Operating Instructions and Installation Instructions

Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme und 2.6
zum Betrieb
GEFAHR
Explosive Gase!
Siehe Warnhinweis Kapitel
4.1
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Torbewegung
Siehe Warnhinweis Kapitel
4 und Kapitel 6
VORSICHT
Quetschgefahr in der Führungsschiene
Siehe Warnhinweis Kapitel
4 und Kapitel 6
Verletzungsgefahr durch Seilglocke
Siehe Warnhinweis Kapitel
4 und Kapitel 6
Verletzungsgefahr durch heiße Lampe
Siehe Warnhinweis Kapitel
4, Kapitel 6 und Kapitel 7.1
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Torbewegung
in Richtung Tor-Zu bei Bruch der Torsionsfeder und
Entriegelung des Führungsschlittens.
Siehe Warnhinweis Kapitel
6
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des 2.7
Handsenders
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Torbewegung
Siehe Warnhinweis Kapitel
5.1
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Torfahrt
Siehe Warnhinweis Kapitel
5.1
Geprüfte Sicherheitseinrichtungen2.8
Sicherheitsrelevante Funktionen bzw. Komponenten der
Steuerung, wie die Kraftbegrenzung, externe Lichtschranken,
sofern vorhanden, wurden entsprechend Kategorie 2, PL „c“
der EN ISO 13849-1:2008 konstruiert und geprüft.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch nicht funktionierende
Sicherheitseinrichtungen
Siehe Warnhinweis Kapitel
4.2.2
Sicherheitshinweise zur Prüfung und Wartung2.9
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartete Torbewegung
Siehe Warnhinweis Kapitel
3.1
Montage3
HINWEIS:
Für die mechanischen Montage, z.B. der Führungsschiene
und des Antriebes, nehmen Sie bitte die Anleitung für
Montage, Betrieb und Wartung des Garagentor-Antriebes
zur Hand.
3.1 Garagentor-Antrieb elektrisch anschließen
GEFAHR
Netzspannung!
Bei Kontakt mit Netzspannung besteht die Gefahr eines
tödlichen Stromschlags. Beachten Sie daher unbedingt
folgende Hinweise:
Lassen Sie Elektroanschlüsse nur von einer
Elektrofachkraft durchführen.
Stellen Sie sicher, dass die bauseitige
Elektroinstallation den geltenden Schutzbestimmungen
entspricht.
Verlegen Sie die Akku-Leitung (24
V DC) in einem
getrennten Installationssystem zu anderen
Versorgungsleitungen mit Netzspannung. Sie
vermeiden so Störungen.
Achten Sie darauf, dass die nationalen Vorschriften
für
den Betrieb von elektrischen Geräten eingehalten
werden.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Antrieb und der
Elektroinstallation den Stecker aus der Akku-Einheit.
ACHTUNG
Fremdspannung an den Anschlussklemmen
Fremdspannung an den Anschlussklemmen der Steuerung
führt zur Zerstörung der Elektronik.
Legen Sie an den Anschlussklemmen der Steuerung
keine Netzspannung (230/240 V AC) an.
Elektrischer Anschluss/Anschlussklemmen3.1.1
Siehe Bild
1
Nehmen Sie die Steckerabdeckung ab, um die
Anschlussklemmen zu erreichen.
HINWEIS:
Alle Anschlussklemmen sind mehrfach belegbar. Beachten
Sie jedoch folgende Stärken (siehe Bild 1.2):
Mindeststärke: 1 x 0,5 mm•
2
Maximalstärke: 1 x 1,5 mm•
2
Zusatzkomponenten/Zubehör anschließen3.2
Externe Taster *3.2.1
Externe Taster dienen zum Auslösen oder Stoppen von
Torfahrten. Ein oder mehrere Taster mit Schließerkontakten
(potenzialfrei), z. B. Innen- oder Schlüsseltaster, können
parallel angeschlossen werden (siehe Bild 2).
Erster Kontakt an die Klemme 21 (Impulseingang).•
Zweiter Kontakt an die Klemme 20 (0 V).•
* Zubehör, ist nicht in der Standard-Ausstattung enthalten!
6
TR10A051-A RE / 04.2010
DEUTSCH