HCE80(R) / HCC80(R) Montage und Bedienung Montaggio e funzionamento Montage et fonctionnement Montaje y funcionamiento
ii Deutsch 1 Italiano 29 Français 57 Español 85
HCE80(R) / HCC80(R) Mounting and operation Fig. 1 iii Fig. 2 2 1x 1 3 2 1x 1x 8x 8x 1x 1x Fig. 3 1 23 4 5 Mode Power 1 23 45 67 1 3 5 7 2 4 6 8 8 7 8 6 14 Fig. 4 11 13 12 HRA80 1 2 3 4 5 6 B+ H/C TW 9 10 Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 Z6 Z7 Z8 PE MCR Panter Smile Fig. 5 5.5 mm L N PE Fig. 6 5.5 mm Fig.
iv
HCE80(R) / HCC80(R) Montage und Bedienung 1 Inhaltsverzeichnis 2 Hilfe im Problemfall 22 Systemübersicht 3 Sicherung wechseln 22 Funktionsübersicht 5 Fußbodenregler auf Werkseinstellung zurücksetzen 22 6 Störungsanzeigen 22 Zonenplan erstellen 6 Fehler und Behebung 23 Zonenplan (Muster) 7 Sicherheitshinweise 8 Fußbodenregler montieren 9 Einleitung Montage und Installation Einstellungen am Fußbodenregler 10 Verkabelung 11 Inbetriebnahme 13 Geräte verbinden (Binding) 14 Rau
Einleitung 2 Einleitung Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält alle Informationen zur Montage, Inbetriebnahme und Koniguration der Fußbodenregler HCE80(R) / HCC80(R). Alle Bedienelemente und Anschlüsse sind auf einer Ausklappseite dargestellt. 1 Klappen Sie die linke Umschlagseite auf. Lassen Sie die Umschlagseite beim Weiterlesen aufgeschlagen. Legende zur Ausklappseite Fig. 1 Lieferumfang Fig. 2 Gehäuse öffnen Fig.
HCE80(R) / HCC80(R) Montage und Bedienung 3 Systemübersicht Das Fußbodenregelsystem ist ein intelligentes System zur individuellen Raumtemperaturregelung. Die folgende Übersicht zeigt die Geräte, die mit dem Fußbodenregler zusammenarbeiten können.
4 Einleitung Systemübersicht – Fortsetzung Ein Fußbodenregelsystem kann prinzipiell auf 3 verschiedene Arten aufgebaut werden: • mit zentralem Bediengerät evohome • mit zentralem Bediengerät CM927 • ohne zentrales Bediengerät Dieser Aufbau bestimmt das weitere Vorgehen bei Inbetriebnahme und Binding. Fußbodenregelsystem mit zentralem Bediengerät evohome Mit dem evohome Bediengerät kann jede Zone mit einem individuellen Zeitprogramm unabhängig geregelt werden.
HCE80(R) / HCC80(R) Montage und Bedienung 5 Funktionsübersicht Der Fußbodenregler bietet folgende Funktionen: • 5 regelbare Temperaturzonen, erweiterbar auf 8 • Pro Zone bis zu 3 Thermoantriebe anschließbar • Stromlos offene oder stromlos geschlossene Thermoantriebe verwendbar • Integriertes Pumpenrelais • Kesselrückgriff – Analog (nur HCE80/HCC80) – Integriertes Relais mit potentialfreiem Kontakt 42 V AC/VDC (nur bei HCE80R, HCC80R) – Drahtlos über Relais BDR91 • Fußbodenregler umschaltbar Heizen/Kühlen
Montage und Installation 6 Montage und Installation Zonenplan erstellen In einem Gebäude können Räume (Zonen) mit unterschiedlichen RaumsollwertTemperaturen geregelt werden. In Abhängigkeit von der Raumsollwert-Temperatur werden die Thermoantriebe der zugeordneten Zone (Raum) gesteuert. Thermoantriebe (maximal) Anzahl Fußbodenregler 8 24 1 16 48 2 24 72 3 Pro Fußbodenregler können maximal 5 Temperaturzonen eingerichtet werden.
HCE80(R) / HCC80(R) Montage und Bedienung 7 Zonenplan (Muster) Zone Thermoantrieb (Typ, Ort) Raumsollwertsteller (Ort) Raumname Betriebsarten 1 Heizen Kühlen* 2 Heizen Kühlen* 3 Heizen Kühlen* 4 Heizen Kühlen* 5 Heizen Kühlen* 6 Heizen Kühlen* 7 Heizen Kühlen* 8 Heizen Kühlen* * optional
Montage und Installation 8 Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Offen liegende Kontakte mit Netzspannung. f Ziehen Sie vor dem Öffnen des Gehäuses den Netzstecker. f Lassen Sie alle Arbeiten von autorisiertem Fachpersonal ausführen. f Beachten Sie bei der Installation die gültigen VDE-Vorschriften WARNUNG Beschädigung des Fußbodenreglers Kurzschluss durch Feuchtigkeit und Nässe. f Montieren Sie das Gerät an einem vor Feuchtigkeit und Nässe geschützten Ort.
HCE80(R) / HCC80(R) Montage und Bedienung 9 Fußbodenregler montieren Der Fußbodenregler kann innerhalb oder außerhalb des Verteilerkastens montiert werden. 52. 0 337 349. 5 ! 52 mm Einbauhöhe des Fußbodenreglers beachten! Wenn der Fußbodenregler hochkant montiert wird, muss der Transformator oben sein, damit die Wärme abgeführt werden kann. DIN-Schienen-Montage 1 Setzen Sie das Gehäuse von unten an die DIN Schiene an (1). 2 Drücken Sie das Gehäuse nach oben, bis es einschnappt (2).
Montage und Installation 10 Einstellungen am Fußbodenregler GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Offen liegende Kontakte mit Netzspannung. f Stellen Sie sicher, dass am Kabel keine Spannung anliegt. Gehäuse öffnen 1 Öffnen Sie das Gehäuse (siehe Ausklappseite, Fig. 2). Erweiterungsmodul aufstecken (optional) Das Erweiterungsmodul HCS80 erweitert die mögliche Anzahl der Temperaturzonen des Fußbodenreglers von 5 auf 8.
HCE80(R) / HCC80(R) Montage und Bedienung Verkabelung Zulässige Kabeltypen und -längen Netzkabel anschließen GEFAHR Thermoantriebe Kabelaußendurchmesser Min. 3,5 mm / max. 5,3 mm Kabellänge Max. 400 m Kabelquerschnitt Max. 1,0 mm² Abisolierlänge 4 mm Klemmbereich der Stecker 0,07–1,33 mm²; lexibler Leiter Netz- und Pumpenanschluss 230 V AC Kabelaußendurchmesser Min. 8,0 mm / max. 11 mm Kabellänge Max. 100 m Kabelquerschnitt Max.
Montage und Installation 12 Verkabelung – Fortsetzung Pumpe anschließen (230 V AC) Thermoantriebe anschließen Sobald eine Zone aktiv ist, wird die Pumpe zeitverzögert eingeschaltet. Sobald alle Ventile geschlossen sind, schaltet die Pumpe aus. Die LED (siehe Ausklappseite Fig. 3 (6)) leuchtet grün, wenn die Pumpe läuft. Der Pumpenkontakt ist nicht potentialfrei. Die Pumpe kann direkt angeschlossen werden, siehe Schaltbild. ! Beschädigung des Fußbodenreglers.
HCE80(R) / HCC80(R) Montage und Bedienung Externe Antenne installieren Bis zu drei Fußbodenregler können an eine Antenne angeschlossen werden. 1 2 3 4 1 5 Installieren Sie die externe Antenne nur außerhalb von Metallgehäusen (z. B. Schaltschränken). Montieren Sie die Antenne an einem geeigneten Ort in der Nähe des Fußbodenreglers. Isolieren Sie die Anschlüsse 5,5 mm ab (siehe Ausklappseite Fig. 5). Schließen Sie die Antenne an (siehe Ausklappseite Fig.
Geräte verbinden (Binding) 14 Geräte verbinden (Binding) Raumsollwertsteller/Fühler mit dem evohome Bediengerät verbinden Mit dem evohome Bediengerät kann jede Zone mit einem individuellen Zeitprogramm unabhängig geregelt werden. evotouch Wie Sie das Gerät installieren, lesen Sie bitte in der Installationsanleitung evohome. Option evohome Bediengerät Wenn Sie nicht der GEFÜHRTEN KONFIGURATION folgen, beachten Sie die Schritte auf Ihrem evohome Bediengerät: 1.
HCE80(R) / HCC80(R) Montage und Bedienung evohome Bediengerät in Betrieb nehmen und verbinden Wenn Sie die Raumtemperatur mit dem evohome Bediengerät (das sich in diesem Raum beinden muss) regeln möchten, JA drücken. Ansonsten NEIN drücken und einen Fühler verbinden – entweder einen Raumthermostat (DTS92) oder einen Raumsollwertsteller/Fühler (HCW82/HCF82). 15 Raumsollwertsteller/Fühler (HCW82 oder HCF82) verbinden 1 Bind-Taste in der unteren rechten Ecke kurz drücken. Die rote LED blinkt.
Geräte verbinden (Binding) 16 Raumgerät CM927 mit dem Fußbodenregler verbinden Mit dem Bediengerät CM927 kann jede Zone mit dem gleichen Zeitprogramm geregelt werden. Wie Sie das Gerät installieren, lesen Sie bitte in der Installationsanleitung CM927. Option Integrierten Raumtemperaturfühler am CM927 aktivieren Das Bediengerät CM927 besitzt einen integrierten Raumtemperaturfühler.
HCE80(R) / HCC80(R) Montage und Bedienung 17 Binding des Fußbodenreglers ohne Zeitprogramm DTS92A(E) HCW82 HCF82 Im folgenden Abschnitt ist beschrieben, wie Sie die verschiedenen Komponenten einer Temperaturzone zuordnen können (Binding). Option ! Einer Temperaturzone kann nur ein Raumsollwertsteller/ Fühler zugeordnet werden. Wird ein Raumtemperaturfühler HCF82 mit einem Raumsollwertsteller HCW82 oder DTS92 kombiniert, d. h.
Geräte verbinden (Binding) 18 Binding des Fußbodenreglers ohne Zeitprogramm – Fortsetzung Raumthermostat DTS92 mit dem Fußbodenregler verbinden (Binding) Fußbodenregler in den Bind-Mode setzen 1 Halten Sie den Zonenplan bereit. 2 Halten Sie die InstallationsTaste am Fußbodenregler 2 Sekunden lang gedrückt. Die LED leuchtet. Die LED der Zone 1 blinkt grün. Der Fußbodenregler wartet auf das Signal des Raumthermostats.
HCE80(R) / HCC80(R) Montage und Bedienung 19 Raumsollwertsteller/Fühler HCW82/HCF82 mit dem Fußbodenregler verbinden Fußbodenregler in den Bind-Mode setzen 1 Halten Sie die InstallationsTaste am Fußbodenregler 2 Sekunden lang gedrückt. Die LED leuchtet. Die LED der Zone 1 blinkt grün. Binding Drücken Sie die Installations-Taste am Fußbodenregler erneut, bis die rote LED in der gewünschten Zone blinkt. 3 Drücken Sie die BIND-Taste am HCW82/HCF82.
20 Geräte verbinden (Binding) Zuordnung von Zonen (Räumen) aufheben Zuordnung eines Raumsollwertstellers/ Fühlers einer Zone aufheben 1 Halten Sie die Installations-Taste am Fußbodenregler mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um in den Installationsmodus zu gelangen. Die LED leuchtet. Die LED der Zone 1 blinkt grün. 2 Drücken Sie die Installations-Taste so oft, bis die LED der Zone rot blinkt, die Sie abmelden möchten. 3 Halten Sie die Taste Mode mindestens 4 Sekunden lang gedrückt.
HCE80(R) / HCC80(R) Montage und Bedienung 21 Installation prüfen Konfiguration prüfen 1 Drücken Sie die Installations-Taste . Die LED blinkt gelb. Die Farben der LED 1...8 zeigen die Koniguration der Temperaturzonen. LEDs 1...8 Bedeutung Aus Kein Gerät installiert Rot Raumsollwertsteller/Fühler ist installiert Gelb Zeitprogramm, Fernversteller und Raumtemperaturfühler sind installiert Grün Zeitprogramm (Raumsollwert-Temperatur), z. B.
Hilfe im Problemfall 22 Hilfe im Problemfall Sicherung wechseln Fußbodenregler auf Werkseinstellung zurücksetzen ! Verwenden Sie nur Keramik-Sicherungen vom Typ 230 V AC; 2,5 A; link; 5 x 20 mm. 1 2 3 4 1 5 6 Schalten Sie das Gerät spannungslos. Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen" auf Seite 10). Nehmen Sie die Halterung mit der Sicherung heraus (Schritte 1 bis 3). Wechseln Sie die alte Sicherung gegen eine neue.
HCE80(R) / HCC80(R) Montage und Bedienung 23 Fehler und Behebung Problem Ursache/Lösung Problem Ursache/Lösung Beim Einschalten der Netzspannung leuchtet die LED Power nicht auf. Es liegt keine Netzspannung an. f Spannung der Steckdose prüfen. f Sicherung am Fußbodenregler prüfen. Die LED leuchtet nach der Inbetriebnahme rot. Die LED 1...8 der Zonen leuchtet bei der Inbetriebnahme nicht kontinuierlich grün. Der Raumname lässt sich nicht zuordnen. f Antennenanschluss prüfen.
Optionen 24 Optionen Kesselrückgriff Relaismodule zur Ansteuerung des Wärmeerzeugers zuordnen Kesselrückgriff über analogen Ausgang (nur HCE80/ HCC80) an externen Regler anschließen Die analoge Ausgangsspannung ändert sich in Abhängigkeit von der Ventilstellung. 1 Isolieren Sie die Anschlüsse 5,5 mm ab (siehe Ausklappseite Fig. 5). 2 Schließen Sie den Kesselrückgriff an (siehe Ausklappseite Fig. 4 (9)).
HCE80(R) / HCC80(R) Montage und Bedienung 25 Kühlen mit CM927 Kühlfunktion am CM927 aktivieren Die Funktion Heizen/Kühlen wird im InstallationsModus durch Parameter 4:HC festgelegt. 1 Schiebeschalter in die Position "OFF" stellen. 2 Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und <, >. 1:CL der ersten Parameterebene wird angezeigt. 3 Drücken Sie die Taste >, um zur zweiten Parameterebene zu wechseln. 1:Ot der zweiten Parameterebene wird angezeigt. 4 1 Drücken Sie die Taste + so oft, bis 4:HC angezeigt wird.
Optionen 26 Zeitprogramm für Kühlfunktion Wurde die Kühlfunktion aktiviert, kann jeder Zone ein eigenes Zeitprogramm für Heizen und Kühlen zugeordnet werden. Zeitprogramme und Sollwerte werden durch den Umschalt-Kontakt Heizung oder Kühlung aktiviert. Das Zeitprogramm für Heizen ist aktiv, wenn die Verbindung an Klemme 3 und 4 am Stecker 9 offen ist (siehe Ausklappseite Fig. 4 (9)). Sind die Klemmen 3 und 4 verbunden, wird das Zeitprogramm Kühlen aktiv.
HCE80(R) / HCC80(R) Montage und Bedienung 27 Anhang Navigations- und Funktionsübersicht Funktion Taste drücken Status-LED Normalbetrieb Zonen-LED Modus verlassen Leuchtet grün = Ventil auf LED aus = Ventil zu Binding Zugeordnete Geräte löschen Geräteanzeige Kühlmodus Testsignal senden >2s Mode > 4 s im Bind-Mode >2s leuchtet gelb Blinkt 4 min nach letzter Aktion leuchtet gelb Zonen-LED geht aus 4 min nach letzter Aktion blinkt gelb Rot = Raum-Istwert Automatisch nach 60 s Grün = Raumso
Anhang 28 Anhang– Fortsetzung Technische Daten Ein/Ausgangsspannung 230 V AC, 50 Hz Leistungsaufnahme max. 1750 VA mit angeschlossener Pumpe (max. 6 A) Pumpenrelais Schaltkontakt 230 V AC, max. 6 A (nicht potentialfrei) ; cosϕ ≥ 0,7 Kesselrückgriffrelais 42 V AC; 1 V < U ≅ 42 V; 1 mA < I ≅ 100 mA; cosϕ = 1 Thermoantriebe 2,7 A max. für 1 s; 200 mA; cosϕ ≥ 0,95 Umgebungstemperatur 0...50 °C Lagertemperatur -20...+70 °C Luftfeuchtigkeit 5...