Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Hinweise zur Anleitung....................................................2 Gefahrenhinweise.............................................................2 Funktion und Geräteübersicht.......................................4 Allgemeine Systeminformationen................................. 5 Montage..............................................................................6 5.1 5.2 6 7 8 9 Inbetriebnahme.................................................................
Hinweise zur Anleitung 1 Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen! 2 Gefahrenhinweise Öffnen Sie das Gerät nicht.
Gefahrenhinweise Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Funktion und Geräteübersicht 3 Funktion und Geräteübersicht Der Homematic IP Präsenzmelder – innen erkennt zuverlässig die Anwesenheit von Personen durch Erfassung feinster Bewegungen sowie die Umgebungshelligkeit. Der Sensor kann sowohl grobe Bewegungen (wie bspw. das Gehen von Personen) in einem weiten Bereich, als auch feinste Bewegungen (z. B. Handbewegung auf einer Tastatur) in naher Umgebung wahrnehmen. Sie können den leistungsfähigen Präsenzmelder z. B.
Allgemeine Systeminformationen Dank des eingebauten Sabotagekontaktes werden Sie bei Demontage oder Manipulation des Präsenzmelders sofort über die App informiert. Geräteübersicht (s. Abbildung 1+2): (A) (B) (C) (D) (E) 4 Linse Systemtaste (Anlerntaste und LED) Batteriefach Montageplatte Schraublöcher Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-HomeSystems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll.
Montage 5 Montage 5.1 Allgemeine Montagehinweise Die leistungsstarke Linse (A) des Präsenzmelders kann feinste Bewegungen wie bspw. Hand- oder Kopfbewegungen in einem nahen Erfassungsbereich von 3,5 m zuverlässig erkennen. Im gesamten Erfassungsbereich werden grobe Bewegungen, wie z. B. das Gehen von Personen erkannt. So lässt sich bei einem Erfassungswinkel von 105° eine Reichweite von bis zu 7 m erzielen.
Montage Um den vollen Funktionsumfang des Präsenzmelders (Kleinbewegungserkennung im Nahbereich) nutzen zu können, empfehlen wir eine Montagehöhe von 3 m nicht zu überschreiten. Die Verwendung des Gerätes ist jedoch nicht auf eine Montagehöhe von 3 m beschränkt. Um die Gefahr eines Fehlalarms zu verringern, sollte das Gerät weder direkter Lichteinstrahlung durch bspw. Sonnenlicht oder Autoscheinwerfern ausgesetzt, noch in der Nähe einer Wärmequelle (z. B. über einem Heizkörper) montiert werden.
Montage 5.2 Schraubmontage Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen. Sie können den Präsenzmelder einfach mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln an der Decke montieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Wählen Sie einen geeigneten Montageort an der Decke aus. Um den vollen Funktionsumfang des Präsenzmelders nutzen zu können, sollte die Deckenhöhe 3 m nicht überschreiten.
Inbetriebnahme Bei Untergründen aus Stein verwenden Sie einen 5 mm Bohrer für die Dübel. Bei Untergründen aus Holz können Sie einen 1,5 mm Bohrer verwenden, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern. • • 6 Montieren Sie die Montageplatte durch Einstecken der mitgelieferten Dübel und Eindrehen der Schrauben. Setzen Sie den Präsenzmelder noch nicht ein! Inbetriebnahme Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Inbetriebnahme Damit der Präsenzmelder in Ihr System integriert werden und mit anderen Homematic IP Geräten kommunizieren kann, muss er zunächst an den Homematic IP Access Point angelernt werden. Zum Anlernen des Präsenzmelders gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone. • Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus. • Drehen Sie den Präsenzmelder auf die Rückseite. • Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach (C) heraus.
Funktionstest • • • • • 7 Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die LED grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit. Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut. Wählen Sie aus, in welchen Anwendungen (z. B. Sicherheit und/oder Licht) Sie Ihr Gerät verwenden möchten. Ordnen Sie das Gerät in der App einem Raum zu und vergeben Sie einen Namen für das Gerät. Setzen Sie den Präsenzmelder in die bereits montierte Montageplatte ein.
Batterien wechseln 8 Batterien wechseln Wird eine leere Batterie in der App bzw. am Gerät angezeigt (s. „9.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 15), tauschen Sie die verbrauchten Batterien gegen zwei neue Batterien des Typs LR6/Mignon/AA aus. Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien. Um die Batterien des Präsenzmelders zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: • Im montierten Zustand lässt sich der Präsenzmelder einfach von der Montageplatte (D) abziehen.
Fehlerbehebung Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ. Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen. Batterien nicht kurzschließen. Es besteht Explosionsgefahr! Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! 9 Fehlerbehebung 9.
Fehlerbehebung 9.2 Befehl nicht bestätigt Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die LED rot auf. Grund für die fehlerhafte Übertragung kann eine Funkstörung sein (s. „12 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb“ auf Seite 19). Die fehlerhafte Übertragung kann folgende Ursachen haben: • Empfänger nicht erreichbar, • Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastausfall, mechanische Blockade etc.) oder • Empfänger defekt. 9.
Fehlerbehebung Eine Überschreitung des Duty Cycle-Limits wird durch dreimal langes rotes Blinken der LED angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt. 9.4 Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oranges Blinken Funkübertragung/ Sendeversuch/Datenübertragung Warten Sie, bis die Übertragung beendet ist.
Fehlerbehebung Kurzes oranges Blinken (alle 10 s) Anlernmodus aktiv Geben Sie die letzten vier Ziffern der GeräteSeriennummer zur Bestätigung ein (s. „6 Inbetriebnahme“ auf Seite 9). Rotes Blinken (jeweils für eine Sekunde) Funktionstest Warten Sie, bis der Funktionstest nach 10 Minuten vorüber ist (s. „7 Funktionstest“ auf Seite 11). 1x langes rotes Leuchten Vorgang fehlgeschlagen oder Duty Cycle-Limit erreicht Versuchen Sie es erneut („9.2 Befehl nicht bestätigt“ auf Seite 14 oder „9.
Wiederherstellung der Werkseinstellungen 1x oranges und 1x grünes Leuchten (nach dem Einlegen der Batterien) Testanzeige Nachdem die Testanzeige erloschen ist, können Sie fortfahren. Langes und kurzes oranges Blinken (im Wechsel) Aktualisierung der Gerätesoftware (OTAU) Warten Sie, bis das Update beendet ist. 10 Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Gerätes können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen verloren.
Wartung und Reinigung • • • (s. Abbildung 6), bis die LED schnell orange zu blinken beginnt. Lassen Sie die Systemtaste wieder los. Drücken Sie die Systemtaste erneut für 4 s, bis die LED grün aufleuchtet. Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzuschließen. Das Gerät führt einen Neustart durch. 11 Wartung und Reinigung Das Gerät ist für Sie bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei.
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb 12 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen.
Technische Daten Umgebungstemperatur: Abmessungen (ø x H): Gewicht: Funkfrequenz: Empfängerkategorie: Typ. Funk-Freifeldreichweite: Duty Cycle: Verschmutzungsgrad: 5 bis 35 °C 100 x 29 mm 119 g (inkl. Batterien) 868,3 MHz/869,525 MHz SRD category 2 250 m < 1 % pro h/< 10 % pro h 2 Technische Änderungen vorbehalten.
Package contents Quantity Description 1 Homematic IP Presence Sensor – indoor 1 Mounting plate 2 Screws 3.0 x 30 mm 2 Plugs 5 mm 2 1.5 V LR6/mignon/AA batteries 1 Operating manual Documentation © 2017 eQ-3 AG, Germany. All rights reserved. Translation from the original version in German. This manual may not be reproduced in any format, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher.
Table of contents 1 2 3 4 5 Information about this manual....................................23 Hazard information.........................................................23 Function and device overview.....................................25 General system information.........................................26 Mounting...........................................................................27 5.1 5.2 6 7 8 9 Start-up............................................................................
Information about this manual 1 Information about this manual Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic IP components. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well. Symbols used: Attention! This indicates a hazard. Please note: This section contains important additional information. 2 Hazard information Do not open the device.
Hazard information The device may only be operated in dry and dustfree environment and must be protected from the effects of moisture, vibrations, solar or other methods of heat radiation, cold and mechanical loads. The device is not a toy; do not allow children to play with it. Do not leave packaging material lying around. Plastic films/bags, pieces of polystyrene, etc. can be dangerous in the hands of a child.
Function and device overview 3 Function and device overview The Homematic IP Presence Sensor – indoor reliably recognizes the presence of people by detecting even smallest movements as well as light intensity. The sensor is able to detect large movements (e.g. people walking) in a wide range as well as smallest movements (e.g. hand movements on a keyboard) in nearby surroundings. The high-performance presence sensor can be used for light control or security applications, for example.
General system information screws and plugs supplied. Thanks to the integrated tamper contact you are immediately informed via the app about any unauthorised removal or manipulation of the presence sensor. Device overview (see figure 1+2): (A) (B) (C) (D) (E) Lens System button (teach-in button and LED) Battery compartment Mounting plate Screw holes 4 General system information This device is part of the Homematic IP smart home system and works with the Homematic IP radio protocol.
Mounting 5 Mounting 5.1 General notes on installation The powerful lens (A) of the presence sensor can reliably detect smallest movements, like a hand or head movement, within a close detection range of 3.5 m. Larger movements like walking movements of people can be detected in the entire detection range. With a detection angle of 105°, a range of up to 7 m can be achieved. mounting height in m 3.0 presence sensor wide range 0 close range 1.75 3.5 wide range 5.25 7.0 detection range in m 1.
Mounting the device is not limited to a mounting height of 3 m. To reduce the risk of a false alarm being triggered, the device must not be exposed to incident light e.g. caused by sunlight or car headlights, nor must it be mounted in the vicinity of a heat source (above a radiator, for example). The effectiveness of the detection procedure depends on the temperature difference between the moving object and the relevant background.
Mounting • Select a suitable mounting location on the ceiling. To be able to use the entire scope of functions of the presence sensor, the ceiling should not be higher than 3 m. Make sure that no electricity or similar lines run in the ceiling at this location! • • • Remove the mounting plate (D) by rotating the device and the mounting plate into opposite directions (see figure 3+4).
Start-up 6 Start-up Please read this entire section before starting the teach-in procedure. First set up your Homematic IP Access Point via the Homematic IP app to enable operation of other Homematic IP devices within your system. For further information, please refer to the operating manual of the Access Point. You can connect the device either to the Access Point or to the Homematic Central Control Unit CCU2.
Start-up compartment (C). Pairing mode remains activated for 3 minutes. You can manually start the teach-in mode for another 3 minutes by pressing the system button (B) shortly (see figure 6). • • • • • • • • Your device will automatically appear in the Homematic IP app. To confirm, please enter the last four digits of the device number (SGTIN) in your app or scan the QR code. Therefore, please see the sticker supplied or attached to the device. Please wait until teach-in is completed.
Function test 7 Function test The function test is only activated if the presence sensor has already been taught-in. Up to 10 minutes after teaching-in or inserting the batteries (if the device has already been taught-in), the device LED (B) indicates detected movements. Meanwhile, the device LED flashes red. In this way, the detection range and sensitivity can be checked directly on the device. 8 Replacing batteries If an empty battery is displayed via the app or the device (see „9.
Replacing batteries • • shown. Turn the device back into the mounting plate. Please pay attention to the flashing signals of the device LED while inserting the batteries (see „9.4 Error codes and flashing sequences“ on page 35). Once the batteries have been inserted, the presence sensor will perform a self-test/restart (approx. 2 seconds). Afterwards, initialisation is carried out. The test display will indicate that initialisation is complete: orange and green lighting.
Troubleshooting 9 Troubleshooting 9.1 Weak battery Provided that the voltage value permits it, the presence sensor will remain ready for operation also if the battery voltage is low. Depending on the particular load, it may be possible to send transmissions again repeatedly, once the batteries have been allowed a brief recovery period. If the voltage drops too far during transmission, this will be displayed on the device or via the Homematic IP app (see „9.2 Command not confirmed“ on page 34).
Troubleshooting 9.3 Duty cycle The duty cycle is a legally regulated limit of the transmission time of devices in the 868 MHz range. The aim of this regulation is to safeguard the operation of all devices working in the 868 MHz range. In the 868 MHz frequency range we use, the maximum transmission time of any device is 1% of an hour (i.e. 36 seconds in an hour). Devices must cease transmission when they reach the 1% limit until this time restriction comes to an end.
Troubleshooting 1x long green lighting Transmission confirmed You can continue operation. 1x long red lighting Transmission failed Please try again (see „9.2 Command not confirmed“ on page 34). Short orange lighting (after green or red confirmation) Batteries empty Replace the batteries of the device (see „8 Replacing batteries“ on page 32).
Restore factory settings 1x long red lighting Transmission failed or duty cycle limit is reached Please try again (see sec. „9.2 Command not confirmed“ on page 34 or „9.3 Duty cycle“ on page 35). 6x long red flashing Device defective Please see your app for error message or contact your retailer. 1x orange and 1 x green lighting (after inserting batteries) Test display Once the test display has stopped, you can continue.
Maintenance and cleaning To restore the factory settings of the presence sensor, please proceed as follows: • Rotate the device anti-clockwise in order to remove it from the mounting plate (see figure 7). • Remove a battery. • Insert the battery ensuring that the polarity is correct and press and hold down the system button (B) for 4 seconds at the same time, until the LED will quickly start flashing orange (see figure 6). • Release the system button again.
General information about radio operation 12 General information about radio operation Radio transmission is performed on a non-exclusive transmission path, which means that there is a possibility of interference occurring. Interference can also be caused by switching operations, electrical motors or defective electrical devices. The range of transmission within buildings can differ greatly from that available in the open air.
Technical specifications Ambient temperature: Dimensions (ø x H): Weight: Radio frequency: Receiver category: Typ. open area RF range: Duty cycle: Pollution degree: 5 to 35 °C 100 x 29 mm 119 g (including batteries) 868.3 MHz/869.525 MHz SRD category 2 250 m < 1 % per h/< 10 % per h 2 Subject to technical changes.