Montage- und Bedienungsanleitung Mounting instruction and operating manual Wettersensor – pro S. 2 Weather Sensor – pro p.
Lieferumfang Anzahl Bezeichnung 1 Homematic IP Wettersensor – pro 1 Edelstahlmast 2 Schrauben 1 Schraubendreher (Innensechsrundkopf) 3 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterie 1 Bedienungsanleitung Dokumentation © 2017 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten.
1 E F A G B C H D I
2 J L K
3 4
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 Hinweise zur Anleitung.................................................... 7 Gefahrenhinweise............................................................. 7 Funktion und Geräteübersicht.....................................10 Allgemeine Systeminformationen............................... 11 Montage............................................................................ 12 Erste Inbetriebnahme..................................................... 21 6.1 6.2 7 8 Anlernen.
Hinweise zur Anleitung 1 Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen! 2 Gefahrenhinweise Öffnen Sie das Gerät (mit Ausnahme der Abdeckung) nicht.
Hinweise zur Anleitung Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
Hinweise zur Anleitung Der mitgelieferte Edelstahlmast (I) darf nur zur Montage der Wettersensors genutzt werden. Keinesfalls dürfen daran andere Gegenstände (z. B. Antennen, Fahnen etc.) montiert werden. Installieren Sie das Gerät nicht als höchsten Punkt im freien Gelände (z. B. auf Gebäuden, Bäumen oder Masten). Es besteht Blitzschlaggefahr! Bei Montage an Gebäuden sind die Vorschriften des Blitzschutzes einzuhalten. Wählen Sie den Montageort so, dass das Gerät zu Wartungszwecken erreichbar ist.
Funktion und Geräteübersicht 3 Funktion und Geräteübersicht Der Homematic IP Wettersensor ist für den vielseitigen Einsatz im Außenbereich zur Erfassung von Wetterdaten geeignet. Der multifunktionale Sensor bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten durch die Erfassung nahezu aller relevanten Wetter- und Klimadaten wie: • Temperatur, • Luftfeuchtigkeit, • Windrichtung, • Windgeschwindigkeit, • Regenbeginn, • Regenmenge, • Helligkeit (relativ) und • Sonnenscheindauer.
Allgemeine Systeminformationen Geräteübersicht (s. Abbildung 1): (A) Auffangtrichter des Regensensors (B) Regensensor (Regenerkennung, Regenmenge) (C) Rohr 1 (D) Rohr 2 (E) Windrichtungssensor (F) Anemometer (Windgeschwindigkeitssensor) (G) Hauptsensor (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit) (H) Rohr 3 (I) Edelstahlmast (dreiteilig) Übersicht Hauptsensor (s.
Montage des Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de. 5 Montage Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, müssen Sie die einzeln gelieferten Komponenten des Wettersensors miteinander verbinden.
Montage • Führen Sie das aus Rohr 2 herausragende Kabel durch die untere Öffnung des Windrichtungssensors nach oben.
Montage • • 14 2 und drehen Sie ihn so, dass das Schraubloch des Windrichtungssensors über der Bohrung des Rohrs liegt. Stecken Sie den Stecker des Kabels in die dafür vorgesehene Buchse. Drehen Sie die beiliegenden Schrauben in die Schraublöcher ein (Vorder- und Rückseite), um den Windrichtungssensor zu befestigen.
Montage • • Schieben Sie die Abdeckung auf Rohr 2 von unten bis zum Anschlag nach oben. Drehen Sie die Abdeckung einmal gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu fixieren. Schritt 2: • • • • Nehmen Sie das Anemometer (F) aus der Verpackung. Setzen Sie das Anemometer auf das Rohr 3 (H) über den Hauptsensor (G). Achten Sie dabei darauf, dass die Einkerbung an der Dreh-Achse mit dem Schraubloch übereinstimmt. Schrauben Sie das Anemometer fest.
Montage Schritt 3: • 16 Lösen Sie die Abdeckung des Regensensors durch leichtes Drehen im Uhrzeigersinn und schieben Sie sie nach unten. Lösen Sie das Sicherheitsband am Regensensor und achten Sie darauf, dass der Regenfallsensor und die Zählwippe ordnungsgemäß eingesetzt sind (vgl. „10.2 Regensensor reinigen“ auf Seite 32). Die Zählwippe muss leichtgängig umschlagen können.
Montage • • Nehmen Sie den Auffangtrichter (A) des Regensensors (B) aus der Verpackung. Setzen Sie den Auffangtrichter von oben auf den Sensorträger auf Rohr 1 (C) und rasten Sie ihn durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ein.
Montage • 18 Schieben Sie die Abdeckung wieder von unten über den Sensorträger und rasten Sie sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn im Sensorträger ein.
Montage Achten Sie dabei darauf, dass die Ablauflöcher von Abdeckung und Sensorträger übereinstimmen (Ablaufloch des Gehäuses zeigt nach außen).
Montage Schritt 4: • • • Nehmen Sie die Rohre des Edelstahlmasts (I) aus der Verpackung. Setzen Sie die Rohre so zusammen, dass die Einkerbungen der einzelnen Rohre übereinander liegen. Der zuvor zusammengesetzte Wettersensor wird auf das mit einem Aufkleber markierte Rohrende aufgesteckt. Stellen Sie den komplett montierten Sensor innerhalb des möglichen Senderadius (bis zu 400 m (typ.) im Freifeld), Dämpfung durch Gebäudewände usw. berücksichtigen) auf.
Erste Inbetriebnahme 6 Erste Inbetriebnahme 6.1 Anlernen Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen. Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points. Sie können das Gerät sowohl an den Access Point als auch an die Homematic Zentrale CCU2 anlernen.
Erste Inbetriebnahme dung 3), um den Anlernmodus zu aktivieren. Die System LED (J) beginnt zu blinken. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv. Sie können den Anlernmodus für weitere 3 Minuten starten, indem Sie den System Button (K) mit einem spitzen Gegenstand kurz drücken (s. Abbildung 4). • • • • • • • 22 Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App. Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code.
Erste Inbetriebnahme 6.2 Ausrichtung der Windfahne Um die Windrichtung bestimmen zu können, muss der Wettersensor bei der ersten Inbetriebnahme (nach dem Anlernen) einmal nach Norden ausgerichtet werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Richten Sie die Windfahne (E) des Wettersensors nach Norden aus. Wir empfehlen dafür einen analogen oder elektronischen Kompass zur Hilfe zu nehmen. Fixieren Sie dazu ggf. die Windfahne in dieser Stellung mit einem Stück Klebeband am Gehäuse.
Batterien wechseln • • 7 die System LED grün auf. War der Vorgang nicht erfolgreich, leuchtet die System LED rot auf. Prüfen Sie in dem Fall, ob Sie das Gerät richtig montiert haben und versuchen Sie es erneut. Entfernen Sie das eventuell angebrachte Klebeband an der Windfahne. Schließen Sie das Gehäuse wieder durch Hochschieben und Drehen der Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn, bis sie einrastet. Batterien wechseln Wird eine leere Batterie in der App bzw. am Gerät angezeigt (s. „8.
Batterien wechseln • dung 3). Schließen Sie das Gehäuse wieder durch Hochschieben und Drehen des Zylinders gegen den Uhrzeigersinn, bis er einrastet. Nach dem Einlegen der Batterien führt der Wettersensor zunächst für ca. 2 Sekunden einen Selbsttest durch. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss bildet die Test-Anzeige (oranges und grünes Leuchten) der System LED (J). Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
Fehlerbehebung 8 Fehlerbehebung 8.1 Schwache Batterien Wenn es der Spannungswert zulässt, ist der Wettersensor auch bei niedriger Batteriespannung betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterien wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen, wird dies in der Homematic IP App und am Gerät angezeigt (s. „8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 28). Tauschen Sie in diesem Fall die leeren Batterien gegen drei neue aus (s.
Fehlerbehebung 8.3 Duty Cycle Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz-Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Geräts 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist.
Fehlerbehebung 8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oranges Blinken Funkübertragung/Sendeversuch/Datenübertragung Warten Sie, bis die Übertragung beendet ist. 1x langes grünes Leuchten Vorgang bestätigt Sie können mit der Bedienung fortfahren. 1x langes rotes Leuchten Vorgang fehlgeschlagen oder Duty Cycle-Limit erreicht Versuchen Sie es erneut („8.2 Befehl nicht bestätigt“ auf Seite 26 oder „8.3 Duty Cycle“ auf Seite 27).
Fehlerbehebung Langsames oranges Blinken Einnorden (s. „6 Erste Inbetriebnahme“ auf Seite 21) Drücken Sie die System Button (L) kurz, um das Einnorden abzuschließen. Kurzes oranges Leuchten (nach grüner oder roter Empfangsmeldung) Batterien leer Tauschen Sie die Batterien des Gerätes aus (s. „7 Batterien wechseln“ auf Seite 24). 6x langes rotes Blinken Gerät defekt Achten Sie auf die Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Wiederherstellung der Werkseinstellungen 9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Geräts können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen verloren. Um die Werkseinstellungen des Wettersensors wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Lösen Sie die Abdeckung des Hauptsensors (G), indem Sie den Zylinder im Uhrzeigersinn drehen und nach unten abziehen. • Entnehmen Sie eine Batterie.
Wartung und Reinigung 10 10.1 Wartung und Reinigung Allgemeine Hinweise Das Gerät ist bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel und die Reinigung wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Sie sollten den Wettersensor von Zeit zu Zeit von anhaftendem Schmutz reinigen. Dabei ist die Leichtgängigkeit des Windsensors sowie der feste Sitz der Sensoren auf dem Träger zu überprüfen.
Wartung und Reinigung Ein gefahrloser Betrieb ist unter Umständen nicht mehr möglich, wenn das Gerät • sichtbare Beschädigungen aufweist, • nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, • unter ungünstigen Verhältnissen länger gelagert wurde oder • während des Transports hohen Belastungen ausgesetzt wurde. Bei längerem Nichtgebrauch (z. B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden. 10.
Wartung und Reinigung • • • • schieben Sie sie nach unten. Nehmen Sie den Regenfallsensor nach oben ab, klappen Sie ihn zur Kabelseite und nehmen Sie die Zählwippe heraus. Reinigen Sie Auffangtrichter, Kontakte, Zählwippe und das Ablaufloch im Gehäuse unten von möglichen Rückständen. Setzen Sie die Zählwippe wieder in ihre Halterung ein. Dabei muss sich der Magnet der Zählwippe auf der Seite befinden, die zum Kabel zeigt. Setzen Sie den Regenfallsensor in seine Halterung ein.
Wartung und Reinigung • • 34 Setzen Sie den Auffangtrichter von oben auf den Sensorträger und rasten Sie ihn durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ein. Schieben Sie die Abdeckung wieder von unten über den Sensorträger und rasten Sie sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn im Sensorträger ein.
Wartung und Reinigung Achten Sie dabei darauf, dass die Ablauflöcher von Abdeckung und Sensorträger übereinstimmen (Ablaufloch des Gehäuses zeigt nach außen).
Informationen zum Helligkeitssensor 11 Informationen zum Helligkeitssensor Sie können die gemessenen Werte des Helligkeitssensors zur Steuerung von anderen Homematic IP Geräten nutzen. Bspw. können Ihre Rollläden bei starkem Sonnenlicht in Verbindung mit einem Homematic IP Rollladenaktor heruntergefahren werden. Oder Sie können Ihre Markise bei Sonnenschein ausfahren lassen, um sich auf der Terrasse vor der Sonne zu schützen.
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb 12 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen.
Technische Daten 13 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: Versorgungsspannung: HmIP-SWO-PR 3x 1,5 V LR6/Mignon/ AA Stromaufnahme: 50 mA max. Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.) Schutzart: IP22 Umgebungstemperatur: -20 bis +55 °C Abmessungen (B x H x T): 40 x 65 x 15 cm (ohne dreiteiligen Mast) Abmessungen Edelstahlmast (H x ø): 1,58 m x 25 mm Gewicht: 1417 g (inkl. Batterien) Funk-Frequenzband: 868,0-868,6 MHz 869,4-869,65 MHz Max. Funk-Sendeleistung 10 dBm Empfängerkategorie: SRD category 2 Typ.
Technische Daten Parameter Bereich Auflösung Toleranz Temperatur -20 bis +55 °C 0,1 °C Typ.: ±0,3 °C Max.: ±0,4 °C (bei 0 bis 55 °C) Luftfeuchtigkeit (relativ) 1 bis 99 % 1% Typ.: ±3 % Max.: ±4,5 % (bei 20 bis 80 %) Helligkeit (relativ) 0 bis 100.
Technische Daten Technische Änderungen vorbehalten. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. Bei technischen Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Package contents Quantity Description 1 Homematic IP Weather Sensor – pro 1 Stainless steel mast 2 Screws 1 Screwdriver (hexalobular socket head)y 3 1.5 V LR6/mignon/AA batteries 1 User manual Documentation © 2017 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. Translation from the original version in German.
Table of contents 1 2 3 4 5 6 Information about this manual....................................43 Hazard information.........................................................43 Function and device overview.................................... 46 General system information........................................ 48 Mounting.......................................................................... 48 First start-up.....................................................................56 6.1 6.
Information about this manual 1 Information about this manual Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic IP component. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well. Symbols used: Attention! This indicates a hazard. Please note: This section contains important additional information. 2 Hazard information Do not open the device (except the cover).
Hazard information The device is not a toy; do not allow children to play with it. Do not leave packaging material lying around. Plastic films/bags, pieces of polystyrene, etc. can be dangerous in the hands of a child. We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the hazard information.
Hazard information Do not install the device so that it is the highest point in an outdoor area (e.g. on buildings, trees or masts). This creates a risk of lightning strikes. When installing the device on buildings, lightning protection regulations must be observed. Select an installation site at which you can access the device for maintenance.
Function and device overview 3 Function and device overview The Homematic IP Weather Sensor offers multiple application in outdoor areas for collecting weather data. The multifunctional sensor offers various application possibilities as it collects almost all relevant weather and climate information: • temperature, • humidity, • wind direction, • wind velocity, • onset of rain, • rainfall volume, • brightness (relative) and • duration of sunshine.
Function and device overview Device overview (see fig. 1): (A) Collecting funnel of the rain sensor (B) Rain sensor (rain detection, rainfall volume) (C) Pipe 1 (D) Pipe 2 (E) Wind direction sensor (F) Anemometer (wind velocity sensor) (G) Main sensor (temperature, humidity, brightness) (H) Pipe 3 (I) Stainless steel mast (in three parts) Overview main sensor (see fig.
General system information 4 General system information This device is part of the Homematic IP smart home system and works with the Homematic IP radio protocol. All devices of the system can be configured comfortably and individually with the Homematic IP smartphone app. Alternatively, you can operate the Homematic IP devices via the Homematic Central Control Unit CCU2 or in connection with various partner solutions.
Mounting • Lead up the cable that protrudes from pipe 2 through the lower opening of the wind direction sensor.
Mounting • • 50 tion sensor is positioned above the bore hole of the pipe. Insert the cable plug into the corresponding socket. Turn the supplied screws into the screw holes (front and back side) to fasten the wind direction sensor.
Mounting • • Step 2: • • • • Slide the cover onto pipe 2 from the bottom to the top until it reaches its end stop. Turn the cover anti-clockwise to fix it. Remove the anemometer (F) from its packaging. Put the anemometer to pipe 3 (H) above the main sensor (G). Please make sure that the notch of the rotary axis matches with the screw hole. Fasten the anemometer with the screw.
Mounting Step 3: • 52 Loosen the cover of the rain sensor by slightly turning it clockwise and slide it down. Loosen the safety strip of the rain sensor and make sure that the rainfall sensor and the counter rocker are inserted correctly (see „10.2 Cleaning the rain sensor“ on page 66). The counter rocker should be able to change over smoothly.
Mounting • • • Remove the collecting funnel (A) of the rain sensor (B) from the packaging. Place the collecting funnel onto the sensor support of pipe 1 (C) from above and latch it into place by turning it clockwise. Slide the cover from the bottom over the sensor support and latch it into place by turning it anti-clockwise in the sensor support.
Mounting In doing so, ensure that the positions of the cover drain hole and the sensor support line up (the housing drain hole should be facing outwards).
Mounting Step 4: • • • Remove the pipes of the stainless steel mast (I) from the packaging. Join the pipes together and position the notches of the single pipes on top of each other. The previously assembled weather sensor is fixed to the end of the pipe that is marked with a sticker. Place the fully assembled sensor within the potential transmission radius (up to 400 m typically in the open air, with damping caused by building walls taken into account).
First start-up 6 First start-up 6.1 Teaching-in Please read this entire section before starting the teach-in procedure. First set up your Homematic IP Access Point via the Homematic IP app to enable operation of other Homematic IP devices within your system. For further information, please refer to the operating manual of the Access Point. You can connect the device either to the Access Point or to the Homematic Central Control Unit CCU2.
First start-up activate the teach-in mode. The system LED (J) starts flashing. Pairing mode remains activated for 3 minutes. You can manually start the teach-in mode for another 3 minutes by pressing the system button (K) briefly using a pointed object (see figure 4). • • • • • • • 6.2 Your device will automatically appear in the Homematic IP app. To confirm, please enter the last four digits of the device number (SGTIN) in your app or scan the QR code.
First start-up proceed as follows: • Align the weathervane (E) of the weather sensor so that it is pointing north. Therefore, we recommend to use an analogue or electronic compass. If you need to, you can fix the weathervane in this position using a piece of double-sided adhesive tape on the housing. • • • • • • 58 Loosen the cover of the main sensor (G) by turning the cylinder clockwise and pulling it downwards. Remove the insulation strip from the battery compartment (L) and insert three new 1.
Replacing batteries 7 Replacing batteries If an empty battery is displayed via the app or the device (see „8.4 Error codes and flashing sequences“ on page 62), replace the used batteries by three new LR6/mignon/AA batteries. You must observe the correct battery polarity. To replace the batteries of the weather sensor, please proceed as follows: • Loosen the cover of the main sensor (G) by turning the cylinder clockwise and pulling it downwards.
Troubleshooting Caution! There is a risk of explosion if the battery is not replaced correctly. Replace only with the same or equivalent type. Never recharge standard batteries. Do not throw the batteries into a fire. Do not expose batteries to excessive heat. Do not short-circuit batteries. Doing so will present a risk of explosion. Used batteries should not be disposed of with regular domestic waste! Instead, take them to your local battery disposal point. 8 Troubleshooting 8.
Troubleshooting 8.2 Command not confirmed If at least one receiver does not confirm a command, the system LED (K) lights up red at the end of the failed transmission process. The failed transmission may be caused by radio interference (see „12 General information about radio operation“ on page 71). This may be caused be the following: • Receiver cannot be reached. • Receiver is unable to execute the command (load failure, mechanical blockade, etc.). • Receiver is defective. 8.
Troubleshooting red lighting of the system LED (J), and may manifest itself in the device temporarily working incorrectly. The device starts working correctly again after a short period (max. 1 hour). 8.4 Error codes and flashing sequences Flashing code Meaning Solution Short orange flashing Radio transmission/attempting to transmit/data transmission Wait until the transmission is completed. 1x long green lighting Transmission confirmed You can continue operation.
Troubleshooting Short orange flashing (every 10 s) Teach-in mode active Please enter the last four numbers of the device serial number to confirm (see „6.1 Teaching-in“ on page 56). Slow orange flashing Alignment to the north (see „6 First start-up“ on page 56). Briefly press the system button (L) to finish the alignment to the north. Short orange lighting (after green or red confirmation) Batteries empty Replace the batteries of the device (see „7 Replacing batteries“ on page 59).
Restoring the factory settings 1x orange and Test display/ 1 x green lighting system start 9 Once the test display has stopped, you can continue. Restoring the factory settings The factory settings of the device can be restored. If you do this, you will lose all your settings. To restore the factory settings of the weather sensor, please proceed as follows: • Loosen the cover of the main sensor (G) by turning the cylinder clockwise and pulling it downwards. • Remove a battery.
Maintenance and cleaning The system LED stops flashing and the device performs a restart. After the restart, you can again integrate your device into your Homematic IP system. 10 Maintenance and cleaning 10.1 General information This device does not require you to carry out any maintenance other than replacing the battery and cleaning the device when necessary. Enlist the help of an expert to carry out any maintenance or repairs.
Maintenance and cleaning vice, put it out of service. Remove the battery pack to safeguard the device against unintentional operation. Safe operation may no longer be possible if the device: • shows signs of external damage, • no longer functions, • has been stored under unfavourable conditions or • has been exposed to severe transport conditions. If not used for any length of time (e.g. when in storage), remove the batteries to avoid damages caused by leaking, etc. 10.
Maintenance and cleaning • • • • Detach the rain sensor from above, move it to the side with the cable and remove the counter rocker. Clean the collecting funnel, contacts, counter rocker and drain hole in the bottom of the housing to remove any residues. Place the counter rocker back in its holder. In doing so, the counter rocker magnet must be at the side facing the cable. Place the rain sensor in its holder. It will automatically take hold of the counter rocker.
Maintenance and cleaning • • 68 Place the collecting funnel onto the sensor support from above and latch it into place by turning it clockwise. Slide the cover from the bottom over the sensor support and latch it into place by turning it anti-clockwise in the sensor support.
Maintenance and cleaning In doing so, ensure that the positions of the cover drain hole and the sensor support line up (the housing drain hole should be facing outwards).
Information regarding the brightness sensor 11 Information regarding the brightness sensor You can use the collected values of the brightness sensor for controlling other Homematic IP devices. For example, your shutters can be moved down in case of strong sunlight in connection with a Homematic IP Shutter Actuator. Or your awning is extended in case of sunshine offering sun protection while you are on the terrace.
General information about radio operation 12 General information about radio operation Radio transmission is performed on a non-exclusive transmission path, which means that there is a possibility of interference occurring. Interference can also be caused by switching operations, electrical motors or defective electrical devices. The range of transmission within buildings can differ greatly from that available in the open air.
Technical specifications 13 Technical specifications Device short description: Supply voltage: Current consumption: Battery life: Degree of protection: Ambient temperature: Dimensions (W x H x D): Dimensions stainless steel mast (h x ø) Weight: Radio frequency band: Maximum radiated power: Receiver category: Typ. open area RF range: Duty cycle: Method of operation: Degree of pollution: Measurement interval: 72 HmIP-SWO-PR 3x 1.5 V LR6/mignon/ AA 50 mA max. 2 years (typ.
Technical specifications Parameter Range Resolution Toler- Temperature -20 to +55 °C 0.1 °C typ.: ±0,3 °C max.: ±0.4 °C (at 0 to 55 °C) Humidity (relative) 1 to 99 % 1% typ.: ±3 % max.: ±4.5 % (at 20 to 80 %) Brightness (relative) 0 to 100,000 0.1 / Rainfall volume 0 to 966 mm < 0.3 mm / Wind velocity 0 to 200 km/h 1 km/h / Wind direction 0 to 355° 5° ± 2.5° Wind direction fluctuation range 0 to ±146.25° ± 11.25° ± 5.
Technical specifications Subject to technical changes. Instructions for disposal Do not dispose of the device with regular domestic waste! Electronic equipment must be disposed of at local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive. Information about conformity The CE sign is a free trading sign addressed exclusively to the authorities and does not include any warranty of any properties.
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.