Operating Instructions and Installation Instructions
ACHTUNG
Beschädigung durch Seil der mechanischen
Entriegelung
Sollte das Seil der mechanischen Entriegelung an einem
Dachträgersystem oder sonstigen Vorsprüngen des
Fahrzeuges oder des Tores hängen bleiben, so kann dies zu
Beschädigungen führen.
Achten Sie darauf, dass das Seil nicht hängen bleiben
▶
kann.
Hitzeentwicklung der Beleuchtung
Durch die Hitzeentwicklung der Antriebsbeleuchtung kann
es bei zu geringen Abständen zu einer Beschädigung
kommen.
Der kleinste Abstand zu leicht entflammbaren
▶
Materialien oder wärmeempfindlichen Flächen muss
mindestens 0,1 m betragen.
Benutzer einweisen6.1
Weisen Sie alle Personen, die die Toranlage benutzen, in
▶
die ordnungsgemäße und sichere Bedienung des
Garagentor-Antriebes ein.
Demonstrieren und testen Sie die mechanische
▶
Entriegelung sowie den Sicherheitsrücklauf.
Funktionsprüfung6.2
Um den Sicherheitsrücklauf zu
▶
prüfen, halten Sie das Tor
während es zufährt mit beiden
Händen an.
Die Toranlage muss anhalten
und den Sicherheitsrücklauf
einleiten. Ebenso muss während
das Tor auffährt die Toranlage
abschalten und das Tor stoppen.
Beauftragen Sie bei Versagen des Sicherheitsrücklaufs
▶
unmittelbar einen Sachkundigen mit der Prüfung bzw. der
Reparatur.
Normal-Betrieb6.3
Der Garagentor-Antrieb arbeitet im Normal-Betrieb
ausschließlich entsprechend der Impulsfolgesteuerung, wobei
es unerheblich ist, ob ein externer Taster, eine
einprogrammierte Handsendertaste oder der transparente
Taster betätigt wurde.
1. Impuls: Das Tor fährt in Richtung einer Endlage.
2. Impuls: Das Tor stoppt.
3. Impuls: Das Tor fährt in die Gegenrichtung.
4. Impuls: Das Tor stoppt.
5. Impuls: Das Tor fährt in Richtung der beim 1. Impuls
gewählten Endlage.
usw.
Die Antriebsbeleuchtung leuchtet während einer Torfahrt und
erlischt ca. 2 Minuten nach deren Beendigung automatisch.
Handbetrieb6.4
Um das Tor von Hand zu verfahren, muss das Tor mechanisch
entriegelt werden. Dabei wird der Führungsschlitten vom
Gurtschloss entkuppelt.
Um das Tor mechanisch zu entriegeln, das Seil der
▶
mechanischen Entriegelung ziehen.
HINWEISE:
Die Funktion der mechanischen Entriegelung monatlich•
überprüfen.
Die Seilglocke nur bei geschlossenem• Tor betätigen,
sonst besteht die Gefahr, dass das Tor bei schwachen,
gebrochenen oder defekten Federn oder wegen
mangelhaften Gewichtsausgleichs schnell zulaufen kann.
Betrieb nach mechanischer Entriegelung6.5
Wurde z. B. wegen eines Ausfalls der Akku-Einheit die
mechanische Entriegelung betätigt, muss für den
Normal-Betrieb der Führungsschlitten wieder in das
Gurtschloss eingekuppelt werden:
Antrieb verfahren, bis das Gurtschloss in der 1.
Führungsschiene für den Führungsschlitten gut
erreichbar ist.
Grünen Knopf am Führungsschlitten drücken 2.
(siehe Bild 8).
Tor per Hand verfahren, bis der Führungsschlitten wieder 3.
in das Gurtschloss einkuppelt.
Durch mehrere ununterbrochene Torfahrten überprüfen, 4.
ob das Tor seine geschlossene Stellung ganz erreicht und
ob das Tor ganz öffnet (der Führungsschlitten bleibt kurz
vor dem Endanschlag Tor-Auf stehen).
Der Antrieb ist nun wieder für den Normal-Betrieb bereit.
Nutzungsdauer der Akku-Einheit6.6
Bei intakter, vollgeladener Akku-Einheit und
Umgebungstemperaturen von ca. 20 °C hat der Antrieb eine
Nutzungsdauer von ca. 40 Tagen bei 4 Fahrzyklen
(1 Zyklus = Öffnen und Schließen) pro Tag. Die Nutzungsdauer
verkürzt sich bei höheren oder niedrigeren Temperaturen und
mit dem Altern der Akku-Einheit.
12 Zyklen (in einem Zeitraum von 6 Tagen) vor Nutzungsende
ertönen Signaltöne in langsamem Intervall für ca. 15 s nach
dem Ende jeder Torfahrt.
Akku-Einheit
▶
nachladen!
6 Zyklen (in einem Zeitraum von 6 Tagen) vor Nutzungsende
ertönen Signaltöne in schnellem Intervall für ca. 15 s nach
dem Ende jeder Torfahrt.
Akku-Einheit
▶
nachladen!
Bei erschöpfter Akku-Einheit ertönt ein Dauerton für ca. 30 s
bei jeder Betätigung ohne Start des Antriebes.
Wenn die Akku-Einheit zu diesem Zeitpunkt nicht geladen
wird, droht ein Defekt der Akku-Einheit durch Tiefentladung.
Akku-Einheit
▶
sofort nachladen!
Bei gelegentlicher Nutzung des Antriebes die Akku-Einheit
spätestens alle 2 Monate nach Vorschrift aufladen.
Bei Wechselbetrieb mit zwei Akku-Einheiten vor dem
Einstecken des Akku-Steckers in die neue Akku-Einheit eine
Pause von ca. 30 s einhalten.
TR10A051-A RE / 04.2010 11
DEUTSCH