User manual

Wiederherstellung der Werkseinstellungen Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
14
15
10 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung:
HMIP-HAP
Versorgungsspannung
Steckernetzteil (Eingang): 100 V-240 V/50 Hz
Leistungsaufnahme
Steckernetzteil: 1,5 W max.
Versorgungsspannung: 5 V
DC
Stromaufnahme: 500 mA max.
Leistungsaufnahme
Ruhebetrieb: 1,1 W
Schutzart: IP20
Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C
Abmessungen (B x H x T): 118 x 104 x 26 mm
Gewicht: 153 g
Funkfrequenz: 868,3 MHz/
869,525 MHz
Empfängerkategorie: SRD category 2
Typ. Funk-Freifeldreichweite: 400 m
Duty Cycle: < 1 % pro h/
< 10 % pro h
Netzwerk: 10/100 MBit/s, Auto-
MDIX
Technische Änderungen vorbehalten.
8 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist für Sie wartungsfrei. Überlassen
Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fach-
kraft.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen,
trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung
von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht
mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Verwen-
den Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das
Kunststogehäuse und die Beschriftung können da-
durch angegrien werden.
7 Wiederherstellung der Werksein-
stellungen
Die Werksteinstellungen des Access Points
können wiederhergestellt werden. Dabei wird
das gesamte Homematic IP System in die
Werkseinstellungen zurückgesetzt und alle
Einstellungen gehen verloren. Der Werkszu-
stand Ihrer einzelnen Homematic IP Geräte
muss ebenfalls wieder hergestellt werden.
Um die Werkseinstellungen des Access Points wieder-
herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
• Trennen Sie den Access Point von der Strom-
versorgung, indem Sie das Steckernetzteil he-
rausziehen.
• Stecken Sie das Steckernetzteil wieder ein und
halten Sie gleichzeitig die Systemtaste für 4 s
gedrückt, bis die LED schnell orange zu blinken
beginnt.
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los.
• Drücken Sie die Systemtaste erneut für 4 s, bis
die LED grün aufleuchtet. Bei rotem Aufleuch-
ten versuchen Sie es erneut.
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das
Wiederherstellen der Werkseinstellungen ab-
zuschließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch.
9 Allgemeine Hinweise zum Funk-
betrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse
können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge,
Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der
im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleis-
tung und den Empfangseigenschaften der
Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luft-
feuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten
vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konfor-
mitätserklärung finden Sie unter www.eQ-3.de.