TONDEUSE AUTOPORTEE LAWN-TRACTOR RASENTRAKTOR MINITRACTOR CORTADOR DE CESPED TRATTORINO RASAERBA ZITMAAIER HF2315SBE HF2315HME HF2415SBE HF2417HME HF2417HTE HF2620HME HF2620HTE MANUEL D’UTILISATION OPERATOR’S MANUAL GEBRAUCHSANWEISUNG MANUAL DE INSTRUCCIONES MANUALE DI ISTRUZIONI GEBRUIKERSHANDLEIDING ★★★★★ Honda Europe Power Equipment S.A.
EINFÜHRUNG DE 1 EINFÜHRUNG Sehr geehrte Kundin, Wir danken Ihnen, dass Sie unseren Produkten den Vorzug gegeben haben und wünschen Ihnen, dass Ihnen der Gebrauch Ihrer neuen Rasenmähmaschine Freude macht und Ihren Erwartungen vollkommen entspricht. Dieses Handbuch wurde herausgegeben, um Sie mit Ihrer Maschine vertraut zu machen und diese sicher und wirksam einsetzen zu können. Beachten Sie, dass das Handbuch ein wesentlicher Bestandteil der Maschine ist.
DE 2 INHALT INHALT 1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ........................................................................... 3 Enthält die Vorschriften zum sicheren Gebrauch der Maschine 2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE ........................... 7 Erläutert, wie die Maschine und ihre wesentlichen Bauteile gekennzeichnet sind 3. AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU ...................................................................
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1. DE 3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.1 WIE IST DAS HANDBUCH ZU LESEN Im Text des Handbuches sind einige Abschnitte, die besondere Informationen zum Zweck der Betriebssicherheit enthalten, nach den folgenden Kriterien unterschiedlich hervorgehoben: ANMERKUNG WICHTIG oder Liefert erläuternde Hinweise oder andere Angaben über bereits an früherer Stelle gemachte Aussagen, in der Absicht, die Maschine nicht zu beschädigen oder Schäden zu vermeiden.
DE 4 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.2 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN (vor Gebrauch der Maschine aufmerksam lesen) A) AUSBILDUNG 1) Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam. Machen Sie sich mit den Bedienungsteilen und dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. 2) Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die nicht über die erforderlichen Kenntnisse dieser Gebrauchsanweisung verfügen, die Maschine zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DE 5 noxydgase sammeln können. 2) Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung. 3) Vor dem Starten des Motors alle Messer ausschalten und die Gangschaltung in “Leerlauf” stellen. 4) Mähen Sie nicht an Hängen mit einer Neigung über 10 ° (17%). 5) Beachten Sie, dass es keinen ”sicheren” Hang gibt. Das Fahren auf Rasen an Hängen erfordert besondere Aufmerksamkeit.
DE 6 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.3 SICHERHEITSAUFKLEBER Bitte seien Sie bei der Benutzung Ihrer Maschine vorsichtig. Um Sie daran zu erinnern, haben wir auf der Maschine Aufkleber mit Symbolen angebracht, die Sie auf die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrach hinweisen. Diese Aufkleber sind als wesentlicher Bestandteil der Maschine anzusehen. Wenn sich ein Aufkleber löst oder unleserlich wird, wenden Sie sich an Ihren Wiederverkäufer, um sie zu ersetzen.
KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE 2. DE 7 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE 2.1 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE Das Schild an der linken Seite des Fahrgestells enthält die wesentlichen Daten jeder Maschine. Die Seriennummer (5) ist unbedingt anzugeben, wenn Sie den Technischen Kundendienst anfordern oder Ersatzteile bestellen. 1. Schalleistungspegel gemäß Richtlinie 2000/14/EWG 2. Konformitätszeichen (CE) nach der Richtlinie 98/37/EWG 3. Herstellungsjahr 4. Typ der Maschine 5.
DE 8 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE 2.2 KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE Die Maschine hat einige wesentliche Bauteile mit folgenden Funktionen: 1. Mähwerk: ist das Gehäuse, das die rotierenden Messer aufnimmt. 2. Messer: Sind die zum Mähen des Grases bestimmten Bauteile. Die an den Außenseiten angebrachten Flügel erleichtern die Zuführung des gemähten Grases zum Auswurfkanal. 3. Auswurfkanal: ist das Verbindungselement zwischen Mähwerk und Auffangsack. 4.
AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 3. DE 9 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU Aus Gründen der Lagerung und des Transports werden einige Bauteile der Maschine nicht in der Fabrik eingebaut, sondern müssen nach Entfernung der Verpackung nach den folgenden Anweisungen montiert werden. WICHTIG Die Maschine wird ohne Motoröl und Benzin geliefert. Vor dem Anlassen des Motors ist Motoröl einzufüllen und Benzin zu tanken, wobei die Vorschriften zu beachten sind. 3.
DE 10 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU Die Bohrung der Nabe des Lenkrads mit der Bohrung der Welle in Deckung bringen und den mitgelieferten Stift (3) mit Hilfe eines Hammers eintreiben und dafür sorgen, dass er auf der gegenüberliegenden Seite vollkommen zum Vorschein kommt. ANMERKUNG Um zu vermeiden, dass das Lenkrad mit dem Hammer beschädigt wird, wird empfohlen, ein Treibwerkzeug oder einen Schraubenzieher mit passendem Durchmesser zu benutzen, um den Stift das letzte Stück einzutreiben. 3.
AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU DE 11 terie, und entfernen Sie den Schutz (3). Füllen Sie die elektrolytische Lösung (4) (Batteriesäure wird nicht mitgeliefert: Spezifisches Gewicht 1,280 oder 31,5° Baumè) gleichmäßig in alle sechs Zellen ein, bis das angegebene Niveau erreicht ist. Schließen Sie wieder 6 die sechs mitgelieferten Deckel (5) und laden Sie die Batterie auf. Der elastische Zugstab (2) muss sich hinter den 1 Befülldeckeln (5) der Batterie befinden 2 7 Die Batterie an der Maschine wieder montieren.
DE 12 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU Die Halter (1) müssen so montiert werden, dass die Laschen (1a) nach innen zeigen. Die obere Seite (5) des Rahmens des Auffangsacks in die Halter einhaken und auf die hintere Platte (2) ausrichten. 5 1a Die Position der beiden Halter (1) in Bezug auf den Anschlag (6) so einrichten, dass beim Drehen des Rahmens des Auffangsacks der Stift (7) genau in den Sitz (8) paßt.
AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU DE 13 3.8 ENTFERNEN DER FESTSTELLVORRICHTUNG FÜR DIE SPERRKLINKE DER AUFHÄNGUNG DES AUFFANGSACKS Für den Transport ist die Sperrklinke (1) der Sackaufhängung mittels einer Feststellvorrichtung (2) an der hinteren Platte verriegelt. Diese Feststellvorrichtung muss entfernt werden, ehe die Halterungen des Auffangsacks montiert werden, und darf nicht mehr verwendet werden. 2 1 3.
DE 14 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU Schrauben und Muttern (8 und 9). Setzen Sie die beiden Gummistöpsel (10) in die Bohrungen der beiden seitlichen Elemente (7) ein. E 13 E) Den Rahmen in den Stoffsack (11) einführen und dafür sorgen, dass er genau entlang dem Umriss des Bodens positioniert 12 wird. Mit Hilfe eines Schraubenziehers (13) alle Kunststoffprofile (12) über die Rohre des Rahmens stülpen.
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE 4. DE 15 BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE 4.1 LENKRAD Steuert die Lenkung der Vorderräder. 4.2 STARTER-KNOPF Bewirkt eine Anreicherung des Gemischs und darf nur für die zum Anlassen des kalten Motors notwendige Zeit benutzt werden 4.3 GASHEBEL Regelt die Drehzahl des Motors. Die Positionen sind durch ein Schildchen mit folgen4.7 4.9.2 4.8.1 A 4.2 B 4.9.3 4.1 4.3 B 4.8.2 4.4 A 4.9.1 B 4.8.3 4.5 A A B 4.
DE 16 BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE den Symbolen gekennzeichnet: «LANGSAM» niedrigste Motordrehzahl «SCHNELL» höchste Motordrehzahl – Beim Fahren wählt man eine Position zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL». – während des Mähens ist es angebracht, den Hebel auf «SCHNELL» zu stellen. 4.4 ZÜNDUNGSSCHALTER MIT SCHLÜSSEL Dieser Schalter mit Zündschlüssel hat die folgenden drei Positionen «STOP» alles ausgeschaltet; «EIN» alle Funktionen aktiviert; «STARTEN» schaltet den Anlasser ein.
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE DE 17 Tabelle “Technische Daten“ (☛ Kap. 9) gezeigt werden. – Um von einer Position in eine andere zu wechseln, muss zum Entsperren der Druckknopf am Ende des Hebels gedrückt werden. 4.7 SCHALTER BESTÄTIGUNG SCHNEIDEN IM RÜCKWÄRTSGANG Durch Drücken des Schalters ist es möglich, auch mit eingeschalteten Messern, den Rückwärtsgang einzulegen, und zurück zu setzen, ohne den Motor abzuwürgen. 4.
DE 18 BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE – Wenn die Messer eingeschaltet werden, ohne dass die vorgesehenen Sicherheitsbedingungen erfüllt sind, schaltet sich der Motor aus und kann nicht angelassen werden (☛ 5.2). – Beim Ausschalten der Messer (Pos. «A»), wird gleichzeitig eine Bremsvorgang ausgelöst, welcher die Messer in wenigen Sekunden zum Stillstand bringt. – Das Einschalten der Messer im Rückwärtsgang ist nur durch Drücken des Schalters 4.7 möglich. 4.
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE ➤ HF2620HME Dann das Einschalten einer Kontrolllampe zeigt: l m b c d e f g h j ➤ HF2315HME HF2417HME b) Fahrersitz unbesetzt; c) Messer eingeschaltet; d) Feststellbremse angezogen; e) Auffangsack oder Prallblech fehlen; f) Batterie unzureichend geladen; die Ursachen im Kapitel 7 dieses Handbuchs suchen; g) Getriebe im “Leerlauf”.
DE 20 BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE ➤ HF2•••SBE 4.21 KUPPLUNGS-/BREMSPEDAL Dieses Pedal hat eine Doppelfunktion: im ersten Teil des Pedalwegs wirkt es als Kupplung und schaltet den Antrieb der Räder ein oder aus, und im zweiten dient es als Bremse, die auf die Hinterräder wirkt. 4.21 N WICHTIG Halten Sie das Pedal nicht für längere Zeit in einer Stellung zwischen eingekuppelt und ausgekuppelt,um eine Überhitzung und damit Beschädigung des Treibriemens zu vermeiden. ANMERKUNG R 4.
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE DE 21 übertragen und die Geschwindigkeit der Maschine reguliert. – verstärkt man den Druck auf das Pedal, erhöht man progressiv die Geschwindigkeit der Maschine. – Lässt man das Pedal los, kehrt dieses automatisch in die Leerlaufposition «N» zurück. – Der Zustand “Leerlauf” «N» wird durch das Leuchten der Kontrolllampe (4.10.g) angezeigt. 4.31 4.32 N F 4.
DE 22 5. GEBRAUCHSANWEISUNG GEBRAUCHSANWEISUNG 5.1 EMPFEHLUNGEN FÜR DIE SICHERHEIT ! GEFAHR! Benutzen Sie die Maschine ausschließlich für die Zwecke, für die sie bestimmt ist (Mähen und Sammeln von Gras). Die Sicherheitseinrichtungen, mit denen die Maschine ausgestattet ist, dürfen nicht verändert oder entfernt werden. SEIEN SIE SICH STETS BEWUSST, DASS DER BENUTZER IMMER FÜR DRITTEN ZUGEFÜGTE SCHÄDEN VERANTWORTLICH IST.
GEBRAUCHSANWEISUNG DE 23 Um den Motor anzulassen, müssen in jedem Falle: – die Gangschaltung im “Leerlauf” stehen; – die Messer ausgeschaltet sein; – der Benutzer auf dem Sitz der Maschine sitzen oder die Feststellbremse angezogen sein.
DE 24 GEBRAUCHSANWEISUNG 5.3 VORBEREITUNGEN VOR ARBEITSBEGINN Vor dem Beginn der Arbeit muss man eine Reihe von Prüfungen und Operationen durchführen, um sicherzustellen, dass die besten Ergebnisse erzielt und maximale Sicherheit erreicht wird. 5.3.1 EINSTELLUNG DES SITZES ➤ HF2•••◊BE Um die Position des Sitzes zu ändern sind die vier Befestigungsschrauben (1) zu lockern und dieser entlang der Langlöcher des Halters zu verschieben. 1 1 Die Position finden und die vier Schrauben (1) festziehen.
GEBRAUCHSANWEISUNG DE 25 5.3.3 TANKEN UND ÖL EINFÜLLEN WICHTIG Verwenden Sie Öl SAE 10W30 und bleifreies Benzin Euro 95. WICHTIG Das Laufenlassen des Motors mit einer ungenügenden Ölmenge kann zu einer schweren Beschädigung des Motors führen. Die Verwendung von nicht selbstreinigendem Öl oder Zweitakt-Öl kann die Lebensdauer des Motors verkürzen. MAX MIN Entfernen Sie auf ebener Fläche und mit stehendem Motor den Prüfdeckel mit Messstab und wischen Sie diesen ab.
DE 26 GEBRAUCHSANWEISUNG 5.3.5 EINBAU DES AUSWURFSCHUTZES (AUFFANGSACK ODER PRALLBLECH) ! ACHTUNG! Niemals die Maschine ohne eingebauten Auswurfschutz ver- wenden! ➤ HF2•••HTE 1 Der Einbau des Auswurfschutzes muss mit den Hebeln unten zum Kippen erfolgen. Den Auffangsack durch Einführen des oberen Rohres des Rahmens in die Schlitze der beiden Halter (1) einhängen. Sich vergewissern, dass sich das untere Rohr der Auffangsacköffnung in den dafür bestimmten Haken der Feststellvorrichtung (2) einhakt.
GEBRAUCHSANWEISUNG DE 27 5.4 GEBRAUCH DER MASCHINE 5.4.1 ANLASSEN ! GEFAHR! Das Anlassen hat im Freien oder an einem gut belüfteten Ort zu erfolgen! MAN MUSS SICH IMMER BEWUSST SEIN, DASS DIE ABGASE DES MOTORS GIFTIG SIND! Um den Motor anzulassen: – an Hängen die Feststellbremse einlegen (☛ 4.5); – den Schalthebel in die Leerlaufstellung («N») (☛ 4.22 oder 4.32/33) bringen; – die Messer ausschalten (☛ 4.8); – bei kaltem Motor den Starter-Knopf einschalten (☛ 4.2); – den Gashebel (☛ 4.
DE 28 GEBRAUCHSANWEISUNG 5.4.2 FAHREN DER MASCHINE ! ACHTUNG! Diese Maschine ist zum Fahren auf öffentlichen Straßen nicht zugelassen. Ihr Einsatz (im Sinne der Straßenverkehrsordnung) darf ausschließlich auf privatem Gelände erfolgen, welches dem öffentlichen Verkehr nicht zugänglich ist. ANMERKUNG Während des Fahrens müssen die Messer ausgeschaltet sein und das Mähwerk muss sich in die obersten Stellung (Position «7») befinden.
GEBRAUCHSANWEISUNG DE 29 5.4.3 BREMSEN Zuerst durch Verminderung der Motordrehzahl die Geschwindigkeit der Maschine verlangsamen, dann das Bremspedal (☛ 4.21 oder 4.31) drücken, um die Geschwindigkeit weiter zu verlangsamen, bis die Maschine anhält. ➤ HF2•••HME HF2•••HTE ANMERKUNG Bereits beim Loslassen des Antriebspedals erzielt man eine spürbare Verlangsamung der Maschine. 5.4.4 RÜCKWÄRTSGANG Der Rückwärtsgang DARF NUR bei stehender Maschine eingelegt werden.
DE 30 GEBRAUCHSANWEISUNG ren Position führt es seine Funktion zur Abstandswahrung aus. In der oberen Position ist diese Funktion deaktiviert. 1 Um die Stellung zu ändern den Stift (1) ausschrauben, herausziehen und das Rädchen (2) in die obere oder untere Bohrung der Reihe, die in der Abbildung angezeigt ist, wieder einsetzen. 2 ! ACHTUNG! Diese Arbeit wird BEI ABGESTELLTEM MOTOR UND AUSGESCHALTETEN MESSERN immer an allen vier Rädchen durchgeführt.
GEBRAUCHSANWEISUNG DE 31 5.4.6 ENTLEEREN DES AUFFANGSACKS Den Auffangsack nicht zu voll werden lassen, um zu vermeiden, dass der Auswurfkanal verstopft wird. Ein unterbrochenes akustisches Signal zeigt an, wenn der Auffangsack gefüllt ist. Dann muss man: – die Motordrehzahl vermindern; – in die Leerlaufstellung (N) (☛ 4.22 oder 4.32/33) stellen und anhalten; – an Hängen die Feststellbremse anziehen; – die Messer ausschalten (☛ 4.
DE 32 GEBRAUCHSANWEISUNG 5.4.7 ENTLEEREN DES AUSWURFKANALS Das Mähen von hohem und nassem Gras kann in Verbindung mit einem zu schnellen Vorschub ein Verstopfen des Auswurfkanals verursachen. In diesem Falle muss man: – die Maschine anhalten, die Messer ausschalten und den Motor abstellen; – den Auffangsack oder das Prallblech abnehmen; – das angesammelte Gras von der Austrittsöffnung de Kanals aus entfernen. ! ACHTUNG! Diese Arbeit muss immer bei abgestelltem Motor erfolgen. 5.4.
GEBRAUCHSANWEISUNG DE 33 5.4.11 REINIGUNG UND EINLAGERUNG Die Maschine an einen trockenen, vor Witterungseinflüssen geschützten Ort abstellen und, wenn möglich, mit einer Plane abdecken. Nach jedem Gebrauch ist die Maschine außen zu reinigen, der Auffangsack zu leeren und auszuschütteln, um ihn von Gras- und Erdresten zu befreien. ! ACHTUNG! Den Auffangsack immer leeren und kein gemähtes Gras in Behältern im Innern eines Raumes belassen.
DE 34 GEBRAUCHSANWEISUNG 5.4.12 EINLAGERUNG FÜR LÄNGERE ZEIT Wenn man eine längere Zeit der Stilllegung vorsieht (mehr als 1 Monat), muss man die Batteriekabel (schwarz) abklemmen. Außerdem sind alle Gelenkteile nach den Anweisungen (☛ 6.2.1) zu schmieren.
GEBRAUCHSANWEISUNG DE 35 WICHTIG Die Batterie muss an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Vor einer längeren Zeit der Stilllegung (mehr als 1 Monat) die Batterie immer aufladen nur mit dem Batterieladegerät, das mit der Maschine mitgeliefert bevor die Tätigkeit wieder aufgenommen wird (☛ 6.2.4). Bei der Wiederaufnahme der Arbeit darauf achten, dass an den Leitungen und dem Vergaser keine undichten Stellen auftreten. 5.4.
DE 36 GEBRAUCHSANWEISUNG ! ACHTUNG! An Hängen mit besonderer Vorsicht anfahren, um ein Aufbäumen der Maschine zu vermeiden. Vor dem Bergabfahren, Fahrgeschwindigkeit verringern, besonders bei Bergabfahrten.
GEBRAUCHSANWEISUNG DE 37 5. Die Mähfrequenz muss im Verhältnis zum Wachstum des Grases erfolgen, um zu vermeiden, dass das Gras zwischen einem Schnitt und dem andern zu stark wächst. 6. In den warmen und trockenen Jahreszeiten ist es zweckmäßig, das Gras etwas höher wachsen zu lassen, um das Austrocknen des Bodens zu vermindern. 7.
DE 38 GEBRAUCHSANWEISUNG Um ... Muss man ... Gras zu mähen (☛ 5.4.5) Den Auffangsack oder das Prallblech montieren, die Höhe der Skalpierschutzräder und den Gashebel verstellen; die Messer einschalten und die Schnitthöhe einstellen. ➤ HF2•••SBE : Das Pedal vollständig durchtreten, den Gang einlegen (☛ 4.22) und das Pedal langsam loslassen; ➤ HF2•••HME HF2•••HTE : Das Antriebspedal nach vorne drücken (☛ 4.32); Den Auffangsack zu leeren (☛ 5.4.
WARTUNG 6. DE 39 WARTUNG 6.1 EMPFEHLUNGEN FÜR DIE SICHERHEIT ! ACHTUNG! Vor jedem Eingriff zur Reinigung, Wartung oder Reparatur sind der Zündschlüssel zu ziehen und die entsprechenden Anweisungen zu lesen. Zweckmäßige Kleidung anziehen und beim Ausbau und erneuten Einbau der Messer sowie in allen Situationen, die Gefahren für die Hände mit sich bringen, Arbeitshandschuhe benutzen. ! ACHTUNG! Die Maschine niemals mit abgenutzten oder beschädigten Bauteilen benutzen.
DE 40 WARTUNG a) Periodische Wartung (☛ 6.2.2) STUNDEN ➤ 10 25 50 100 1.2 1.15 1.1 1.14 1.2 2 1) 1.5 1.1 1.9 1.7 1.9 1.12 1.3 1.13 1.12 1.3 1.13 1.10 1.11 HF24••◊•• 10 25 50 100 STUNDEN ➤ HF2315◊•• HF26••◊•• 1.2 1.15 1.1 1.14 1.2 2 1) 1.5 1.1 1.11 1.
WARTUNG DE 41 b) Schmierung FETT ÖL - SAE 30 ➤ HF2315◊•• ➤ HF24••◊•• ➤ HF2•••S•• ➤ HF26••◊•• HF2•••H••
DE 42 WARTUNG 6.2.2 ANLEITUNG FÜR DIE VORGESEHENE WARTUNG Diese Tabelle hat den Zweck, Ihnen zu helfen, Ihre Maschine leistungsfähig und sicher zu erhalten. In ihr sind die wichtigsten Arbeiten von Wartung und Schmierung mit Angaben der zeitlichen Abstände, in denen sie zu wiederholen sind, aufgeführt. Neben jeder Arbeit finden Sie eine Reihe von Kästchen, in die Sie das Datum oder die Zahl der Betriebsstunden, nach denen die Arbeit vorgenommen worden ist, eintragen können.
WARTUNG DE 43 6.2.3 HINTERACHSE Sie besteht aus einer geschlossenen Einheit und bedarf keiner Wartung. Sie unterliegt einer Dauerschmierung, die weder Auswechselns noch Nachfüllung bedarf. 6.2.4 BATTERIE Es ist von grundlegender Bedeutung, eine akkurate Wartung der Batterie vorzunehmen, um sicherzustellen, dass sie eine lange Lebensdauer hat. Die Batterie Ihrer Maschine muss unbedingt vor dem ersten Gebrauch (☛ 3.4) geladen werden.
DE 44 WARTUNG 6.3 KONTROLLEN UND EINSTELLUNGEN 6.3.1 AUSBAU, SCHÄRFEN UND AUSWUCHTEN DER MESSER Ein schlecht geschärftes Messer reißt das Gras, vermindert die Leistungsfähigkeit und lässt den Rasen vergilben. WICHTIG Um auf die Messer zuzugreifen wird empfohlen, das Mähwerk, das mit einem Schnellverschlusssystem zum einfachen Ausbau aus der Maschine ausgestattet ist, zu entfernen.
WARTUNG DE 45 Nachdem man festgestellt hat, dass keine Hindernisse vorhanden sind, kann man das Mähwerk herausnehmen Es ist zuerst leicht nach links zu drehen, so dass die Bolzen aus ihren Sitzen springen. 10 Bei der Montage sind die oben angegebenen Operationen in der umgekehrten Reihenfolge auszuführen. Vergewissern Sie sich, dass der hintere Anschluss des Auswurfkanals korrekt an den Ausgang des Mähwerks angeschlossen wird.
DE 46 WARTUNG und Kontermuttern (9) zu ändern, oder diese anzuziehen. Die zwei Sicherheitssplinten (10) der hinteren Stifte entfernen, dann, nachdem man festgestellt hat, dass keine Hindernisse vorhanden sind, kann das Mähwerk so herausgezogen werden, dass die Bolzen aus ihren Sitzen springen.
WARTUNG DE 47 ! ACHTUNG! Die Messer unterscheiden sich voneinander und rotieren gegeneinander. Bei der Montage sich vergewissern dass die originellen Positionen respektiert werden. ! ACHTUNG! 4 1 2 Beim Einbau ist in der angegebenen Reihenfolge vorzugehen und darauf zu achten, dass die Flügel der Messer zur Innenseite 1 des Mähwerks ausgerichtet sind 2 und dass die konkave Seite des Sprengrings (1) gegen das Messer drückt.
DE 48 WARTUNG (5 - 7 - 9) der drei Gelenkschubstangen vollständig losmachen, bis das Mähwerk auf den Unterlagen aufliegt; – die beiden oberen Muttern rechts (6 - 8) und die untere Mutter links (4) einschrauben, bis man den Beginn des Anhebens des Mähwerks spürt; die drei Gegenmuttern (5 - 7 - 9) sperren und die Muttern (3) so verstellen dass die kleinste Bewegung des Kipphebels eine entsprechende Bewegung der beiden Kipppleuel verursacht.
WARTUNG DE 49 – die beiden hinteren Schrauben (5) drehen, bis man sowohl rechts als auch links ein Anheben der hinteren Seite der Platte bemerkt. Dann die entsprechenden Gegenmuttern (6) festziehen. 4 3 7 Falls man keine gute Einstellung erreicht, ist der Händler aufzusuchen. 6.3.3 EINSTELLUNG DER KUPPLUNG UND DER MESSERBREMSE Wenn man den Hebel zum Ausschalten der Messer bedient, wird gleichzeitig eine Bremse betätigt, die in einigen Sekunden die Messer zum Stillstand bringt.
DE 50 WARTUNG ➤ HF2315HME Wenn der Motor läuft, die Messer einschalten, den Motor abstellen ohne die Messer auszuschalten. Dann muss man den Regler (1) verstellen, bis man die richtige Länge der Feder (2) erhält. Nach dem Ausschalten des Motors, die Messer ausschalten. Nach der Einstellung muss das Kabel (3) bei freigegebenem Messer gelöst sein, um die Wirksamkeit der Messerbremse zu gewährleisten.
WARTUNG DE 51 A ➤ HF2•••SBE A = 47,5 - 49,5 mm ➤ HF2•••HME HF2•••HTE 2 B = 45 - 47 mm 3 1 beträgt (gemessen von den Scheibeninnenseiten). Nach der Einstellung Mutter (1) festziehen. 1 WICHTIG Nicht unter diesen Werten festziehen, um eine Überlastung der Bremsgruppe zu vermeiden. 3 B ! ACHTUNG! Wenn nach dieser Einstellung die Bremse noch nicht richtig funktioniert, muss man sofort den Händler kontaktieren. AUSSER DEN BESCHRIEBENEN ARBEITEN KEINE ANDEREN EINGRIFFE AN DER BREMSE VORNEHMEN.
DE 52 WARTUNG 6.3.6 REGULIERUNG DER FEDER ZUM EINHAKEN DES AUFFANGSACKS Wenn der Auffangsack beim Befahren unebenen Böden dazu neigt, zu springen und sich zu öffnen, oder wenn das erneute Einhaken nach dem Leeren Schwierigkeiten bereitet, muss die Spannung der Feder (1) eingestellt werden. 1 Eine der beiden Bohrungen (2) benutzen, bis man das gewünschte Ergebnis erreicht. 2 6.4 AUSBAU UND ERSETZEN VON TEILEN 6.4.
WARTUNG 2 DE 53 1 2 1 4 3 3 ➤ HF23••◊•• HF24••◊•• ➤ HF2620◊•• 5. Den neuen Ölfilter in das Ölfiltergehäuse einsetzen und von Hand festdrehen, bis der O-Ring gut am Gehäusesockel aufsitzt. 6. Den Ölfilter mit vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment festziehen. Drehmoment: 12 Nm (1,20 Kgf.m) WICHTIG Ein echtes Honda- Ölfilter, oder ein Filter vergleichbarer Qualität verwenden, das den Anforderungen Ihres Fahrzeugtyps entspricht. 7. Die vorgeschriebene Ölmenge in den Motor füllen.
DE 54 WARTUNG 1a 5 1b 2 4 3 6 1b 5 4 6 ➤ HF23••◊•• HF24••◊•• 3 2 ➤ HF2620◊•• WICHTIG Den Motor niemals ohne Luftfilter laufen lassen; die in den Motor gesaugten Staub- und Schmutzpartikel führen zu einem beschleunigtem Motorverschleiß. 1. ➤ HF23••◊•• HF24••◊•• : Die Laschen am Luftfilter deckel (2) lösen, dann den Deckel abnehman. ➤ HF2620◊•• : Die beiden Schrauben des Luftfiltersdeckels losdrehen, dann den Deckel entfernen. 2. Den Papiereinsatz (3) aus dem Luftfiltergehäuse.
WARTUNG DE 55 Schmutz herauszubürsten, da dies die Schmutzteilchen nur noch tiefer in die Fasern hineindrückt. Wenn der Luftfiltereinsatz stark verschmutzt ist, muß er ersetzt werden. 4. Mit einem feuchten lappen den Schmutz im Luftfiltergehäuse (5) und Luftfilterdeckel entfernen. Vorsicht, damit kein Schmutz in die saubere Kammer eindringt, die zum Vergaser führt. 5. Die Luftfiltereinsatze und den Luftfilterdeckel wieder einbauen.
DE 56 WARTUNG 1 0,70-0,80 mm 1 2 ➤ HF23••◊•• HF24••◊•• ➤ HF2620◊•• Um einen eiwandfreien Motorbetrieb zu gewährleisten, müssen die die Zündkerze einen richtigen Elektrodenabstand haben und frei von Verbrennungsrückständen sein. 1. Die Zündkerzenstecker abziehen, dann die Zündkerzen mit Hilfe eines Zündkerzenschlüssels (1) ausbauen. ! ACHTUNG! Wenn der Motor kurz vorher in Betrieb war, ist der Schalldämpfer sehr heiß. Darauf achten, den Schalldämpfer nicht zu berühren. 2.
WARTUNG DE 57 Zündkerze weiterverwendet wird, diese nach dem Aufsitzen um 1/8 – 1/4 anziehen, um den Dichtring zusammenzudrücken. WICHTIG Die Zündkerzen müssen gut festgezogen werden. Eine schlecht festgezogene Zündkerze kann extrem heiß werden und einen Motorschaden verursachen. 6.4.6 RADWECHSEL Bei eben abgestellter Maschine Unterlagen unter einem tragenden Element des Fahrgestells auf der Seite des zu wechselnden Rads anbringen.
DE 58 WARTUNG 6.4.9 AUSWECHSELN EINER SICHERUNG An der Maschine sind einige Sicherungen mit verschiedenen Stärken vorgesehen, deren Funktionen und Eigenschaften in der folgenden Tabelle beschrieben wird.
ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN 7. DE 59 ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE 1.
DE 60 ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE 6. Absinken der Leistung des Motors während des Mähens – Fahrgeschwindigkeit im Verhältnis zur Schnitthöhe zu hoch (☛ 5.4.5) – Fahrgeschwindigkeit vermindern und/oder Schnitthöhe vergrößern 7. Beim Einschalten der Messer geht der Motor aus – Es fehlt die Voraussetzung zum Einschalten (☛ 5.
ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN DE 61 STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ( ➤ bei Modellen mit elektromagnetischer Kupplung) – Treibriemen lose – Probleme beim elektromagnetischen Kuppeln – Regler einstellen (☛ 6.3.3) – sich mit dem Händler in Verbindung setzen 14. Schnitt ungleichmäßig und Grasaufnahme unzureichend – Mähwerk nicht parallel zum Boden – Reifendruck prüfen (☛ 5.3.2) – Mähwerk in bezug auf den Boden ausrichten (☛ 6.3.
DE 62 8. SONDERZUBEHÖR SONDERZUBEHÖR 1. KIT PRALLBLECH Anstelle des Auffangsacks zu verwenden, wenn das Gras nicht gesammelt wird. 1 2. KIT FÜR ANHÄNGER Dient zum Ankoppeln eines Anhängers. 2 3. MULCHVERSCHLUSS Zerhackt das geschnittene Gras fein und lässt es auf dem Rasen als Alternative zum Sammeln im Auffangsack.
TECHNISCHE DATEN 9. DE 63 TECHNISCHE DATEN HF2415SBE HF2417HME HF2417HTE HF2620HME HF2620HTE Elektrische Anlage ............................. 12 V Batterie .............................................. 24 Ah Motor: HONDA Typ ............................ GCV520 Betriebsdrehzahl ................................ 2800 U/min Reifen Vorderräder ............................. 13 x 5,00-6 Reifen Hinterräder 18 x 8,50-8 ..........18 x 8,50-8 Reifendruck vorne ..............................
DE 64 10. ALPHABETISCHES SACHREGISTER ALPHABETISCHES SACHREGISTER Akustisches Signal Funktion .............................................. 4.10-m Auslösen .....................................5.4.6 - 5.4.12 Anhänger Vorschriften ................................................ 1.4 Anlassen Vorgehen beim Anlassen......................... 5.4.1 Antrieb der Räder Einstellung des Treibriemens .................. 6.3.5 Antriebspedal Funktion des Pedals ...................... 4.32 - 4.33 Vorwärtsgang .......