User manual Homematic IP
Table Of Contents
- Lesezeichen 168
- 1 Aktuelles
- 2 Einleitung
- 3 Übersicht Homematic IP
- 4 Haussteuerung per Funk- und Wired-Technologie
- 5 Inbetriebnahme des Homematic IP Systems
- 6 Allgemeine Konfiguration des Systems- 6.1 Hauptmenü
- 6.2 Werkseinstellungen des Access Points wiederherstellen
 
- 7 Raumklimalösung- 7.1 Installationshinweise
- 7.2 Raumklimalösung auf Raumebene konfigurieren
- 7.3 Systemweite Einstellungen für die Raumklimalösung
- 7.4 Heizanlagensteuerung und Warmwasseraufbereitung mit HmIP-MIOB / HmIP-WHS2
- 7.5 Fußbodenheizungssteuerung
- 7.6 Raumluftüberwachung
 
- 8 Sicherheitslösung
- 9 Beschattung
- 10 Licht- 10.1 Installationshinweise
- 10.2 Lichtlösung konfigurieren- 10.2.1 Schaltgruppen
- 10.2.2 Schaltprofil/Zeitprofil erstellen
- 10.2.3 Ein/Aus-Steuerung von Gruppen im Homescreen
- 10.2.4 Ein/Aus-Steuerung im Menüpunkt „Licht“
- 10.2.5 Konfigurationsmöglichkeiten für Bewegungs- und Präsenzmelder
- 10.2.6 Minimales Sendeintervall für die Bewegungserkennung
- 10.2.7 Lichtkonfiguration
 
 
- 11 Zutritt- 11.1 Installationshinweise
- 11.2 Anlernen/Inbetriebnahme in der App
- 11.3 Konfiguration für zutrittsberechtigte Geräte
- 11.4 Geräteeinstellungen Türschlossantrieb
- 11.5 Einrichtung Homescreen
- 11.6 PIN-Schutz und Biometrie
- 11.7 Türschlossantrieb in der Automatisierung
- 11.8 Steuerung von Garagentorantrieben
 
- 12 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung
- 13 Sprachsteuerung und Zusatzdienste- 13.1 Komfortable Sprachsteuerung für Ihr Smart Home
- 13.2 Sprachsteuerung mit Amazon Alexa- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa- 13.2.1.1 Verbinden Ihres Homematic IP Smart-Home-Systems mit Alexa
- 13.2.1.2 Einrichten Ihrer Homematic IP Geräte
- 13.2.1.3 Generelle Hinweise zu Alexa und Homematic IP
- 13.2.1.4 Alexa Geräteliste aktualisieren
- 13.2.1.5 Unterstützte Geräte und Funktionen mit Amazon Alexa
- 13.2.1.6 Beispiele für Sprachbefehle
- 13.2.1.7 Alexa Smart Home-Gerätegruppen
 
- 13.2.2 Alexa Routinen
 
- 13.2.1 Einrichtung von Amazon Alexa
- 13.3 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home
- 13.4 Sprachsteuerung mit Google Assistant
- 13.5 Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
- 13.6 Home Connect Plus
- 13.7 Integration einer EZVIZ Kamera ins Homematic IP System
- 13.8 Integration von fewomatic zur Steuerung von Ferienwohnungen
- 13.9 Widgets
 
- 14 Homematic IP Wired
- 15 Integration in Homematic Systeme
- 16 Anhang
Anhang
207
beschreibt die Reichweite von Funksignalen im Freien, also ohne störende Einflüsse, und liegt 
bei Homematic IP je nach Gerät bei 150m bis 600 m. Die Reichweite in Gebäuden ist aufgrund 
der Dämpfung geringer, reicht jedoch in den meisten Fällen aus, um eine zuverlässige Funkkom-
munikation sicherzustellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei der Platzierung der Funkkom-
ponenten die Hinweise in Kapitel „4.3 Funkreichweite“ berücksichtigt werden.
Empfangsmodi
Bei Homematic IP Geräten werden drei Empfangsmodi unterschieden: 
•  Unter Always Listening versteht man einen Modus, bei dem Geräte dauerhaft 
empfangsbereit sind, das heißt jederzeit Funksignale empfangen können. Dies ist bei 
allen Homematic IP Geräten der Fall, die ihre Energie vom Stromnetz beziehen. Die 
geringe Energie, die für die ständige Empfangsbereitschaft benötigt wird, spielt im 
Gegensatz zu batteriebetriebenen Geräten nur eine untergeordnete Rolle. Beispiele 
hierfür sind die Schaltsteckdose sowie die Schalt-Mess-Steckdose.
•  Als zyklischen Empfang bezeichnet man bei nicht netzversorgten Geräten einen 
Empfangsmodus, in dem eine Funkverbindung in regelmäßigen Intervallen hergestellt 
wird. So schaltet sich der Homematic IP Heizkörperthermostat in definierten 
Zeitabständen auf Empfang, um z. B. die aktuelle Raumtemperatur vom Homematic IP 
Wandthermostat abzurufen.
•  Ein weiterer Empfangsmodus speziell für batteriebetriebene HomematicIP Geräte 
ist Wake-On-Radio. Hier lässt sich der Empfänger „aufwecken“, um Funkdaten zu 
empfangen. Während der restlichen Zeit verweilt der Empfänger im energiesparenden 
„Schlafmodus“. Dank dieser Funktion kann zum Beispiel der Homematic IP Fenster- 
und Türkontakt die Heizkörperthermostate eines Raums unmittelbar herunterregeln, 
wenn ein geönetes Fenster erkannt wurde. Sind die Signale für ein anderes 
HomematicIP Gerät bestimmt, kehrt der Empfänger wieder in den energiesparenden 
„Schlafmodus“ zurück.
Im Rahmen der Entwicklung von Homematic IP wurde die Wake-On-Radio-Funktion aus 
Homematic optimiert. Bei Homematic wurden alle Geräte „wach“, sobald Funkkommunikation 
auf dem 868,3-MHz-Band aktiv war. Für Homematic IP wurde diese Funktion auf eine andere 
Frequenz gelegt (869,525 MHz). Somit werden Geräte, die Wake-On-Radio unterstützen, nur 
dann aus dem „Schlafmodus“ aufgeweckt, wenn dies tatsächlich erforderlich ist. Ein weiterer 
Vorteil liegt darin, dass diese Funktion keinen Einfluss auf das Duty-Cycle-Limit des betreenden 
Gerätes hat. 
Alle drei Verfahren haben sich in Millionen von Geräten von eQ-3 bewährt und sind für Geräte 
mit Batteriebetrieb durch Patente geschützt.
16.3.1  Aktualisierung der Gerätesoftware (OTAU)
Damit Ihre Homematic IP Geräte immer auf dem neuesten Stand bleiben, bietet Homematic 
IP die Möglichkeit, die Gerätesoftware (Firmware) der Komponenten zu aktualisieren. Die 
Gerätesoftware steuert alle Funktionen Ihres Homematic IP Gerätes. Das OTAU-Verfahren 
(Over The Air Update) ist dabei eine besonders komfortable Methode, einzelne Komponenten, 
beispielsweise Heizkörperthermostate, über eine Funkverbindung mit neuer Firmware auszu-
statten. 
Bei einer Homematic IP läuft die Aktualisierung der Gerätesoftware im Hintergrund ab 
(Background OTAU). Auf einem Server (der Homematic IP Cloud) ist eine Geräteliste mit den 
zugehörigen Seriennummern und Firmwareversionen hinterlegt. Steht für eine oder mehrere 










