Installations- und Bedienungsanleitung Installation instruction and operating manual Dimmaktor Unterputz – Phasenabschnitt S. 2 Dimming Actuator flush-mount – p.
Lieferumfang Anzahl Bezeichnung 1 Homematic IP Dimmaktor Unterputz – Phasenabschnitt 1 Bedienungsanleitung Dokumentation © 2017 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
1 A B C D E
2 3
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Hinweise zur Anleitung....................................................6 Gefahrenhinweise.............................................................6 Funktion und Geräteübersicht..................................... 11 Allgemeine Systeminformationen............................... 12 Inbetriebnahme............................................................... 12 5.1 5.2 5.3 6 Fehlerbehebung..............................................................18 6.1 6.2 6.
Hinweise zur Anleitung 1 Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen. 2 Gefahrenhinweise Öffnen Sie das Gerät nicht.
Gefahrenhinweise Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen ausweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen. Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
Gefahrenhinweise Der Aktor ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des Landes zu beachten. Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230 V/50 Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten am 230-V-Netz dürfen nur von einer Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Gefahrenhinweise beziehen sich auf ohmsche Lasten. Belasten Sie den Aktor nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder zu einem elektrischen Schlag führen. Der Stromkreis, an dem das Gerät und die Last angeschlossen werden, muss mit einem Leitungsschutzschalter gemäß EN60898-1 (Auslösecharakteristik B oder C, max. 16 A Nennstrom, min. 6 kA Abschaltvermögen, Energiebegrenzungsklasse 3) abgesichert sein. Installationsvorschriften lt.
Gefahrenhinweise Der Dimmaktor ist ausschließlich für Glühlampen sowie für Hochvolt-Halogenlampen und Nieder volt-Halogenlampen mit elektronischen Trafos sowie dimmbare LED-Leuchtmitteln geeignet! Schließen Sie am Dimmaktor nur ohmsche und kapazitive Lampenlasten und keine Fernseher, Computer, Motoren etc. an. Der Dimmaktor enthält einen thermischen Schutz. Bitte beachten Sie, dass bei Überhitzung die Verbraucher ganz abgeschaltet werden.
Funktion und Geräteübersicht Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebungen geeignet. Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss. 3 Funktion und Geräteübersicht Der Homematic IP Dimmaktor eignet sich für die Montage in einer Unterputz- oder Aufputzdose.
Allgemeine Systeminformationen 4 Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-HomeSystems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Homematic Zentrale CCU2 oder in Verbindung mit vielen Partnerlösungen zu betreiben.
Inbetriebnahme Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!* Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie • Ihr eigenes Leben; • das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Inbetriebnahme Die Installation darf nur in handelsüblichen Schalterdosen (Gerätedosen) gemäß DIN 49073-1 oder Aufputzdosen gemäß DIN 60670-1 (z. B. Abox 025 oder Abox 040) erfolgen. Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhinweise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 2. Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den Dimmaktor sind: Starre Leitung [mm2] Flexible Leitung mit und ohne Aderendhülse [mm2] 0,75 – 1,50 0,75 – 1,50 5.
Inbetriebnahme • • • • 5.2.2 und N (E) an (s. Abbildung 2). Führen Sie die gedimmte Phase (C) zum Verbraucher (s. Abbildung 2). Setzen Sie den Aktor in eine geeignete Unterputzdose. Sie können die Fixieröse (B) bei Bedarf entfernen. Schließen Sie die Unterputzdose mit einer geeigneten Abdeckung. Schalten Sie die Haussicherung wieder ein, um den Anlernmodus des Geräts zu aktivieren (s. „5.3 Anlernen“ auf Seite 16).
Inbetriebnahme • 5.3 Schalten Sie die Haussicherung wieder ein, um den Anlernmodus des Geräts zu aktivieren (s. „5.3 Anlernen“ auf Seite 16). Anlernen Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen. Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im Homematic IP System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Inbetriebnahme • • Smartphone. Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus. Nach der Installation ist der Anlernmodus für 3 Minuten aktiv. Sollten die 3 Minuten bereits verstrichen sein, schalten Sie die Netzspannung aus und wieder ein, um den Anlernmodus erneut zu starten. • • • • • • • Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App. Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code.
Fehlerbehebung 6 Fehlerbehebung 6.1 Befehl nicht bestätigt Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die LED rot auf. Grund für die fehlerhafte Übertragung kann eine Funkstörung sein (s. „8 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb“ auf Seite 23). Die fehlerhafte Übertragung kann folgende Ursachen haben: • Empfänger nicht erreichbar, • Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastausfall, mechanische Blockade etc.) oder • Empfänger defekt. 6.
Fehlerbehebung vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty-Cycle-Limits wird durch ein langes rotes Blinken der LED angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt. 6.3 Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oranges Blinken Funkübertragung/Sendeversuch/Datenübertragung Warten Sie, bis die Übertragung beendet ist.
Fehlerbehebung Kurzes oranges Blinken (alle 10 s) Anlernmodus aktiv Geben Sie die letzten vier Ziffern der Geräte-Seriennummer zur Bestätigung ein (s. „5.3 Anlernen“ auf Seite 16). 1x langes rotes Leuchten Vorgang fehlgeschlagen oder DutyCycle-Limit erreicht Versuchen Sie es erneut („6.1 Befehl nicht bestätigt“ auf Seite 18 oder „6.2 Duty Cycle“ auf Seite 18). 6x langes rotes Blinken Gerät defekt Achten Sie auf die Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Wiederherstellung der Werkseinstellungen 7 Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Gerätes können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen verloren. Um die Werkseinstellungen des Dimmaktors wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie für 4 s mit einem VDE-Schraubendreher auf die Systemtaste (A), bis die LED schnell orange zu blinken beginnt. • Lassen Sie die Systemtaste wieder los.
Wartung und Reinigung 8 Wartung und Reinigung Das Gerät ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Vor Ausbau des Gerätes unbedingt Netzspannung freischalten (Sicherungsautomat abschalten)! Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb 9 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen.
Technische Daten 10 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: Versorgungsspannung: Stromaufnahme: Minimallast: Maximale Schaltleistung: Leistungsaufnahme im Ruhebetrieb: Dimmverfahren: Lastart: Leitungsart u.
Technische Daten Maximale Funk-Sendeleistung: 10 dBm Empfängerkategorie: SRD category 2 Typ. Funk-Freifeldreichweite: 180 m Duty Cycle: < 1 % pro h/< 10 % pro h Technische Änderungen vorbehalten. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Package contents Quantity Description 1 Homematic IP Dimming Actuator flush-mount – trailing edge 1 Operating manual Documentation © 2017 eQ-3 AG, Germany. All rights reserved. Translation from the original version in German. This manual may not be reproduced in any format, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher. Typographical and printing errors cannot be excluded.
Table of contents 1 2 3 4 5 Information about this manual....................................28 Hazard information.........................................................28 Function and device overview.....................................33 General system information.........................................34 Start-up.............................................................................34 5.1 5.2 5.3 6 Troubleshooting..............................................................39 6.1 6.2 6.
Information about this manual 1 Information about this manual Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic IP component. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well. Symbols used: Attention! This indicates a hazard. Please note: This section contains important additional information. 2 Hazard information Do not open the device.
Hazard information Do not use the device if there are signs of damage to the housing, control elements or connecting sockets, for example. If you have any doubts, have the device checked by an expert. The device may only be operated in dry and dustfree environment and must be protected from the effects of moisture, vibrations, solar or other methods of heat radiation, cold and mechanical loads. The device is not a toy; do not allow children to play with it. Do not leave packaging material lying around.
Hazard information taken into consideration during planning and setup. The device has been designed solely for operation on a 230 V/50 Hz AC supply. Only qualified electricians (to VDE 0100) are permitted to carry out work on the 230 V mains. Applicable accident prevention regulations must be complied with whilst such work is being carried out. To avoid electric shocks from the device, please disconnect the mains voltage (trip the miniature circuitbreaker).
Hazard information connected) into account before connecting a load! All load data relates to ohmic loads. Do not exceed the capacity specified for the device. Exceeding this capacity could lead to the destruction of the device, fires or electric shocks. The circuit to the which the device and the load will be connected has to be secured by a cable protection switch in accordance with EN60898-1 (tripping characteristic B or C, max. 16 A rated current, min.
Hazard information The dimming actuator is only suitable for light bulbs and high-voltage and low-voltage halogen lamps with electronic transformers as well as dimmable LED lamps! Please only connect ohmic and capacitive lamp loads to the dimming actuator, and no televisions, computers, motors etc. The dimming actuator contains a thermal cut-off. Please note that in the event of overheating the loads will be switched off completely.
Function and device overview Using the device for any purpose other than that described in this operating manual does not fall within the scope of intended use and shall invalidate any warranty or liability. 3 Function and device overview The Homematic IP Dimming Actuator offers installation with a flush-mounting or surface-mounting box.
General system information 4 General system information This device is part of the Homematic IP smart home system and works with the Homematic IP radio protocol. All devices of the system can be configured comfortably and individually with the Homematic IP smartphone app. Alternatively, you can operate the Homematic IP devices via the Homematic Central Control Unit CCU2 or in connection with various partner solutions.
Start-up Please note! Only to be installed by persons with the relevant electro-technical knowledge and experience!* Incorrect installation can put • your own life at risk; • and the lives of other users of the electrical system. Incorrect installation also means that you are running the risk of serious damage to property, e.g. because of a fire. You may be personally liable in the event of injuries or damage to property.
Start-up Installation may only take place in normal commercial switch boxes (device boxes) in accordance with DIN 49073-1 or surface-mounting boxes in accordance with DIN 60670-1 (e.g. Abox 025 or Abox 040). Please observe the hazard information in section „2 Hazard information“ on page 24 during installation. Permitted cable cross sections for connecting to the dimming actuator are: rigid cable [mm2] flexible cable with/without ferrule [mm2] 0.75 – 1.50 5.2 0.75 – 1.
Start-up • • • • 5.2.2 power supply (see fig. 2). Route the dimmed phase (C) to the consumer (see fig. 2). Fix the actuator to an appropriate flush-mounting box. If required, you can remove the fixing lug (B). Close the flush-mounting box using an appropriate cover. Switch the fuse of the power circuit on again to activate the teach-in mode of the device (see „5.3 Teaching-in“ on page 38).
Start-up 5.3 Teaching-in Please read this entire section before starting the teach-in procedure. First set up your Homematic IP Access Point via the Homematic IP app to enable operation of other Homematic IP devices within your system. For further information, please refer to the operating manual of the Access Point. You can connect the device either to the Access Point or to the Homematic Central Control Unit CCU2.
Troubleshooting If the 3 minutes have expired, disconnect and reconnect the mains voltage to start the teach-in mode again. • • • • • • • Your device will automatically appear in the Homematic IP app. To confirm, please enter the last four digits of the device number (SGTIN) in your app or scan the QR code. Therefore, please see the sticker supplied or attached to the device. Please wait until teach-in is completed. If teaching-in was successful, the LED lights up green. The device is now ready for use.
Troubleshooting • • • 6.2 Receiver cannot be reached. Receiver is unable to execute the command (load failure, mechanical blockade, etc.). Receiver is defective. Duty cycle The duty cycle is a legally regulated limit of the transmission time of devices in the 868 MHz range. The aim of this regulation is to safeguard the operation of all devices working in the 868 MHz range. In the 868 MHz frequency range we use, the maximum transmission time of any device is 1% of an hour (i.e. 36 seconds in an hour).
Troubleshooting 6.3 Error codes and flashing sequences Flashing code Meaning Solution Short orange flashing Radio transmission/ attempting to transmit/data transmission Wait until the transmission is completed. 1x long green lighting Operation confirmed You can continue operation. 1x long red lighting Transmission failed Please try again (see „6.1 Command not confirmed“ on page 39).
Restore factory settings 6x long red flashing Device defective Please see your app for error message or contact your retailer. 1x orange and 1 x green lighting Test display Once the test display has stopped, you can continue. 7 Restore factory settings The factory settings of the device can be restored. If you do this, you will lose all your settings.
Maintenance and cleaning 8 Maintenance and cleaning The product does not require any maintenance. Enlist the help of an expert to carry out any maintenance or repairs. The mains voltage must be disconnected before the device is removed (trip the miniature circuitbreaker). Only qualified electricians (to VDE 0100) are permitted to carry out work on the 230 V mains. Clean the device using a soft, lint-free cloth that is clean and dry.
General information about radio operation 9 General information about radio operation Radio transmission is performed on a non-exclusive transmission path, which means that there is a possibility of interference occurring. Interference can also be caused by switching operations, electrical motors or defective electrical devices. The range of transmission within buildings can differ greatly from that available in the open air.
Technical specifications 10 Technical specifications Device short description: Supply voltage: Current consumption: Minimum load: Maximum switching capacity: Standby power consumption: Dimming method: Kind of load: HmIP-FDT 230 V/50 Hz 0.35 A 3 VA 80 VA 0.4 W reverse phase control ohmic and capacitive lamp load Cable type and cross section: rigid and flexible cable, 0.75-1.
Technical specifications Radio frequency band: Maximum radiated power: Receiver category: Typ. open area RF range: Duty cycle: 868.0-868.6 MHz 869.4-868.65 MHz 10 dBm SRD category 2 180 m < 1 % per h/< 10 % per h Subject to technical changes. Instructions for disposal Do not dispose of the device with regular domestic waste! Electronic equipment must be disposed of at local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive.
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.