operation manual
20 21
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Wartung und Reinigung
9 Wiederherstellung der
Werkseinstellungen
Die Werkseinstellungen des Gerätes können wie-
derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel-
lungen verloren.
Um die Werkseinstellungen des Temperatur- und Luft-
feuchtigkeitssensors wiederherzustellen, gehen Sie wie
folgt vor:
• Ziehen Sie die Abdeckkappe (A) ab
(s. Abbil-
dung2)
• Entnehmen Sie eine Batterie.
• Legen Sie die Batterie entsprechend der Polari-
tätsmarkierungen wieder ein (s. Abbildung 6) und
halten Sie gleichzeitig die Systemtaste (C) für 4 s
gedrückt (s. Abbildung 5), bis die Geräte-LED (C)
schnell orange zu blinken beginnt.
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los.
• Drücken Sie die Systemtaste erneut für 4 s (s. Ab-
bildung 5), bis die Geräte-LED grün aufleuchtet.
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das
Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzu-
schließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch.
10 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist für Sie bis auf einen eventuell erforder-
lichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie
eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, tro-
ckenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärke-
ren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem
Wasser angefeuchtet werden. Verwenden Sie keine lösemit-
telhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststogehäuse und die
Beschriftung können dadurch angegrien werden.
11 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht aus-
geschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können
hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromoto-
ren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der
im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung
und den Empfangseigenschaften der Empfänger
spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit ne-
ben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wich-
tige Rolle.