Operating Instructions and Installation Instructions

03.2002 V1.0 / 439 067 RE
22
DEUTSCH
- Vor allen Arbeiten am Antrieb ist der Netzstecker
zu ziehen!
- Fremdspannung an allen Anschlussklemmen der
Steuerung führt zu einer Zerstörung der Elektronik!
- Zur Vermeidung von Störungen ist darauf zu ach-
ten, dass die Steuerleitungen des Antriebes (24V
DC) in einem getrennten Installations-System zu
anderen Versorgungsleitungen (230V AC) zu ver-
legen sind!
3.3 Inbetriebnahme
3.3.1 Löschen der Tordaten (siehe Bild 12)
Im Auslieferungszustand sind die Tordaten gelöscht und
der Antrieb kann sofort eingelernt werden
weiter bei
3.3.3 - Einlernen des Antriebes.
Wenn ein erneutes Einlernen erforderlich oder notwendig
ist, können die Tordaten wie folgt gelöscht werden:
1) Den Netzstecker ziehen
2) Den transparenten Taster drücken und gedrückt halten
3) Den Netzstecker einstecken und den oben genannten
Taster solange gedrückt halten, wie die Antriebsbe-
leuchtung blinkt.
Blinkt diese nur einmal, wurden
die Tordaten gelöscht. Das erneute Einlernen kann
sofort durchgeführt werden.
Hinweis
Wenn der Netzstecker eingesteckt wird, ohne dass der
transparente Taster (bei abgenommener Antriebshaube:
„T“-Taster) gedrückt ist, blinkt die Antriebsbeleuchtung
zwei- oder dreimal. Das zweimalige Blinken zeigt an, dass
die Tordaten gelöscht sind (wie im Auslieferungszustand);
ein dreimaliges Blinken signalisiert, dass die gespeicherten
Tordaten vorliegen (normales Verhalten nach dem erfolg-
reichen Einlernen).
3.3.2 Einstellen der Maximalkräfte
Zum Einstellen der Maximalkräfte für die Auf- und Zu-
Fahrt steht jeweils ein Potentiometer zur Verfügung, der
nach dem Abnehmen der Antriebshaube zugänglich und
mit P1 bzw. P2 beschriftet ist (siehe Bild 16.1 und Bild
16.2).
Mit dem Potentiometer P1 kann die Maximalkraft in die
Richtung „Auf“ begrenzt werden; während mit dem
Potentiometer P2 die Maximalkraft in die Richtung „Zu“
begrenzt werden kann. Hierbei werden durch das Drehen
im Uhrzeigersinn die Kräfte erhöht und entgegen dem
Uhrzeigersinn die Kräfte verkleinert.
ACHTUNG: Lebensgefahr
Eine zu große Einstellung am Potentiometer
kann zu schweren Verletzungen führen!
Ein Erhöhen der werkseitig voreingestellten Maximalkräfte
(Mittelstellung der Potentiometer) ist nur dann erforder-
lich, wenn sich die Notwendigkeit beim Einlernen (siehe
3.3.3) ergibt.
Ein Verkleinern ist nur dann sinnvoll, wenn es sich um
ein sehr leichtgängiges Tor handelt, der Wunsch nach
einem sehr hohen Sicherheitsniveau besteht und ein
„normaler" Betrieb gewährleistet ist (muss durch Ver-
suche ermittelt werden).
ACHTUNG
Eine zu kleine Einstellung am Potentiometer
setzt den Garagentorantrieb außer Betrieb!
3.3.3 Einlernen des Antriebes (siehe Bild 15)
Beim Einlernen werden unter anderen der Verfahrweg
und die während der Auf- bzw. Zufahrt benötigten Kräfte
eingelernt bzw. spannungsausfallsicher gespeichert.
Bevor der Antrieb eingelernt werden kann, müssen
zuvor die Tordaten gelöscht sein (siehe 3.3.1) und der
Führungsschlitten muss eingekuppelt sein:
1) Falls erforderlich, muss der ausgekuppelte Führungs-
schlitten durch einen Druck auf den grünen Knopf am
Führungsschlitten zum Einkuppeln vorbereitet werden
und das Tor muss per Hand verfahren werden, bis
der Führungsschlitten in das Gurtschloss einkuppelt
(siehe Bild 13).
2) Falls erforderlich, ist der Netzstecker einzustecken
die Antriebsbeleuchtung blinkt dann zweimal
(siehe Bild 14).
3) Den transparenten Taster betätigen
das Tor fährt
mit blinkender Antriebsbeleuchtung auf (Referenzfahrt
„Auf“) und bleibt nach dem Erreichen des Endan-
schlages „Tor-Auf“ und kurzem Rückzug (ca. 1 cm) mit
blinkender Antriebsbeleuchtung stehen (siehe Bild 15).
Hinweis
Wurde der Endanschlag „Tor-Auf“ nicht erreicht, so ist die
Einstellung für die Maximalkraft „Auf“ zu gering und muss
erhöht werden (siehe 3.3.2). Nach dem Erhöhen der
Maximalkraft „Auf“ (max. eine Achteldrehung pro
Einstellungs-Versuch!) ist das Tor per Druck auf den
transparenten Taster zu zu fahren. Die Zufahrt ist vor
dem Err
eichen der Endlage
„Tor-Zu“ durch einen
erneuten Tastendruck zu stoppen! Anschließend ist
der Schritt 3) zu wiederholen.
4) Den transparenten Taster betätigen
das Tor fährt
mit blinkender Antriebsbeleuchtung zu (Lernfahrt „Zu“),
dabei muss es den Endanschlag „Tor-Zu“ erreichen.
Anschließend fährt der Antrieb sofort (mit eingeschal-
teter Antriebsbeleuchtung) bis in die Endlage „Tor-Auf“
und bleibt dort stehen. Die Antriebsbeleuchtung
erlischt nach 3 Minuten (siehe Bild 15).
Hinweis
Wurde der Endanschlag „Tor-Zu“ nicht erreicht, so ist die
Einstellung für die Maximalkraft „Zu“ zu gering und muss
erhöht werden (siehe 3.3.2). Nach dem Erhöhen der Maximal-
kraft „Zu“ (max. eine Achteldrehung pro Einstellungs-
Versuch!) sind die Tordaten zu löschen (siehe 3.3.1) und
das Einlernen ist zu wiederholen.
5) Es sind mindestens drei ununterbrochene Torfahrten
hintereinander durchzuführen. Dabei ist zu kontrollieren,
ob das Tor auch ganz seine geschlossene Stellung
erreicht (wenn nicht, ist der Endanschlag „Tor-Zu“
passend zu versetzen und anschließend neu einzuler-
nen). Außerdem ist zu kontrollieren, ob das Tor ganz
öffnet (der Führungsschlitten bleibt kurz vor dem End-
anschlag „Tor-Auf“ stehen).
Der Antrieb ist nun betriebsbereit eingelernt.