelemente zueinander fluchten, so dass an den jeweiligen Profil-Enden „glatte“ Übergänge vorhanden sind! Überprüfen Sie abschließend, ob sich der Führungsschlitten in der Führungsschiene leicht bewegen lässt. Hierzu schieben Sie den Führungsschlitten einmal durch die Schiene vor und zurück (siehe Bild 5.1). Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf. 3.
Deutsch 4. Das erneute Einlernen kann sofort durchgeführt werden, was durch ein 8-maliges blinken der roten LED (Referenzfahrt „Auf“ erforderlich) signalisiert wird. Hinweis: Weitere Meldungen der Antriebsbeleuchtung (mehrfaches Blinken beim Einstecken des Netzsteckers) können dem Kapitel 4.6.3 entnommen werden. 4.3.3 Einlernen des Antriebs Beim Einlernen werden unter anderem der Verfahrweg und die während der Auf- bzw. Zufahrt benötigten Kräfte eingelernt und spannungsausfallsicher gespeichert.
Deutsch 4.5.1 DIL-Schalter A: 2-Draht-Lichtschranke aktivieren (siehe Bild 15) Wird der Lichtweg beim Schließen unterbrochen, stoppt der Antrieb sofort und reversiert nach einer kurzen Pause bis in Endlage „Tor-Auf“. ON 2-Draht-Lichtschranke OFF Keine Sicherheitseinrichtung (Auslieferungszustand) 4.5.2 DIL-Schaler B: ohne Funktion 4.
Deutsch einem Stromausfall während einer Torfahrt mit dem ersten Impulsbefehl immer aufgefahren. 4.6.4 Fehlermeldungen (rote LED in der Antriebshaube) Mit Hilfe der roten LED können Ursachen für den nicht erwartungsgemäßen Betrieb einfach identifiziert werden. Im eingelernten Zustand (Normal-Betrieb) leuchtet diese LED kontinuierlich und erlischt, solange ein extern angeschlossener Impuls ansteht. Hinweis: Durch das in Kapitel 4.6.
Deutsch gewünschte Handsendertaste programmiert werden kann. Hierzu ist die Handsendertaste so lange zu drücken, bis die LED schnell blinkt. Die Handsendertaste ist dann loszulassen und innerhalb von 15 Sekunden erneut zu drücken, bis die rote LED sehr schnell blinkt. Die Handsendertaste wieder loslassen. Nach dem Ende des sehr schnellen Blinkens wurde die gewünschte Handsendertaste erfolgreich programmiert und die rote LED leuchtet konstant. Anschließend einen Funktionstest durchführen. 5.
Deutsch Schutzart: Nur für trockene Räume 10 Abschaltautomatik: Wird für beide Richtungen automatisch getrennt eingelernt. EndlagenAbschaltung/ Kraftbegrenzung: Selbstlernend, verschleißfrei, da ohne mechanische Schalter realisiert, zusätzlich integrierte Laufzeitbegrenzung von ca. 45 Sekunden. Bei jedem Torlauf nachjustierende Abschaltautomatik. 10.1 Handsender RSE2 Ihr Handsender arbeitet mit einem Rolling Code, der sich bei jedem Sendevorgang ändert.
1a 1.6a 1.2a 1.7a 1.8a 1.4a 1.6a 1.5a 1.2a 1.3a 1.2.2/3.1 1.1a 1.2a 3.2 30 1.3a TR10C010-A RE / 10.2009 1.
1.5a 3.2 15 1.6a 16 TR10C010-A RE / 10.
3.3/3.4 1.7a B Ø 5 4-5 Nm B 1.8a 3.3/3.4 EPU/LTE/LPU 40 Ø 10 60 40-80 40-80 60 55-76 EPU/LTE/LPU 40 Ø 10 60 113-220 TR10C010-A RE / 10.
1b 1.4b 1.5b 1.2b 1.3b 1.2b 1.3b 1.1b 1.2.2/3.1 1.2b 3.5 30 1.3b 18 3.5 TR10C010-A RE / 10.
3.6 1.4b N 80 1/ 2 F 80 1/ 2 B Ø 5 4-5 Nm 1.5b F 80 60 67 Ø 10 TR10C010-A RE / 10.
2 3.8 2.1-2.3 2.1 00 3 ~1 2.2 2.3 20 TR10C010-A RE / 10.
TR10C010-A RE / 10.
4 3.8 4.1 4.2 4.1 4.2 3.9 ~ 21 - 23 22 TR10C010-A RE / 10.
5 5.1 5.3 5.5 5.2 5.4 3.10 5.1 5.2 C C TR10C010-A RE / 10.
1.2.2/3.11 5.3a A A 3.7/3.11 5.3b 1/2 1/2 1/2 1/2 N 80 B B N 80 B B 1.2.2 5.4 A 60 Ø 10 5.5a 5.2 5.5b 11-12 Nm 24 8-9 Nm TR10C010-A RE / 10.
6a F F F TR10C010-A RE / 10.
6b N 80 F 26 TR10C010-A RE / 10.
7 8.1 4.1 G 8.2 4.1 G TR10C010-A RE / 10.
9 4.3.2/4.5 1x 10 4.3.3 2x 11 28 4.3.3 TR10C010-A RE / 10.
4.4 ON 1 2 12 ON 1 2 ON 1 2 230-240 V 4.4 13 min. 1 x 0,5 mm2 max. 1 x 1,5 mm2 4.4.2/4.5.1 ON 15 1 2 14 4.4.1 TX TX TX ON RX RX 1 2 TR10C010-A RE / 10.
16 5.1 20 sec. 0 sec. 20 sec. 30 17 5.2 18 6 0 sec. 15sec. sec. 15 4 sec. 5-7 sec. TR10C010-A RE / 10.
19 7 19.2 19.3 19.1 19.2 19.3 19.2 19.3 TR10C010-A RE / 10.
D 1 1 1 1 1 1 1 1 32 TR10C010-A RE / 10.
120 94 TR10C010-A RE / 10.
TR10C010-A RE / 10.
TR10C010-A RE / 10.
EcoStar TR10C010-A RE / 10.2009 HÖRMANN KG Verkaufsgesellschaft Upheider Weg 94-98 D-33803 Steinhagen www.hoermann.