Operation Manual
46
1.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die doppelwandige Kabine garantiert eine verbesserte
Energieeinsparung.
Die Wanne ist innen ganz abgerundet und weist keine
Hohlräume auf, damit kein Schmutz liegenbleiben kann.
Die installierte Leistung und die Konformation der Spül-
und Klarspüleinrichtungen bieten die beste Garantie für
ausgezeichnete Sauberkeit und Hygiene.
Die doppelwandige Struktur besteht aus fein geschliffe-
nem Edelstahl 1.4301.
Die lter und das Spül-und Klarspülgestänge lassen
sich zum Reinigen einfach ausbauen. Der Betrieb ist
vollautomatisch.
Alle Innenteile der Maschine sind von der Vorderseite
aus zugänglich.
Dadurch werden Wartungszeiten und Unkosten einge-
spart.
1.2 BENUTZUNGSTYP UND
GEGENANZEIGEN
Die Maschinen sind entwickelt worden, um Geschirr zu
spülen, das in besondere Körbe gestellt wird. Der Spül-
vorgang erfolgt unter Verwendung von Reinigungsmittel
und Klarspülmittel.
• Geschirr, das mit der Maschine gespült werden kann:
Gläser, Teetassen, Kaffeetassen, Unterteller, Besteck
aus spülmaschinenfestem Material und mit einer
solchen Größe, daß es in den Geschirrkorb paßt.
• Die Benutzung aller handelsüblichen speziellen
Reinigungsmittel und Klarspülmittel für gewerblich
benutzte Geschirrspüler ist zulässig.
ACHTUNG
Jede nicht bestimmungsgerechte Benutzung der Maschi-
ne enthebt den Hersteller vor jeder Haftung für Unfälle
oder Sach- und Personenschäden und führt zum Verfall
jedes Garantieanspruchs.
1.3 TRANSPORT, VERSAND UND LA-
GERUNG (Abb. 2)
- Die Maschine kommt in der Regel in einem umreiften
Karton verpackt zu Versand.
- Für den Transport der verpackten Maschine ist ein
Gabelstapler oder ein Handhubwagen zu benutzen,
wobei die Gabeln unter dem Karton ansetzen müssen.
ACHTUNG
Versand und Einlagerung der Maschine müssen an
einem witterungsgeschützten Ort erfolgen.
1.4 EINGANGSKONTROLLE
Bei Erhalt der Ware prüfen, ob die Verpackungen voll-
ständig und nach Sichtkontrolle unbeschädigt sind.
Wenn alles unbeschädigt ist, die Verpackung entfernen
(vorbehaltlich der Fälle, in denen von der Herstellerrma
andere Anweisungen erteilt werden) und sicherstellen,
daß die Maschine keine Transportschäden aufweist.
Dann auf etwaige strukturelle Schäden, Quetschschäden
der Struktur, Bruchstellen prüfen.
Falls Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten festge-
stellt werden:
DEUTSCH
1- Benachrichtigen Sie sofort den Frachtführer, sowohl
telefonisch als auch schriftlich mit Einschreiben mit
Rückschein;
2- Unterrichten Sie den Hersteller mittels Einschreiben mit
Rückschein über den Vorfall.
WICHTIG
Die Mitteilung etwaiger Beschädigungen oder Störungen
muß auf jeden Fall innerhalb von 3 Tagen ab dem Erhalt
der Maschine erfolgen.
1.5 AUSPACKEN (Abb. 2-3-4)
Um die Maschine auszupacken, geht man folg. aßen vor:
1. Die Umreifungen (7) aufschneiden, welche den Karton
befestigen.
2. Den Karton (8) entfernen, indem man ihn nach oben
abzieht.
3. Die Schutzfolie von der Maschine abnehmen.
4. Die Maschine von der Holzpalette herunternehmen,
indem man sie vom unteren Gehäuseteil her hebt (Abb.
4).
5. Alle Teile des Packmaterials müssen eingesammelt wer-
den und sie dürfen nicht in die Reichweite von Kindern
gelangen, weil sie eine Gefahrenquelle darstellen. Für
die Entsorgung des Materials gilt, daß es wie Hausmüll
zu behandeln ist.
ACHTUNG
Wenn die Maschine ausgepackt ist, AUF KEINEN FALL
den Schaltkasten als Ansatzstelle zum Heben verwenden.
Die Maschine heben, indem man die vom unteren Teil des
Gehäuses her mit einem Gabelstapler aufnimmt.
1.6 IDENTIFIZIERUNG DER MASCHINE
(Abb. 5)
- Die Seriennummer und die Kenndaten der Maschi-
ne stehen auf dem Typenschild (9), das sich auf der
Rückseite der Maschine bendet.
WICHTIG
Bei der Anforderung des Kundendienstes oder beim Bestel-
len von Ersatzteilen immer das Modell und die Seriennummer
der Maschine angeben.
1.7 BESCHREIBUNG DER SICHERHEITSVOR-
RICHTUNGEN
• Die Modelle ST E/DP E sind mit einem Sicherheits-
Mikroschalter ausgestattet, der die Spülpumpe blockiert,
wenn die Wannenklappe geöffnet wird.
• Die elektrischen Teile sind mit Schutzblechen versch-
lossen, die aufgeschraubt werden.
• Erdungsleiter mit Potentialausgleich.
• Überlauf als Sicherheitsvorrichtung gegen Wasser-
schäden.
1.8 NORMBEZÜGE
• Die Maschine und ihre Sicherheitsvorrichtungen sind in
Konformität mit den folgenden Normen gebaut worden:
• Wesentliche Sicherheitsanforderungen nach der Richt-
linie 2006/95/EWG (LVD) und 2004/108/EWG (EMC).
• Wesentliche Sicherheitsanforderungen nach der Richt-
linie 2002/95/EWG (RoHS).
Teil 1: Sicherheits-und Bedienungshinweise