Operating Instructions and Installation Instructions

Ausschalter * oder 3.2.2 Schlupftürkontakt STK *
Siehe
Bild 3
Durch das Betätigen des Ausschalters oder das Öffnen des
Schlupftürkontaktes werden Torfahrten sofort angehalten und
dauerhaft unterbunden.
Der Schlupftürkontakt muss zwangsöffnend sein.
Ein Ausschalter mit Öffnerkontakten (nach 0 V schaltend oder
potenzialfrei) wird wie folgt angeschlossen:
W1. erkseitig eingesetzte Drahtbrücke zwischen Klemme 12
(Halt- bzw. Not-Aus-Eingang) und Klemme 13 (0 V)
entfernen.
Ausschalter oder Schlupftürkontakt anschließen:2.
Schaltausgang oder erster Kontakt an Klemme 12
(Halt- bzw. Not-Aus-Eingang)
0 V (Masse) oder zweiter Kontakt an die
Klemme 13 (0 V)
Optionsrelais3.2.3 PR 1 *
Siehe
Bild 4
Mit den potentialfreien Kontakten eines Optionsrelais kann
z. B. eine externe Beleuchtung oder eine nicht
selbstblinkende Warnleuchte geschaltet werden.
Zur Versorgung einer externen Beleuchtung muss eine
Fremdspannung verwendet werden.
Klemme Kontakt max.
Kontaktbelastung
.6 Öffnerkontakt 2,5 A / 30 V DC
500 W / 250 V AC
.5 Gemeinsamer Kontakt
.8 Schließerkontakt
4 Inbetriebnahme
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Torbewegung
Im Bereich des Tores kann es bei
fahrendem Tor zu Verletzungen oder
Beschädigungen kommen.
Kinder dürfen nicht an der
Toranlage spielen.
Stellen Sie sicher, dass sich im
Bewegungsbereich des Tores keine
Personen oder Gegenstände
befinden.
Betreiben Sie den Garagentor-
Antrieb nur, wenn Sie den
Bewegungsbereich des Tores
einsehen können und dieses nur
über eine Sicherheitseinrichtung
verfügt.
Überwachen Sie den Torlauf, bis
das Tor die Endlage erreicht hat.
Durchfahren bzw. durchgehen Sie
Toröffnungen von ferngesteuerten
Toranlagen erst, wenn das
Garagentor in der Endlage Tor-Auf
steht!
Bleiben Sie niemals unter dem
geöffneten Tor stehen.
* Zubehör, ist nicht in der Standard-Ausstattung enthalten!
VORSICHT
Quetschgefahr in der Führungsschiene
Das Greifen in die Führungsschiene während der Torfahrt
kann zu Quetschungen führen.
Greifen Sie während der Torfahrt nicht in die
Führungsschiene
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Seilglocke
Wenn Sie sich an die Seilglocke hängen, können Sie
abstürzen und sich verletzen. Der Antrieb kann abreißen
und darunter befindliche Personen verletzen, Gegenstände
beschädigen oder selbst zerstört werden.
Hängen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht an die
Seilglocke.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heiße Lampe
Das Anfassen der Lampe während oder direkt nach dem
Betrieb kann zu Verbrennungen führen.
Fassen Sie die Lampe nicht an, wenn diese
eingeschaltet ist bzw. unmittelbar nachdem diese
eingeschaltet war.
4.1 Akku-Einheit laden
GEFAHR
Explosive Gase!
Beim Laden der Akku-Einheit entstehen explosive Gase.
Laden Sie die Akku-Einheit nicht in
explosionsgefährdeten Räumen, wie z. B. Garagen.
ACHTUNG
Temperatur der Akku-Einheit
Eine zu kalte Akku-Einheit wird beim Laden beschädigt.
Lassen Sie die Akku-Einheit vor den Laden auf
Zimmertemperatur kommen
S
iehe Bild 6
Vor der Erstinbetriebnahme und nach längeren
Stillstandszeiten muss die Akku-Einheit vollständig
aufgeladen werden. Die Akku-Einheit darf nur mit dem
mitgelieferten Ladegerät bei Zimmertemperatur aufgeladen
werden.
Stecker des Ladegerätes bis zur Rastung in eine1. der
beiden Buchsen der Akku-Einheit stecken.
L2. adegerät in eine Netzsteckdose stecken.
Anzeige des Ladegerätes beachten:3.
LED gelb: Akku-Einheit wird geladen.
LED grün: Akku-Einheit ist betriebsbereit,
Ladezustand ≥ 90 %.
TR10A051-A RE / 04.2010 7
DEUTSCH