Bedienungsanleitung User manual Schlüsselbundfernbedienung – Alarm S. 2 Key Ring Remote Control – alarm p.
Lieferumfang Anzahl Bezeichnung 1 Homematic IP Schlüsselbundfernbedienung – Alarm 1 Schlüsselring 1 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterie 1 Bedienungsanleitung Dokumentation © 2015 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
1 A B C D E F G
2 3
4 5 4s
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 Hinweise zur Anleitung.................................................... 7 Gefahrenhinweise............................................................. 7 Funktion und Geräteübersicht.......................................9 Allgemeine Systeminformationen...............................10 Inbetriebnahme...............................................................10 Bedienung.........................................................................
Hinweise zur Anleitung 1 Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen! 2 Gefahrenhinweise Öffnen Sie das Gerät nicht.
Gefahrenhinweise Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, übermäßiger Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Funktion und Geräteübersicht 3 Funktion und Geräteübersicht Mit der Homematic IP Schlüsselbundfernbedienung – Alarm können Sie über die vier Tasten andere Homematic IP Geräte und Alarmfunktionen innerhalb der Homematic IP Sicherheitslösung individuell steuern. Sie können die Alarmfunktionen Ihrer gesamten Sicherheitslösung auf Knopfdruck aktivieren oder deaktivieren und Licht komfortabel ein- bzw. ausschalten.
Allgemeine Systeminformationen 4 Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-HomeSystems und kommuniziert über das Homematic IP Protokoll. Sie haben die Möglichkeit, alle Geräte des Systems komfortabel und individuell über die Bedienoberfläche der Zentrale CCU3 oder flexibel per Smartphone über die Homematic IP App in Verbindung mit der Homematic IP Cloud zu konfigurieren.
Inbetriebnahme Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points. Damit die Schlüsselbundfernbedienung in Ihr System integriert werden und mit anderen Homematic IP Geräten kommunizieren kann, muss sie zunächst an den Homematic IP Access Point angelernt werden. Zum Anlernen der Schlüsselbundfernbedienung gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
Bedienung • • • • Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App. Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät. Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist. Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die Geräte-LED (A) grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit. Leuchtet die Geräte-LED rot, versuchen Sie es erneut.
Batterie wechseln Taste „Vollschutz“ (B): Die Alarmfunktion wird aktiviert, alle Sensoren der Funktion sind „scharf“ geschaltet. Taste „Hüllschutz“ (C): Die Alarmfunktion wird aktiviert, eine Bewegung innerhalb des Hauses ist weiterhin möglich. Taste „Unscharf“ (D): Die Alarmfunktion wird deaktiviert. Taste „Licht“ (E): Schaltet individuell definierte Lichtquellen, z. B. in Verbindung mit der Homematic IP Schaltsteckdose, über einen kurzen Tastedruck ein und über einen langen Tastendruck aus.
Batterie wechseln • • • Sie den Batteriefachdeckel mit etwas Druck vom Gerät wegschieben (s. Abbildung 2). Dadurch öffnet sich die Verrastung und der Batteriefachdeckel kann aufgeklappt werden (der Deckel bleibt dabei mit dem Gehäuse verbunden). Legen Sie eine neue 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterie polungsrichtig gemäß Markierung in das Batteriefach ein (s. Abbildung 4).
Fehlerbehebung 8 Fehlerbehebung 8.1 Schwache Batterie Wenn es der Spannungswert zulässt, ist die Schlüsselbundfernbedienung auch bei niedriger Batteriespannung betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterie wieder mehrfach gesendet werden. Ist die Batteriespannung niedrig, wird dies in der Homematic IP App und am Gerät über die LED (A) angezeigt (s. „8.5 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 17).
Fehlerbehebung 8.3 Scharfschalten nicht möglich Beim Scharfschalten Ihrer Homematic IP Sicherheitskomponenten werden Sie über die Geräte-LED informiert, wenn aufgrund einer fehlenden Internetverbindung oder eines unsicheren Zustands eines Sensors nicht scharfgeschaltet werden kann (s. „8.5 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 17).
Fehlerbehebung betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty Cycle-Limits wird bei Tastendruck durch einmal langes rotes Leuchten der GeräteLED (A) angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt. 8.
Fehlerbehebung Kurzes oranges Blinken (alle 10 s) Anlernmodus aktiv (für 3 Minuten) Geben Sie die letzten vier Ziffern der Geräte-Seriennummer zur Bestätigung ein (s. „5 Inbetriebnahme“ auf Seite 10). Kurzes oranges Leuchten (nach grüner oder roter Empfangsmeldung) Batterie leer Tauschen Sie die Batterie des Gerätes aus (s. „7 Batterie wechseln“ auf Seite 13).
Fehlerbehebung 1x rotes und 2x oranges Blinken (7x Wiederholung nach kurzer Pause) Scharfschalten nicht möglich, da sich ein oder mehrere Sensoren in einem unsicherer Zustand befinden Prüfen Sie die Zustände der Sensoren (vgl. „8.3 Scharfschalten nicht möglich“ auf Seite 16). 6x langes rotes Blinken Gerät defekt Achten Sie auf die Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Wiederherstellung der Werkseinstellungen 9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Geräts können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen verloren. Um die Werkseinstellungen der Schlüsselbundfernbedienung wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie das rückseitige Batteriefach (G), indem Sie den Batteriefachdeckel mit etwas Druck vom Gerät wegschieben (s. Abbildung 2).
Wartung und Reinigung 10 Wartung und Reinigung Das Gerät ist für Sie bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
Technische Daten Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homematic IP HmIP-KRCA der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.eq-3.
Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. Bei technischen Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Package contents Quantity Description 1 Homematic IP Key Ring Remote Control – alarm 1 Key ring 1 1.5 V LR03/micro/AAA battery 1 Operating manual Documentation © 2015 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. Translation from the original version in German. This manual may not be reproduced in any format, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher.
Table of contents 1 2 3 4 5 6 7 8 Information about this manual....................................26 Hazard information.........................................................26 Function and device overview.....................................28 General system information.........................................29 Start-up.............................................................................29 Operation..........................................................................
Information about this manual 1 Information about this manual Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic IP components. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well. Symbols used: Attention! This indicates a hazard. Note. This section contains important additional information. 2 Hazard information Do not open the device.
Hazard information The device may only be operated in dry and dustfree environment and must be protected from the effects of moisture, vibrations, solar or other methods of heat radiation, excessive cold and mechanical loads. The device is not a toy; do not allow children to play with it. Do not leave packaging material lying around. Plastic films/bags, pieces of polystyrene, etc. can be dangerous in the hands of a child.
Function and device overview 3 Function and device overview With the Homematic IP Key Ring Remote Control - alarm you can use the four buttons to individually control other Homematic IP devices or alarm functions within the Homematic IP Security Solution. The key ring remote control enables you to activate or deactivate the alarm functions of your entire security solution and to switch lights on and off.
General system information 4 General system information This device is part of the Homematic IP smart home system and works with the Homematic IP protocol. All devices of the system can be configured comfortably and individually with the user interface of the Central Control Unit CCU3 or flexibly via the Homematic IP smartphone app in connection with the Homematic IP cloud.
Start-up For further information, please refer to the operating manual of the Access Point. To integrate the key ring remote control into your system and enable it to communicate with other Homematic IP devices, you must teach-in the device to your Homematic IP Access Point first. To teach-in the key ring remote control, please proceed as follows: • Open the Homematic IP app on your smartphone. • Select the menu item “Teach-in device”.
Operation • • • • Your device will automatically appear in the Homematic IP app. To confirm, please enter the last four digits of the device number (SGTIN) in your app or scan the QR code. Therefore, please see the sticker supplied or attached to the device. Please wait until teach-in is completed. If teaching-in was successful, the device LED (A) lights up green. The device is now ready for use. If the device LED lights up red, please try again.
Changing battery Button “presence mode” (C): The alarm function is activated, but movements in the house are still possible. Button “disarmed” (D): The alarm function is deactivated. Button “light” (E): Switches individually defined lights with a brief button press on or with a long button press off (e.g. in connection with the Homematic IP Pluggable Switch). 7 Changing battery If the battery symbol is displayed via the app or an empty battery is indicated on the device (see sec. „8.
Changing battery • • attached to the housing). Insert a new 1.5 V LR03/micro/AAA battery into the battery compartment, making sure that it is the right way round (see figure 4). Close the battery compartment by swinging the battery compartment cover back on. Push the cover towards the centre of the housing (applying a little pressure) until it latches into place. Once the battery has been inserted, the key ring remote control performs a self-test (approx. 2 seconds).
Troubleshooting 8 Troubleshooting 8.1 Weak battery Provided that the voltage value permits it, the key ring remote control will remain ready for operation also if the battery voltage is low. Depending on the particular load, it may be possible to send transmissions again repeatedly, once the battery has been allowed a brief recovery period. If the battery voltage is too weak, this will be displayed in the Homematic IP app and directly on the device via the device LED (A) (see sec. „8.
Troubleshooting 8.3 Activation of alarm mode not possible When activating the alarm mode of your Homematic IP security components, you will be informed about the device LED if activation was not possible due to a missing Internet connection or unsafe status of a sensor (see „8.5 Error codes and flashing sequences“ on page 36). The following unsafe conditions can occur: • Window open • Battery empty • Sabotage contact triggered • Configuration data ready for transmission • Duty cycle limit reached 8.
Troubleshooting the duty cycle is exceeded when pressing a button, this is indicated by one long red lighting of the device LED (A), and may manifest itself in the device temporarily working incorrectly. The device starts working correctly again after a short period (max. 1 hour). 8.5 Error codes and flashing sequences Flashing code Meaning Solution Fast orange flashing Radio transmis- Wait until the sion/attempting transmission is to transmit/con- completed.
Troubleshooting Short orange Teach-in mode flashing (every active 10 s) (for 3 minutes) Please enter the last four numbers of the device serial number to confirm (see sec. „5 Start-up“ on page 29). 2x red and 1x orange flashing (7x repeating after a short pause) Activation of alarm mode not possible due to missing Internet or cloud connection Re-establish the Internet or cloud connection.
Restore factory settings 6x long red flashing Device defective Please see your app for error message or contact your retailer. 1x orange and 1 x green lighting (after inserting battery) Test display Once the test display has stopped, you can continue. Update of device Wait until the upLong and software (OTAU) date is completed. short orange flashing (alternating) 9 Restore factory settings The factory settings of the device can be restored. If you do this, you will lose all your settings.
Maintenance and cleaning • • • • • • This will open the catch and the battery compartment cover can be opened (the cover remains attached to the housing). Remove one battery. Insert the battery ensuring that the polarity is correct (see figure 4) while pressing and holding down the system button (G) for 4s with a pointed object (e.g. a pen) at the same time, until the device LED (A) will quickly start flashing orange (see figure 5). Release the system button again.
General information about radio operation water in order to remove more stubborn marks. Do not use any detergents containing solvents, as they could corrode the plastic housing and label. 11 General information about radio operation Radio transmission is performed on a non-exclusive transmission path, which means that there is a possibility of interference occurring. Interference can also be caused by switching operations, electrical motors or defective electrical devices.
Technical specifications 12 Technical specifications Device short description: Supply voltage: Current consumption: Battery life: Degree of protection: Ambient temperature: Dimensions (W x H x D): Weight: Radio frequency band: Maximum radiated power: Receiver category: Typ. open area RF range: Duty cycle: HmIP-KRCA 1x 1.5 V LR03/micro/AAA 100 mA (max.) 2 years (typ.) IP20 -10 to +55 °C 38 x 75 x 14 mm 38 g (incl. battery) 868.0-868.6 MHz 869.4-869.
Technical specifications Instructions for disposal Do not dispose of the device with regular domestic waste! Electronic equipment must be disposed of at local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive. Information about conformity The CE sign is a free trading sign addressed exclusively to the authorities and does not include any warranty of any properties. For technical support, please contact your retailer.
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.