Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung Garagentorantrieb 01.
A B 13 mm 10 mm 2 Ø 5 mm 3 mm Ø 10 mm 4 mm 2 01.
C1 Verlängerter Tormitnehmer Wenn der Freiraum zwischen dem höchsten Punkt des Tores und der Decke weniger als 30 mm beträgt, kann der Garagentorantrieb, sofern genügend Platz vorhanden ist, auch hinter dem geöffneten Tor montiert werden. In diesen Fällen muss ein verlängerter Tormitnehmer eingesetzt werden. Artikel-Nr. 436 140 für einen Sturzversatz von 1.200 mm Artikel-Nr. 436 141 für Schwing-Tore bis 2.625 mm Höhe für Sectional-Tore (N-Beschlag) bis 2.
DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS A B C Mitgelieferte Artikel Benötigtes Werkzeug zur Montage Zubehör für den Garagentorantrieb 1 Wichtige Hinweise 1.1 Wichtige Sicherheitsanweisungen 1.1.1 Wir sind von der Gewährleistung und der Produkthaftung befreit, wenn ... 1.1.2 Überprüfung des Tores / der Toranlage 1.2 Wichtige Anweisungen für eine sichere Montage 1.2.1 Vor der Montage 1.2.2 Bei der Durchführung der Montagearbeiten 1.3 Warnhinweise 1.4 Wartungshinweise 1.5 Hinweise zum Bildteil Bildteil 2 2.1 2.2 2.3 2.
DEUTSCH Sehr geehrter Kunde, ACHTUNG: Lebensgefahr! Versuchen Sie nicht, die Ausgleichsfedern für den Gewichtsausgleich des Tores oder deren Halterungen auszuwechseln, nachzustellen, zu reparieren oder zu versetzen. Sie stehen unter großer Spannung und können ernsthafte Verletzungen verursachen. wir bedanken uns, dass Sie sich für ein Qualitäts-Produkt aus unserem Hause entschieden haben.
DEUTSCH montiert werden. In diesen Fällen muss ein verlängerter Tormitnehmer (siehe Zubehör für den Garagentorantrieb / C1) eingesetzt werden. Der Garagentorantrieb kann max. 50 cm außermittig angeordnet werden. Ausgenommen sind Sectionaltore mit einer Höherführung (H-Beschlag), hierbei ist jedoch ein Spezialbeschlag erforderlich. Die notwendige Schutzkontaktsteckdose sollte ca. 50 cm neben dem Antriebskopf montiert werden.
1a 2.2 2a/3a 1.1a 1.2a 1.3a 1.4a 2.1 30 1.2a 1.3a 1.4a 1.2a 1.3a 1.4a 01.
1b 2.3 2b/3b 1.2b 1.6b 1.7b 1.8b 1.4b 1.5b 1.2b 1.3b 1.1b 2.1 1.2b 2.3 30 1.3b 8 1.4b 1.5b 01.
15 1.6b 1.7b 1.8b 01.
2a 2.4 B 5 1 /2 1 /2 Ø 3a 1/2 1/ 2 1/ 2 1/2 B 2.6 2b.1 2b.2 B Ø 10 5 01.
LTE/LPU/LTH 40 3.1b Ø 10 ≥113 A LTE/LPU/LTH 40 3.2b 60 Ø 10 55 A 01.
4 4.3 4.2 4.3 4.1 2.9 4.2 4.3 12 3.1 01.
5 5.5 5.1 5.2-5.4 5.1 5.2 5.3 D C 5.4 5.5 Ø 10 m ax .3 00 60 A 01.
6a 3.1 / 1 6.1a/6.2a 6.1a E E 6.2a DF 98 E E 14 01.
6b 3.1 / 1 6.1b/6.2b 6.1b E E 6.2b E E 01.
7 3.1 / 1 7.1 3.1 / 2 8 3.1 / 3 8.1 3.1 / 4 9 F 16 01.
10 3.3.1 1x 11 3.3.2 / 1 12 3.3.2 / 2 2x 13 3.3.2 / 3 3.3.2 / 4 01.
3.3.2 / 3.4 / 3.5.4 14.2 14.1 5-6 14 14.3/14.4 14.3 3.3.3 P1 14.4 3.3.3 P2 18 01.
15 3.4 M 2 X2 X1 S 1/N~230/240 V 50/60Hz 24 V/10 W B(A)15s P1 P2 LED T 16 6 7 3.4.2 1 2 3 4 5 17 P 1 2 3 4 5 6 7 3.4.3 0V 1 2 3 4 5 01.
18 3.4.4 + 24 V A 8,2 k 0V 1 2 3 4 5 19 6 7 3.4.4 + 24 V 8,2 k B 0V 1 2 3 4 5 20 4.1 20 sec. 21 15 sec. 4 sec. 4.2 1 sec. 0 sec. 20 6 7 4 sec. 2 sec. 5-7 sec. 01.
DEUTSCH 2 Montageanleitung 2.1 Benötigter Freiraum für die Montage des Antriebes Bei der Antriebs-Montage muss der Freiraum zwischen dem höchsten Punkt beim Torlauf und der Decke mind. 30 mm betragen (siehe Bild 1.1a / 1.1b). 2.2 Die mechanischen Tor-Verriegelungen am Schwingtor sind außer Betrieb zu setzen (siehe Bild 1a). Bei den hier nicht aufgeführten Tormodellen sind die Schnäpper bauseits festzustellen. 2.
DEUTSCH - Fremdspannung an den Anschlussklemmen der Steuerung führt zu einer Zerstörung der Elektronik! - Zur Vermeidung von Störungen ist darauf zu achten, dass die Steuerleitungen des Antriebes (24 V DC) in einem getrennten Installations-System zu anderen Versorgungsleitungen (230 V AC) zu verlegen sind! 3.3 Inbetriebnahme des Antriebes Der Antrieb hat einen spannungsausfallsicheren Speicher, in dem beim Einlernen die torspezifischen Daten (Verfahrweg, während der Torfahrt benötigte Kräfte usw.
DEUTSCH Die werkseitig eingestellten Kräfte passen für den Betrieb von Standard-Toren. Zum Einstellen der Maximalkräfte für die Auf- und Zufahrt steht jeweils ein Potentiometer zur Verfügung, der nach dem Abnehmen der Antriebshaube zugänglich und mit P1 bzw. P2 beschriftet ist (siehe Bild 14.3 / 14.4). Mit dem Potentiometer P1 kann die Maximalkraft in die Richtung „Auf“ eingestellt werden; während mit dem Potentiometer P2 die Maximalkraft in die Richtung „Zu“ eingestellt werden kann.
DEUTSCH Hinweis Durch das Öffnen des Kontaktes werden eventuelle Torfahrten sofort angehalten und dauerhaft unterbunden. 3.4.
DEUTSCH Hinweis Wenn das Verhalten auch nach mehreren ununterbrochenen Torfahrten nicht dem im Schritt 4. beschriebenen entspricht, ist eine neue Lernfahrt erforderlich (siehe Kapitel 3.3.2). 3.5.3 Meldungen der Antriebsbeleuchtung Wenn der Netzstecker eingesteckt wird, ohne dass der transparente Taster (bei abgenommener Antriebshaube der Platinentaster) gedrückt ist, blinkt die Antriebsbeleuchtung zwei-, drei- oder viermal. Zweimaliges Blinken zeigt an, dass keine Tordaten vorliegen bzw.
DEUTSCH LED: blinkt 6 x in 8 Sekunden 4.1 Ursache: Behebung: Antriebsfehler Gegebenenfalls sind die Tordaten zu löschen Falls der Antriebsfehler wiederholt auftritt, ist der Antrieb auszuwechseln. Quittierung: Erneute Impulsgabe durch einen externen Taster, den Funkempfänger, den transparenten Taster oder T-Taster – es erfolgt eine Auffahrt (Referenzfahrt "Auf"). LED: blinkt 7 x in 9 Sekunden Ursache: Der Antrieb ist noch nicht eingelernt (dieses ist nur ein Hinweis und kein Fehler).
DEUTSCH Für Ersatzlieferungen und Nachbesserungsarbeiten beträgt die Gewährleistungsfrist sechs Monate, mindestens aber die anfängliche Gewährleistungsfrist. Voraussetzungen Der Garantieanspruch gilt nur für das Land, in dem das Gerät gekauft wurde. Die Ware muss auf dem von uns vorgegebenen Vertriebsweg erstanden worden sein. Der Garantieanspruch besteht nur für Schäden am Vertragsgegenstand selbst. Der Kaufbeleg gilt als Nachweis für Ihren Garantieanspruch.
DEUTSCH Blinkt die LED bei einer Tastenbetätigung, so wird zwar noch gesendet, die Batterie ist jedoch so entladen, dass sie kurzfristig ausgetauscht werden sollte. Zeigt die LED keine Reaktion, so ist zu prüfen, ob die Batterie richtig herum eingesetzt ist (siehe Bild II ); ggf. ist sie gegen eine neuwertige auszutauschen. O 7.1.1 Inbetriebnahme/Batteriewechsel - Der Handsender ist wie gezeigt zu öffnen. - Die Batterie ist polrichtig einzulegen. - Anschließend ist der Handsender wieder zu schließen. 7.
8 Ersatzteile 1 1 435 265 GB 435 267 1 438 553 1 438 415 1 438 104 1 438 111 1 438 302 438 595 1 436 051 01.
01.
01.
01.2005 TR10C002-A RE 32 01.