User manual Homematic IP
Table Of Contents
- Lesezeichen 168
 - 1 Aktuelles
 - 2 Einleitung
 - 3 Übersicht Homematic IP
 - 4 Haussteuerung per Funk- und Wired-Technologie
 - 5 Inbetriebnahme des Homematic IP Systems
 - 6 Allgemeine Konfiguration des Systems
- 6.1 Hauptmenü
 - 6.2 Werkseinstellungen des Access Points wiederherstellen
 
 - 7 Raumklimalösung
- 7.1 Installationshinweise
 - 7.2 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren
 - 7.3 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung
 - 7.4 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2
 - 7.5 Fußbodenheizungssteuerung
 - 7.6 Raumluftüberwachung
 
 - 8 Sicherheitslösung
 - 9 Beschattung
 - 10 Licht
- 10.1 Installationshinweise
 - 10.2 Lichtlösung konfigurieren
- 10.2.1 Schaltgruppen
 - 10.2.2 Schaltprofil/Zeitprofil erstellen
 - 10.2.3 Ein/Aus-Steuerung von Gruppen im Homescreen
 - 10.2.4 Ein/Aus-Steuerung im Menüpunkt „Licht“
 - 10.2.5 Konfigurationsmöglichkeiten für Bewegungs- und Präsenzmelder
 - 10.2.6 Minimales Sendeintervall für die Bewegungserkennung
 - 10.2.7 Lichtkonfiguration
 
 
 - 11 Zutritt
- 11.1 Installationshinweise
 - 11.2 Anlernen/Inbetriebnahme in der App
 - 11.3 Konfiguration für zutrittsberechtigte Geräte
 - 11.4 Geräteeinstellungen Türschlossantrieb
 - 11.5 Einrichtung Homescreen
 - 11.6 PIN-Schutz und Biometrie
 - 11.7 Türschlossantrieb in der Automatisierung
 - 11.8 Steuerung von Garagentorantrieben
 
 - 12 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung
 - 13 Sprachsteuerung und Zusatzdienste
- 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home
 - 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart-Home-Systems mit Alexa
 - 13.2.1.2 Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte
 - 13.2.1.3 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP
 - 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren
 - 13.2.1.5 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa
 - 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
 - 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen
 
 - 13.2.2 Alexa Routinen
 
 - 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
 - 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home
 - 13.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant
 - 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
 - 13.6 Home Connect Plus
 - 13.7 Integration einer EZVIZ Kamera ins Homematic IP System
 - 13.8 Integration von fewomatic zur Steuerung von Ferienwohnungen
 - 13.9 Widgets
 
 - 14 Homematic IP Wired
 - 15 Integration in Homematic Systeme
 - 16 Anhang
 
Raumklimalösung
94
Diese Funktion steht nur für die motorischen Fußbodenheizungscontroller 
(HmIP-FALMOT-C12 und HmIPW-FALMOT-C12) zur Verfügung.
Ventilposition Umschaltwert
Legt fest, ab welcher Ventilposition alle Heizzonen auf Pulseweitenmodulation umgeschaltet 
werden, um eine mögliche Geräuschentwicklung beim Heizkreisverteiler zu reduzieren.
Wenn keine Geräuschentwicklung festgestellt wird, sollte die Option deaktiviert werden, um eine 
bessere Energiebilanz zu erzielen.
Diese Funktion steht nur für die motorischen Fußbodenheizungscontroller 
(HmIP-FALMOT-C12 und HmIPW-FALMOT-C12) zur Verfügung.
Pumpenvorlaufzeit
Hier definieren Sie bei aktiver lokaler Pumpensteuerung die Vorlaufzeit der Pumpe.
Pumpennachlaufzeit/Pumpenschutzfunktion
Bei aktivierter lokaler Pumpensteuerung, also bei einer direkt an den Fußbodenheizungsaktor 
angeschlossenen Pumpe, können Sie hier bei Bedarf eine Einschalt- oder Ausschaltverzögerung 
der Umwälzpumpe von 0 bis 20 Min. in 2-Minuten-Schritten anpassen. Darüber hinaus können 
Sie hier zum Vermeiden von Schäden an der Pumpe bei längerem Stillstand das Zeitintervall und 
die Einschaltdauer der Pumpenschutzfunktion aktivieren.
Finden Sie nähere Informationen zur den einzelnen Schritten der Inbetriebnahme in den nachfol-
genden Kapiteln oder in unserem Tutorial:
7.6  Raumluftüberwachung
Halten wir uns in Innenräumen auf, trägt die Qualität der Raumluft entscheidend zu unserem 
Wohlbefinden bei. Umweltmediziner betonen, wie wichtig ein gesundes Raumklima ist. 
Umgekehrt kann verbrauchte Luft zu Leistungsabfall, Konzentrationsschwierigkeiten und 
Kopfschmerzen führen.
Ein wichtiger und verlässlicher Indikator für die Raumluftqualität ist die Höhe des CO2-Anteils 
in der Luft. Je höher der Anteil von Kohlenstodioxid ist, desto „verbrauchter“ ist die Luft, desto 
höher jedoch auch das Risiko, vermehrt potenziell gesundheitsgefährdende Aerosole einzu-
atmen.
Der Homematic IP CO2-Sensor zeigt in Ihrem Zuhause zuverlässig den CO2-Anteil in der 
Raumluft an. Dies geschieht zum einen durch fünf integrierte LEDs direkt am Gerät. Dabei zeigt 
eine leuchtende LED eine gute Luftqualität an, wohingegen bei allen fünf leuchtenden LEDs eine 
hohe CO2-Belastung herrscht. Auch in der App werden Sie über ein CO2-Symbol informiert, 
dessen Farbe abhängig von der CO2-Belastung wechselt:










