evohome Installationshandbuch
Erklärung der Symbole evohome Bediengerät Fußbodenregler (HCE80 oder HCC80) evohome Bediengerät Wandhalter (ATF300) Kabelloses OpenThermModul (R8810) evohome Bediengerät Tischhalter (ATF100 oder ATF200) Mischerregler (HM80) Heizkörperregler (HR92) Raumsollwertsteller/Fühler (HCW82) Heizkörperregler (HR80) Raumtemperaturfühler (HCF82) Relaismodul (BDR91) Raumthermostat (DTS92) Remote-Gateway (RFG100)
evohome Installationshandbuch 3 Danke, dass Sie sich für evohome entschieden haben. evohome bedeutet Komfort und mehr Kontrolle über Ihr Heizsystem. Es ist einfach zu installieren und zu bedienen. Folgen Sie diesen Anweisungen, um das evohome System einzurichten. Geräte, die mit Netzspannung versorgt werden, müssen von einem Fachmann installiert werden. Bevor Sie beginnen Prüfen Sie, ob Sie alle für Ihr System benötigten Geräte haben. Es empfiehlt sich, zuerst alle Verdrahtungsarbeiten vorzunehmen.
Übersicht Inbetriebnahme Das evohome Bediengerät ist nicht mit den Systemgeräten verbunden. Schritt 1: Systemgeräte anschließen Systemgeräte mit Spannung versorgen. Schritt 2: evohome Bediengerät in Betrieb nehmen evohome Bediengerät einschalten und den Anweisungen auf dem Display folgen. Gehen Sie zu "Geführte Konfiguration".
evohome Installationshandbuch 5 Schritt 1: Systemgeräte anschließen evohome kommuniziert per Funk mit der Frequenz 868 MHz, die durch Standard-Funkgeräte oder WiFi nicht beeinträchtigt wird. Einige Geräte benötigen Netzspannung oder müssen an externe Netzgeräte angeschlossen werden. Daher empfiehlt es sich, diese Geräte zuerst anzuschließen, um das Binding (Verbinden) zu erleichtern.
Schritt 1: Systemgeräte anschließen 6 Relaismodul (BDR91) ! Bevor Sie beginnen: Stromversorgung ausschalten und sicherstellen, dass keine Spannung anliegt, Relaismodul (BDR91) an einen Wärmeerzeuger oder ein Zonenventil anschließen 1 Relaismodul auf einer nichtmetallischen Oberfläche montieren. Es muss ein Mindestabstand von 30 cm zum Wärmeerzeuger, zu Funkgeräten bzw. zu Metallgegenständen eingehalten werden. 2 Clip unten lösen, um die Abdeckung abzunehmen.
evohome Installationshandbuch Remote-Gateway (RFG100) Remote-Gateway (RFG100) anschließen 1 Remote-Gateway mit dem gelieferten EthernetKabel an Ihren Internetrouter anschließen.
Schritt 1: Systemgeräte anschließen Mischerregler (HM80), Fußbodenregler (HCE80/HCC80), OpenTherm-Modul (R8810) Mischerregler (HM80), Fußbodenregler (HCE80/HCC80), OpenTherm-Modul (R8810) anschließen Installationsanleitungen der Geräte beachten.
evohome Installationshandbuch 9 Schritt 2: evohome Bediengerät in Betrieb nehmen Das evohome Bediengerät verfügt über eine "Geführte Konfiguration", um das Konfigurieren der Zonen (Räume) für Standard-Applikationen zu erleichtern. Für gemischte Systeme (z. B. Fußbodenheizung und Heizkörperregelung) wird empfohlen, die Applikation mit der größten Anzahl von Räumen mit der "Geführten Konfiguration" durchzuführen. Alle weiteren Räume mit "Raum Hinzufügen" im Installations-Menü konfigurieren.
Schritt 2: evohome Bediengerät in Betrieb nehmen 10 evohome Bediengerät in Betrieb nehmen ! Das evohome Bediengerät wird mit *wiederaufladbaren Akkus geliefert. Die Akkus sind bereits aufgeladen, so dass Sie das System einrichten können, auch wenn es sich nicht im Tischhalter oder am Wandhalter befindet. Für den Dauerbetrieb das evohome Bediengerät im Tischhalter oder am Wandhalter anbringen.
evohome Installationshandbuch evohome Bediengerät einrichten 1 Den Anweisungen am Display folgen, um Sprache, Datum und Uhrzeit einzustellen. 2 Für ein noch nicht konfiguriertes evohome Bediengerät, dem noch alle Systemkomponenten zugeordnet werden müssen, Taste "Geführte Konfiguration" drücken, um die unverbundenen Geräte hinzuzufügen. Folgen Sie "Schritt 3: Systemgeräte in Betrieb nehmen und verbinden (Binding)" auf Seite 13.
Schritt 2: evohome Bediengerät in Betrieb nehmen
evohome Installationshandbuch 13 Schritt 3: Systemgeräte in Betrieb nehmen und verbinden (Binding) Wenn ein Gerät mit dem evohome Bediengerät verbunden ist, wird das Binding (Verbindung) dauerhaft im Gerät gespeichert, auch bei Stromausfall.
Schritt 3: Systemgeräte in Betrieb nehmen und verbinden (Binding) 14 Heizkörperregler (HR92) evohome Bediengerät Wenn Sie nicht der GEFÜHRTEN KONFIGURATION folgen, beachten Sie die Schritte auf Ihrem evohome Bediengerät: Batterien am Heizkörperregler (HR92) einlegen und verbinden Heizkörperregler (HR92) verbinden 1 Drehrad entfernen. 1. EINSTELLEN drücken und gedrückt 3 Sekunden halten. 2 Batteriedeckel öffnen und die bereitgestellten AA-Batterien einsetzen. 2. Das grüne Häkchen drücken.
evohome Installationshandbuch Heizkörperregler (HR92) installieren 3 1 Raum (Zone) für den Heizkörperregler wählen. 2 Schieber in Position "offen" stellen. 3 Ventiladapter vom Regler trennen. 4 Drehrad entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. 5 Vorhandenen Thermostat vom Heizkörperventil entfernen. 6 Ventiladapter auf das Heizkörperventil schrauben. 7 Heizkörperregler wieder auf den Ventilaufsatz stecken. 8 Schieber in Position "geschlossen" stellen.
Schritt 3: Systemgeräte in Betrieb nehmen und verbinden (Binding) 16 Remote-Gateway (RFG100) evohome Bediengerät Remote-Gateway (RFG100) in Betrieb nehmen und verbinden Gateway an das Stromnetz anschließen und einschalten. Wenn Sie nicht der GEFÜHRTEN KONFIGURATION folgen, beachten Sie die Schritte auf Ihrem evohome Bediengerät: 1. EINSTELLEN drücken und 3 Sekunden gedrückt halten.
evohome Installationshandbuch 17 Relaismodul (BDR91) / OpenTherm-Modul (R8810) evohome Bediengerät Wenn Sie nicht der GEFÜHRTEN KONFIGURATION folgen, beachten Sie die Schritte auf Ihrem evohome Bediengerät: 1. EINSTELLEN drücken und 3 Sekunden gedrückt halten. Relaismodul (BDR91) oder OpenThermModul (R8810) in Betrieb nehmen und verbinden, um den Heizkessel zu steuern Sicherstellen, dass das Relaismodul (BDR91) oder das OpenTherm-Modul (R8810) an den Heizkessel angeschlossen und eingeschaltet ist.
Schritt 3: Systemgeräte in Betrieb nehmen und verbinden (Binding) 18 Zonenventil mit Relaismodul (BDR91) steuern evohome Bediengerät Relaismodul (BDR91) in Betrieb nehmen und verbinden Sicherstellen, dass das Relaismodul (BDR91) an das Zonenventil und die Versorgungsspannung angeschlossen ist.
evohome Installationshandbuch 19 Raumsollwertsteller/Fühler (HCW82 oder HCF82) verbinden 1 Bind-Taste in der unteren rechten Ecke kurz drücken. Die rote LED blinkt. 2 Sie sollten eine ERFOLG-Meldung am evohome Bediengerät erhalten (falls nicht, zurückgehen und erneut verbinden). 1 Relaismodul (BDR91) verbinden 1 Taste 15 Sekunden lang gedrückt halten (bis die rote LED schnell blinkt), um alle vorherigen Verbindungsdaten zu löschen.
Schritt 3: Systemgeräte in Betrieb nehmen und verbinden (Binding) 20 Heizkörperregler (HR80) evohome Bediengerät Wenn Sie nicht der GEFÜHRTEN KONFIGURATION folgen, beachten Sie die Schritte auf Ihrem evohome Bediengerät: 1. Am evohome Bediengerät drücken EINSTELLEN und 3 Sekunden gedrückt halten. 2. Das grüne Häkchen drücken. 3. RAUM HINZUFÜGEN wählen. 4. Den Raum drücken, zu dem Sie den Heizkörperregler hinzufügen möchten. 5. Ggf. den Raum umbenennen und/oder das grüne Häkchen drücken.
evohome Installationshandbuch 21 HR80 (als Aktuator) verbinden 6 Bind-Taste am Heizkörperregler drücken (falls es mehrere HR80 in einer Zone gibt, mit allen so verfahren). Das anzeigen. Display sollte ein blinkendes Funk-Symbol 7 Am evohome Bediengerät die grüne drücken. Verbindungstaste 8 Prüfen, ob (alle) Heizkörperregler SYNC anzeigen. Zeigt ein Heizkörperregler nicht SYNC an und bleibt das blinkende , am evohome Bediengerät ZURÜCK Funk-Symbol drücken und das Verbindungssignal erneut senden.
Schritt 3: Systemgeräte in Betrieb nehmen und verbinden (Binding) 22 Fußbodenregler (HCE80 oder HCC80) evohome Bediengerät Wenn Sie nicht der GEFÜHRTEN KONFIGURATION folgen, beachten Sie die Schritte auf Ihrem evohome Bediengerät: 1. Am evohome Bediengerät "EINSTELLEN" drücken und 3 Sekunden gedrückt halten. 2. Das grüne Häkchen drücken. 3. RAUM HINZUFÜGEN wählen. 4. Den Raum wählen, den Sie hinzufügen möchten, und dann FUSSBODENHEIZUNG wählen. 5.
evohome Installationshandbuch 23 Raumsollwertsteller/Fühler (HCW82 oder HCF82) verbinden 1 Bind-Taste in der unteren rechten Ecke kurz drücken. Die rote LED blinkt. 2 Sie sollten eine ERFOLG-Meldung am evohome Bediengerät erhalten (falls nicht, zurückgehen und erneut verbinden).
Schritt 3: Systemgeräte in Betrieb nehmen und verbinden (Binding) Fußbodenregler (HCE80 oder HCC80) Fortsetzung Fußbodenregler mit dem evohome Bediengerät verbinden (Binding) 1 Bind-Taste am Fußbodenregler gedrückt halten, bis die LED der entsprechenden Zone blinkt. t Die LED der Zone blinkt grün: gehen Sie bitte zu Variante 1. t Die LED der Zone blinkt rot: gehen Sie bitte zu Variante 2. Variante 1 2 Am evohome Bediengerät die grüne drücken.
evohome Installationshandbuch 25 Mischerregler (HM80) evohome Bediengerät Wenn Sie nicht der GEFÜHRTEN KONFIGURATION folgen, beachten Sie die Schritte auf Ihrem evohome Bediengerät: 1. Am evohome Bediengerät drücken EINSTELLEN und 3 Sekunden gedrückt halten. 2. Das grüne Häkchen drücken. Mischerregler (HM80) in Betrieb nehmen Der Mischerregler sollte nur durch eine qualifizierte Person installiert werden.
Schritt 3: Systemgeräte in Betrieb nehmen und verbinden (Binding) Mischerregler (HM80) Fortsetzung Raumsollwertsteller/Fühler (HCW82 oder HCF82) verbinden 1 Bind-Taste in der unteren rechten Ecke kurz drücken. Die rote LED blinkt. 2 Sie sollten eine ERFOLG-Meldung am evohome Bediengerät erhalten (falls nicht, zurückgehen und erneut verbinden). 1 Mischerregler verbinden (Binding) 1 Beide Tasten am Mischerregler 4 Sekunden lang gedrückt halten, bis die rote LED blinkt.
evohome Installationshandbuch 27 Schritt 4: Systemtest Wenn alle Geräte mit dem evohome Bediengerät verbunden und installiert sind, sollte ein kurzer Systemtest durchgeführt werden. Sie können einen einfachen Funktionstest des Heizsystems durchführen, indem Sie die Raumsollwert-Temperatur jeder Zone auf die jeweilige Minimum- und Maximum-Temperatur stellen. Danach sollte geprüft werden, ob die Änderungen an den jeweiligen Geräten angezeigt bzw. ausgeführt werden.
Schritt 4: Systemtest 28 Kommunikation Funktest ! Um Batterie zu sparen, kommunizieren die Geräte nur alle 4 Minuten mit dem evohome Bediengerät. Daher reagiert das System evtl. nicht sofort auf eine manuelle Temperaturänderung. Um die Stärke des Funksignals zwischen den Geräten mit Funk und dem evohome Bediengerät zu prüfen, gehen Sie auf FUNK TEST im Installationsmenü des evohome Bediengeräts, um den Funktest durchzuführen. 1 Am evohome Bediengerät 3 Sekunden lang EINSTELLEN gedrückt halten.
evohome Installationshandbuch 29 Batteriebetriebene Geräte Um die Funkverbindung zu prüfen, muss das batteriebetriebene Gerät in den Funktest-Mode gesetzt werden. Heizkörperregler (HR92) 1 Taste drücken, der Raumname wird angezeigt. 2 Taste erneut 5 Sekunden lang gedrückt halten. 3 Mit dem Drehrad FUNK TEST wählen. 4 Taste drücken. Das evohome Bediengerät zeigt die Signalstärke an (schwach oder hervorragend).
Schritt 4: Systemtest 30 Kommunikation Funktest Fortsetzung ! Ist der Fühler des HR80 nicht mit dem evohome Bediengerät verbunden, sollte nach der Anzeige TEST am HR80 die Bind-Taste gedrückt werden. Danach wird die Signalstärke angezeigt 1 (schwach) bis 5 (sehr gut). Heizkörperregler (HR80) 1 Heizkörperregler vom Adapter am Heizkörper trennen. 2 Drehrad im Uhrzeigersinn drehen (ca. zwei ganze Umdrehungen), bis TEST angezeigt wird.
evohome Installationshandbuch 31 Raumthermostat (DTS92) 1 Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten, um den Raumthermostat in Standby zu setzen. 2 Tasten ▲ und ▼ gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt halten. INst sollte angezeigt werden. 3 Taste ▼ drücken. COnt sollte angezeigt werden. 4 Taste ▼ 3 Sekunden gedrückt halten. TEST sollte angezeigt werden. 5 Taste ▼ 3 Sekunden gedrückt halten. Die Signalstärke SS wird angezeigt, z. B. 4.
Schritt 4: Systemtest 32 Kommunikation Funktest Fortsetzung Raumsollwertsteller/Fühler (HCW82 oder HCF82) 1 Abdeckung vom Gehäuse abnehmen. 2 Bind-Taste gedrückt halten, bis die rote LED ausgeht (ca. 30 Sekunden). 3 Die rote LED blinkt jedes Mal, wenn eine Testnachricht gesendet wird. Das evohome Bediengerät zeigt die Signalstärke an (schwach bis hervorragend). Wird nichts angezeigt, hat das evohome Bediengerät kein Testsignal vom Fühler empfangen.
evohome Installationshandbuch 33 Konfiguration und Anpassung Nachdem Sie das evohome System installiert haben und die Systemkomponenten zugeordnet sind, ist es betriebsbereit. Es besteht die Möglichkeit, dass am evohome Bediengerät Parameter für einzelne Zonen angepasst werden können. Komponenten lassen sich hinzufügen oder ersetzen, indem einzelne Zonen oder das System im "Installations-Menü" geändert werden.
Konfiguration und Anpassung Parameter und Steuerfunktionen Sie können Parameteranpassungen am evohome Bediengerät vornehmen, um die Anforderungen an das Heizsystem genau einzuhalten. Diese sind im Installationsmenü zu finden. 1 Am evohome Bediengerät EINSTELLEN 3 Sekunden lang gedrückt halten. 2 Das grüne Häkchen 3 PARAMETEREINSTELLUNGEN drücken und den Parameter wählen, den Sie anpassen möchten und konfiguriert haben: drücken.
evohome Installationshandbuch 35 Komponenten in einem bestehenden System hinzufügen oder ersetzen 1 Am evohome Bediengerät EINSTELLEN 3 Sekunden lang gedrückt halten. 2 Das grüne Häkchen 3 Um ein Gerät in einem Raum zu ändern, RAUM EINSTELLUNGEN drücken und den Raumnamen wählen, um ein Gerät hinzuzufügen oder zu ändern. 4 Drücken Sie die Taste APPLIKATION und folgen Sie den Anweisungen zum Verbinden eines neuen Geräts.
Konfiguration und Anpassung 36 Systemkomponenten wie Kesselrelais, Gateway-Interface ändern ! Geräte, die im System nicht mehr eingebunden sind, sollten von der Spannungsversorgung getrennt werden (Batterien entfernen). Ansonsten versucht das Gerät weiterhin, mit dem System zu kommunizieren. 1 SYSTEM GERÄTE drücken. 2 Gerätetyp wählen und den Anweisungen zum Verbinden folgen. Geräte die im System nicht mehr eingebunden sind, sollten von der Spannungsversorgung getrennt werden (Batterien entfernen).
evohome Installationshandbuch 37 Anhang Schaltpläne, Heizsystemschema In diesem Abschnitt Beispiel evohome Systeme Schaltpläne Sicherheitsinformationen Technische Angaben evohome Bediengerät 38 39 41 42
Anhang 38 Beispiel evohome Systeme Einzelzone Der Fühler im evohome Bediengerät wird zur Regelung in Verbindung mit einem Zeitprogramm verwendet.
evohome Installationshandbuch 39 Schaltpläne Anschluss eines Wärmeerzeugers Abbildung 2 Der Wärmeerzeuger wird direkt über den Relaiskontakt gesteuert. Direkt gesteuerter Wärmeerzeuger BDR91 A-B:5(3)A A-C:5(3)A 230V N L L A B C 50-60Hz <5A L VERBINDUNG HIER SETZEN N N L Wärmeerzeuger mit direkter Spannungsversorgung Ansteuerung des Wärmeerzeugers über potentialfreien Relaiskontakt. Beachten Sie auch die Herstelleranweisungen. Der Schaltkontakt kann für 230 V AC bzw. Niederspannung verwendet werden.
Anhang 40 Schaltpläne Fortsetzung Abbildung 4 Anschluss eines Zonenventils mit zwei Anschlüssen BDR91 230V 50-60Hz A-B:5(3)A A-C:5(3)A N L L A B C <5A L N G/G BL BR GR O M V4043H
evohome Installationshandbuch 41 Sicherheitsinformationen Zulassungen Entspricht den Schutzanforderungen der folgenden Richtlinien: EMV: 2004/108/EG LVD [Niederspannungsrichtlinie]: 2006/95/EG R&TTE [Richtlinie zu Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen]: 1999/05/EG Aspekte zur Einhaltung der EMV eingetragene Gebrauchsmuster, eingetragene Handelsmarken, nicht eingetragene Handelsmarken und Urheberrechte einschließen.
Anhang 42 Technische Angaben evohome Bediengerät Elektrische Daten Netzteil Eingangsspannung: 230 VAC, ±10% Ausgangsspannung: 4 V DC ±0,2 V, max. 2,6 W Spannungsversorgung 4 V DC ±0,2 V, max. 2,6 W max.
evohome www.evohome.honeywell.com Hergestellt für und im Auftrag des Geschäftsbereichs Environmental and Combustion Controls der Honeywell Technologies Sàrl, Rolle, Z.A. La Pièce 16, Schweiz in Vertretung durch:. Honeywell GmbH, Haustechnik Hardhofweg 74821 Mosbach DEUTSCHLAND Telefon 01801 466388 Telefax 0800 0466388 info.haustechnik@honeywell.com 50040745-203 B © 2014 Honeywell International Inc.