Instructions
Table Of Contents
- 1 Remarques sur la notice
- 2 Mises en garde
- 3 Fonction et aperçu de l‘appareil
- 4 Informations générales sur le système
- 5 Mise en service
- 6 Remplacement des piles
- 7 Élimination des défauts
- 8 Restauration des réglages d’usine
- 9 Entretien et nettoyage
- 10 Remarques générales sur le fonctionnement radio
- 11 Caractéristiques techniques
- 1 Hinweise zur Anleitung
- 2 Gefahrenhinweise
- 3 Funktion und Geräteübersicht
- 4 Allgemeine Systeminformationen
- 5 Inbetriebnahme
- 6 Batterien wechseln
- 7 Fehlerbehebung
- 8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen
- 9 Wartung und Reinigung
- 10 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
- 11 Technische Daten
- 1 Information about this manual
- 1 Advertencias sobre estas instrucciones
- 1 Note su queste istruzioni
- 2 Indicazioni di pericolo
- 3 Funzioni e vista d'insieme dell'apparecchio
- 4 Informazioni generali sul sistema
- 5 Messa in funzione
- 6 Sostituzione delle batterie
- 7 Risoluzione dei guasti
- 8 Ripristino delle impostazioni di fabbrica
- 9 Manutenzione e pulizia
- 10 Informazioni generali sul funzionamento via radio
- 11 Dati tecnici
- 1 Instructies bij deze handleiding
- 2 Gevarenaanduidingen
- 3 Werking en overzicht van het apparaat
- 4 Algemene systeeminformatie
- 5 Inbedrijfstelling
- 6 Batterijen vervangen
- 7 Storingen oplossen
- 8 Herstellen van de fabrieksinstellingen
- 9 Onderhoud en reiniging
- 10 Algemene instructies voor het draadloze bedrijf
- 11 Technische gegevens
17
Fehlerbehebung
7 Fehlerbehebung
7.1 Schwache Batterie
Wenn es der Spannungswert zulässt, ist das
Keyp
ad auch bei niedriger
Batteriespannung betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl., nach
kurzer Erholungszeit der Batterie, wieder mehrfach gesendet werden.
Ist die Batteriespannung niedrig, wird dies in der Homematic IP App und
am Gerät über die LED
(G)
angezeigt. Tauschen Sie in diesem Fall die lee-
ren Batterien gegen neue aus (s. „6 Batterien wechseln“ auf Seite 16).
7.2 Fehlerhafte
Pineingabe
Wie oft ein PIN-Code falsch eingegeben werden kann, bevor das Keypad
gesperrt wird, legen Sie in der Homematic IP App fest. Sobald das Keypad
gesperrt ist, können Sie es nur noch über die App reaktivieren. Es gibt zu
-
dem eine werkseitig voreingestellte Sperrzeit für die Wiedereingabe des
PIN-Codes. Nach der zweiten Falscheingabe erhöht sich diese Sperrzeit
automatisch um 15 s (30 s, 60 s, 120 s).
7.3 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, leuchtet zum Ab-
schluss der fehlerhaften Übertragung die LED (G) rot auf je nach Ursache
kann das Aufleuchten der LED bis zu 10 s verzögert auftreten. Grund für
die fehlerhafte Übertragung kann eine Funkstörung sein (s. „10 Allgemei-
ne Hinweise zum Funkbetrieb“ auf Seite 21). Die fehlerhafte Übertra-
gung kann folgende Ursachen haben:
• Empfänger nicht erreichbar,
• Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastausfall, mechani-
sche Blockade etc.) oder
• Empfänger defekt.
7.4 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der
Sendezeit von Geräten im 868 MHz-Bereich. Das Ziel dieser Regelung
ist es, die Funktion aller im 868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu ge-
währleisten.