Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung Garagentorantrieb
Herstellererklärung Gemäß der EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EWG erklären wir hiermit, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
C1 Verlängerter Tormitnehmer Wenn der Freiraum zwischen dem höchsten Punkt des Tores und der Decke weniger als 30 mm beträgt, kann der Garagentorantrieb, sofern genügend Platz vorhanden ist, auch hinter dem geöffneten Tor montiert werden. In diesen Fällen muss ein verlängerter Tormitnehmer eingesetzt werden. Artikel-Nr. 436 140 für einen Sturzversatz von 1.200 mm Artikel-Nr. 436 141 für Schwing-Tore bis 2.625 mm Höhe für Sectional-Tore (N-Beschlag) bis 2.
DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS A B C Mitgelieferte Artikel Benötigtes Werkzeug zur Montage des Garagentorantriebes Zubehör für den Garagentorantrieb 1 Wichtige Hinweise 1.1 Wichtige Sicherheitsanweisungen 1.1.1 Wir sind von der Gewährleistung und der Produkthaftung befreit, wenn ... 1.1.2 Überprüfung des Tores/der Toranlage 1.2 Wichtige Anweisungen für eine sichere Montage 1.2.1 Vor der Montage 1.2.2 Bei der Durchführung der Montagearbeiten 1.3 Warnhinweise 1.4 Wartungshinweise 1.
DEUTSCH wechseln, nachzustellen, zu reparieren oder zu versetzen. Sie stehen unter großer Spannung und können ernsthafte Verletzungen verursachen. Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns, dass Sie sich für ein Qualitäts-Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf! Kontrollieren Sie außerdem die gesamte Toranlage (Gelenke, Lager des Tores, Seile, Federn und Befestigungsteile) auf Verschleiß und eventuelle Beschädigungen.
DEUTSCH Die notwendige Schutzkontaktsteckdose sollte ca. 50 cm neben dem Antriebskopf montiert werden. Bitte überprüfen Sie diese Maße! Hinweis Das Warnschild gegen Einklemmen ist an eine auffällige Stelle oder in der Nähe der festinstallierten Taster zum Verfahren des Antriebes dauerhaft anzubringen! Einige Bilder beinhalten zusätzlich das untenstehende Symbol mit einem Textverweis.
1a 2.2 1.1a 2.1 2a/3a 30 1.2a-1.4a 1.2a 1.3a G 1.
1b 2.3 1.1b 2.1 30 2b/3b 1.2b 1.5b 1.6b 1.7b 1.3b 1.2b 1.4b 1.2b 2.3 1.3b 1.
1.5b 15 4 1.6b 1.
2a 2.4 1 /2 1 /2 5 B 2b 2.
LTE/LPU/LTH 40 3.1b Ø 10 ≥113 A LTE/LPU/LTH 40 3.
4 4.3 4.1/4.2 4.2 4.1 5 4.3 2.7 5.1/5.2 5.1 5.3 5.2 12 5.3 2.7 2.
6 6.1/6.2/6.5 6.3 6.1 6.2 6.3 2.8 ca. 23 - 25 mm 6.4 2.9 6.
7 7.5/7.6 = 7.1 7.2-7.4 7.1 7.2 D 7.3 7.4 Ø 10 m ax .3 00 C A 7.5 7.6 3.
8a 3.1 / 1 8.1a/8.2a 8.1a N 80 E E 8.
8b 3.1 / 1 8.1b/8.2b 8.1b E E 8.
9 10 3.1 / 1 3.1 / 3 9.1 3.1 / 2 10.1 3.
12 3.3.1 1x 13 3.3.3 / 1 14 3.3.3 / 2 2x 15 3.3.3 / 3 3.3.
16 3.3.2 / 3.4 16.1/16.2 16.1 3.3.2 P1 16.2 3.3.
17 3.4 M 2 X2 X1 S 24 V/10 W B(A)15s P1 1/N~230/240 V 50/60Hz P2 LED T 18 19 20 P 1 2 3 4 5 3.4.1 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 3.4.2 4.1 15 sec. 20 sec. 21 4.2 1 sec. 0 sec. 20 4 sec. 4 sec. 2 sec. 5-7 sec.
DEUTSCH 2 Montageanleitung 2.1 Benötigter Freiraum für die Montage des Antriebes Bei der Antriebs-Montage muss der Freiraum zwischen dem höchsten Punkt beim Torlauf und der Decke mind. 30 mm betragen (siehe Seite 7, Bild 1a.1 und Seite 8, Bild 1b.1). 2.2 Die mechanischen Tor-Verriegelungen am Schwingtor sind außer Betrieb zu setzen (siehe Seite 7, Bild 1a). Bei den hier nicht aufgeführten Tormodellen sind die Schnäpper bauseits festzustellen. 2.
DEUTSCH - Vor allen Arbeiten am Antrieb ist der Netzstecker zu ziehen! - Fremdspannung an allen Anschlussklemmen der Steuerung führt zu einer Zerstörung der Elektronik! - Zur Vermeidung von Störungen ist darauf zu achten, dass die Steuerleitungen des Antriebes (24V DC) in einem getrennten Installations-System zu anderen Versorgungsleitungen (230V AC) zu verlegen sind! 3.3 Inbetriebnahme 3.3.
DEUTSCH nach 0V schaltend) angeschlossen werden. Hierbei ist unbedingt zu beachten, dass ein Unterbrechen sowohl bei einer Auf- als auch bei einer Zufahrt nur die laufende Fahrt angehalten wird; das heißt, ein Rücklauf (Reversieren) findet nicht statt. Eine erneute Torfahrt ist erst dann wieder möglich, wenn die Unterbrechung zwischenzeitlich behoben wurde! erreicht (wenn nicht, ist der Endanschlag „Tor-Zu“ passend zu versetzen und anschließend neu einzulernen).
DEUTSCH Im Auslieferzustand sind alle sechs Speicherplätze leer bzw. gelöscht, so dass darauf kein sendebarer Code "passt". Zum Durchführen des Programmierens wird die mit „P“ bezeichnete kleine Taste in der Antriebshaube, die Diagnose-LED aus Kapitel 5 und der betreffende Handsender mit eingesetzter Batterie benötigt. Das Programmieren und das Löschen kann nur bei stehendem Antrieb vorgenommen werden. einleiten. Ebenso muss während des Torauflaufes die Toranlage sanft abschalten und das Tor stoppen. 3.
DEUTSCH 5 Fehlermeldungen/Diagnose-LED (Leuchtdiode) Mit Hilfe einer Diagnose-LED, die durch den transparenten Taster auch bei der aufgesetzten Antriebshaube sichtbar ist, können Ursachen für den nicht erwartungsgemässen Betrieb einfach identifiziert werden. Im eingelernten Zustand leuchtet diese LED normalerweise kontinuierlich und erlischt, solange ein externer „Impuls"Taster (siehe 3.4.1) betätigt ist.
DEUTSCH - mechanische Beschädigungen durch Unfall, Fall, Stoß fahrlässige oder mutwillige Zerstörung normale Abnutzung Reparatur durch nicht qualifizierte Personen Verwendung von Teilen fremder Herkunft Entfernen oder unkenntlichmachen der Produktnummer Führungsschiene: Mit 30mm extrem flach. Dreiteilig vormontiert mit wartungsfreiem, patentiertem Zahngurt. Verwendung: Ausschließlich für private Garagen. Für leichtgängige Schwing- und Sectionaltore bis 10 m2 Torfläche.
9 Ersatzteile 1 1 435 265 GB 435 267 1 438 553 1 438 415 1 438 104 1 438 111 1 438 595 438 302 1 436 051 1 438 384 27
01.2002 (01.2002) Art.-Nr.