Operating Instructions and Installation Instructions

21
DEUTSCH
2 Montageanleitung
2.1 Benötigter Freiraum für die Montage des Antriebes
Bei der Antriebs-Montage muss der Freiraum zwischen
dem höchsten Punkt beim Torlauf und der Decke
mind. 30 mm betragen (siehe Seite 7, Bild 1a.1 und
Seite 8, Bild 1b.1).
2.2 Die mechanischen Tor-Verriegelungen am Schwingtor
sind außer Betrieb zu setzen (siehe Seite 7, Bild 1a).
Bei den hier nicht aufgeführten Tormodellen sind die
Schnäpper bauseits festzustellen.
2.3 Am Sectionaltor ist die mechanische Tor-Innenverriege-
lung komplett zu demontieren (siehe Seite 8, Bild 1b).
ACHTUNG
Bei der Antriebs-Montage muss das
Handseil entfernt werden
(siehe Seite 8, Bild 1b.2)
2.4 Hinweis
Schwingtore mit einem kunstschmiedeeisernen
Torgriff Abweichend vom Bildteil (siehe Seite 10, Bild 2a),
ist bei diesen Toren die Führungsschiene außermittig an-
zubringen.
2.5 Mittiger Torverschluss am Sectionaltor
Bei Sectionaltoren mit einem mittigen Torverschluss ist
die Führungsschiene außermittig anzubringen.
2.6 Außermittiges Verstärungsprofil am Sectionaltor
Beim außermittigen Verstärkungsprofil am Sectionaltor
ist der Mitnehmerwinkel am nächstgelegenen Verstär-
kungsprofil rechts oder links zu montieren (siehe Seite 10,
Bild 2b).
Hinweis
Abweichend vom Bildteil, sind bei Holztoren die Holz-
schrauben 5 x 35 aus dem Beipack des Tores zu ver-
wenden (Bohrung Ø 3 mm).
2.7 Führungsschienen-Montage
Bevor sie das letzte Schienenelement zusammensetzen,
legen Sie die Schiene vor eine stabile Fläche (z.B. eine
Mauer), die Ihnen als Gegenhalter dient (siehe Seite 12,
Bild 5). Achten Sie darauf, dass Sie mit den Fingern
nicht zwischen die Profil-Enden geraten, die als
letztes zusammengesetzt werden
Quetschgefahr
(siehe Bild 5.1)! Überprüfen Sie den Zahngurt in der
Führungsschiene, ob dieser sich mittig auf der Antriebs-
scheibe befindet (siehe Bild 5.3). Sollte dieses nicht der
Fall sein, vermitteln Sie den Zahngurt mit Hilfe eines
stumpfen Gegenstandes (z.B. mit der stumpfen Seite
eines Werkzeugschlüssels).
2.8 Spannung des Antriebgurtes
Der Zahngurt der Antriebsschiene ist so zu spannen, wie
auf Seite 13, im Bild 6.3 beschrieben. In der Anfahr- und
Abbremsphase kann es bei großen Toren zu einem kurz-
zeitigen heraushängen des Gurtes aus dem Schienenprofil
kommen. Dieser Effekt bringt jedoch keine technischen
Einbußen mit sich und wirkt sich auch nicht nachteilig auf
die Funktion und Lebensdauer des Antriebes aus.
ACHTUNG
Greifen Sie nicht während einer Torfahrt
mit den Fingern in die Führungsschiene
Quetschgefahr!
2.9 Die Leichtgängigkeit des Führungsschlitten
überprüfen
Achten Sie darauf, dass die einzelnen Führungsschienen-
segmente zueinander fluchten, so dass an den jeweiligen
Profil-Enden „glatte“ Übergänge vorhanden sind!
Überprüfen Sie abschließend ob sich der Führungs-
schlitten in der Führungsschiene leicht bewegen lässt.
Hierzu schieben Sie den Führungsschlitten einmal durch
die Schiene vor und zurück (siehe Seite 13, Bild 6.4).
Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf.
3 Inbetriebnahme / Anschluss von
Zusatzkomponenten / Betrieb
3.1 Festlegen der Tor-Endlagen durch die Montage der
Endanschläge
1) Der Endanschlag für die Endlage „Tor-Auf“ ist zwischen
dem Führungsschlitten und dem Antrieb lose in die
Führungsschiene einzusetzen (siehe Seite 14, Bild 7.6)
und das Tor ist, nach der Montage des Tormitnehmers
(siehe Seite 15, Bild 8a und Seite 16, Bild 8b), per Hand
in die gewünschte Endlage „Tor-Auf“ zu schieben
der Endanschlag wird dadurch in die richtige Position
geschoben (siehe Seite 17, Bild 9).
2) Der Endanschlag für die Endlage „Tor-Auf“ ist zu
fixieren (siehe Seite 17, Bild 9.1).
3) Den Endanschlag für die Endlage „Tor-Zu“ ist zwischen
den Führungsschlitten und dem Tor lose in die
Führungsschiene einzusetzen (siehe Seite 14, Bild 7.6)
und das Tor ist per Hand in die gewünschte Endlage
„Tor-Zu“ zu schieben
der Endanschlag wird dadurch
in die Nähe der richtigen Position geschoben (siehe
Seite 17, Bild 10).
4) Der Endanschlag für die Endlage „Tor-Zu“ ist
ca. 1 cm weiter in die Richtung „Zu“ zu schieben und
anschließend zu fixieren (siehe Seite 17, Bild 10.1).
Hinweis
Wenn sich das Tor per Hand nicht einfach in die ge-
wünschte Endlage „Tor-Auf“ bzw. „Tor-Zu“ schieben lässt,
so ist die Tormechanik für den Betrieb mit dem Garagen-
torantrieb zu schwergängig und muss überprüft werden
(siehe 1.1.2)!
3.2 Hinweise für Elektro-Arbeiten
ACHTUNG
Bei sämtlichen Elektronik-Arbeiten, sind
folgende Punkte zu beachten:
- Elektroanschlüsse dürfen nur von einer Elektro-
fachkraft durchgeführt werden!