Montage- und Bedienungsanleitung Mounting instruction and operating manual Heizkörperthermostat – basic S. 2 Radiator Thermostat – basic p.
Lieferumfang Anzahl Bezeichnung 1 Homematic IP Heizkörperthermostat – basic 1 Adapter Danfoss RA 1 Stützring 1 Mutter M4 1 Zylinderkopfschraube M4 x 12 mm 2 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien 1 Bedienungsanleitung 1 Beiblatt mit Sicherheitshinweisen Dokumentation © 2019 eQ-3 AG, Germany Alle Rechte vorbehalten.
1 A B C D E 2 F G
3 4 4s
HAP Homematic IP 6 2 1 3
7 2 1 8 RA 1 2
9 10
11 2 1 12
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Hinweise zur Anleitung..................................................10 Gefahrenhinweise...........................................................10 Funktion und Geräteübersicht..................................... 12 Allgemeine Systeminformationen............................... 14 Inbetriebnahme............................................................... 14 5.1 5.2 5.3 6 Konfigurationsmenü.......................................................23 6.1 6.2 6.3 6.
Hinweise zur Anleitung 1 Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen! 2 Gefahrenhinweise Öffnen Sie das Gerät nicht.
Gefahrenhinweise Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Geräts nicht gestattet. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Funktion und Geräteübersicht Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss. 3 Funktion und Geräteübersicht Der Homematic IP Heizkörperthermostat kann die Raumtemperatur zeitgesteuert und bedarfsgerecht über ein Heizprofil mit individuellen Heizphasen regulieren. Sie können den Heizkörperthermostat direkt am Gerät konfigurieren und an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Funktion und Geräteübersicht Geräteübersicht (s. Abbildung 1): (A) Überwurfmutter (B) Batteriefach(-deckel) (C) Display (D) Systemtaste (Anlerntaste und LED) (E) Minus-Taste (F) Plus-Taste (G) Menü-/Boost-Taste 12 24 18 Th Fr Sa Su Displayübersicht (s.
Allgemeine Systeminformationen 4 Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-HomeSystems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Zentrale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vielen Partnerlösungen zu betreiben.
Inbetriebnahme 5.1.1 Direktes Anlernen an ein Homematic IP Gerät Sie können den Homematic IP Heizkörperthermostat – basic (HmIP-eTRV-B) an den Homematic IP Fenster- und Türkontakt mit Magnet (HmIPSWDM) und/oder den Homematic IP Wandthermostat (HmIP-WTH-B) anlernen. Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den Geräten ein. Sie können den Anlernvorgang durch erneute kurze Betätigung der Systemtaste (D) abbrechen. Dies wird durch rotes Aufleuchten der GeräteLED (D) bestätigt.
Inbetriebnahme Geräts (z. B. des Homematic IP Fenster- und Türkontakts mit Magnet) für mind. 4 s, um den Anlernmodus zu aktivieren. Die Geräte-LED beginnt orange zu blinken (s. Abbildung 4). Weitere Informationen dazu können Sie der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts entnehmen. Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der Geräte-LED signalisiert. War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die Geräte-LED rot auf. Versuchen Sie es erneut.
Inbetriebnahme Wenn Sie mehrere Geräte in einem Raum verwenden, sollten Sie alle Geräte aneinander anlernen. 5.1.2 Anlernen an den Access Point (alternativ) Falls Sie das Gerät bereits direkt an ein anderes Homematic IP Gerät angelernt haben, müssen Sie zum Anlernen des Heizkörperthermostats an den Homematic IP Access Point oder an die Zentrale CCU2/CCU3 zunächst die Werkseinstellungen des Geräts wiederherstellen (s. „10 Wiederherstellung der Werkseinstellungen“ auf Seite 37).
Inbetriebnahme Zum Anlernen des Geräts gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone. • Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus. • Öffnen Sie das Batteriefach (B), indem Sie den Batteriefachdeckel nach unten abziehen (s. Abbildung 3). • Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach heraus. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv (s. Abbildung 5). Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (D) kurz drücken (s.
Inbetriebnahme 5.2 Montage Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen. Die Montage des Homematic IP Heizkörperthermostat ist einfach und kann ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingriff in das Heizungssystem erfolgen. Spezialwerkzeug oder ein Abschalten der Heizung sind nicht erforderlich.
Inbetriebnahme Durch den im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Gerät auch auf Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA montierbar (s. „5.2.2 Adapter für Danfoss RA“ auf Seite 21). 5.2.1 Heizkörperthermostat montieren Bei erkennbaren Schäden am vorhandenen Thermostat, am Ventil oder an den Heizungsrohren konsultieren Sie bitte einen Fachmann. Demontieren Sie den alten Thermostatkopf von Ihrem Heizkörperventil. • Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (1) gegen den Uhrzeigersinn (s.
Inbetriebnahme • • Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf wird durch einen Befestigungsring gehalten, der mit einer Schraube zusammengehalten wird. Lösen Sie diese Schraube und nehmen Sie den Thermostatkopf vom Ventil ab (3). Verschraubung mit Madenschrauben: Lösen Sie die Madenschraube und nehmen Sie den Thermostatkopf ab (3). Nach der Demontage des alten Thermostatkopfes können Sie den Homematic IP Heizkörperthermostat mit der Überwurfmutter (A) auf das Heizkörperventil aufsetzen (s. Abbildung 7).
Inbetriebnahme Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen auf, die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zapfen im Inneren des Adapters eine deckungsgleiche Position zu den Einkerbungen am Ventil haben. Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter vollständig auf.
Konfigurationsmenü Nachdem der Heizkörperthermostat erfolgreich montiert wurde, muss im nächsten Schritt zur Anpassung ans Ventil eine Adaptierfahrt (AdA) durchgeführt werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor: • Wenn im Display „AdA“ steht, drücken Sie die Menü-/Boost-Taste (G), um die Adaptierfahrt zu starten (s. Abbildung 11). Der Heizkörperthermostat führt jetzt eine Adaptierfahrt durch. Dabei werden „AdA“ und das Aktivitätssymbol ( ) im Display angezeigt (s. Abbildung 11).
Konfigurationsmenü • Wählen Sie das gewünschte Symbol über die Plus- oder Minus-Tasten (E + F) und kurzes Drücken der Menü-Taste aus, um Einstellungen für die verschiedenen Menüpunkt vorzunehmen. Durch langes Drücken des Stellrads gelangen Sie zur vorherigen Ebene zurück. Wenn für mehr als 1 Minute keine Betätigung am Gerät erfolgt, schließt sich das Menü automatisch, ohne eingestellte Änderungen zu übernehmen.
Konfigurationsmenü Falls Sie bereits Einstellungen im Konfigurationsmenü vorgenommen oder das Gerät bereits direkt an ein anderes Homematic IP Gerät angelernt haben, müssen Sie zum Anlernen des Heizkörperthermostats an einen Homematic IP Access Point oder an eine Zentrale CCU2/CCU3 zunächst die Werkseinstellungen des Geräts wiederherstellen (s. „10 Wiederherstellung der Werkseinstellungen“ auf Seite 37). 6.
Konfigurationsmenü 6.2 Manueller Betrieb Im manuellen Betrieb erfolgt die Temperaturregelung gemäß der über die Tasten (E + F) eingestellten Temperatur. Die Temperatur bleibt bis zur nächsten manuellen Änderung erhalten. Um den manuellen Betrieb zu aktvieren, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie für ca. 2 s auf die Menü-Taste (G), um das Konfigurationsmenü zu öffnen. • Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Taste (E + F) den Menüpunkt „Manu“ aus. • Bestätigen Sie mit der Menü-Taste.
Konfigurationsmenü • • Bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten die gewünschte Offset-Temperatur aus und bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Zur Bestätigung blinkt die Temperatur zweimal kurz auf und das Gerät wechselt zurück zur Standardanzeige. 6.4 Programmierung eines Heizprofils In diesem Menüpunkt können Sie ein Heizprofil mit Heizund Absenkphasen nach Ihren eigenen Bedürfnissen erstellen. • Drücken Sie für ca.
Konfigurationsmenü • • Sie können diese Zeit über die Plus- oder MinusTasten verändern. Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten die gewünschte Temperatur für den nächsten Zeitabschnitt aus und bestätigen Sie mit der MenüTaste. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis für den gesamten Zeitraum von 0:00 bis 23:59 Uhr Temperaturen hinterlegt sind. Zur Bestätigung blinkt die Uhrzeit zweimal kurz auf und das Gerät wechselt zurück zur Standardanzeige. 6.
Konfigurationsmenü Zur Bestätigung blinkt die Auswahl zweimal kurz auf und das Gerät wechselt zurück zur Standardanzeige. Bei Aktivierung der Bediensperre wird das Symbol „Schloss“ im Display angezeigt. Um die Bediensperre zu deaktivieren gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie für ca. 2 s auf die Menü-Taste (G), um das Konfigurationsmenü zu öffnen. • Bestätigen Sie mit der Menü-Taste. • Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten (E + F) „OFF“ aus, um die Bediensperre zu deaktivieren. 6.
Konfigurationsmenü • Stunden aus und bestätigen Sie mit der MenüTaste. Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten die Minuten aus und bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Zur Bestätigung blinkt die Uhrzeit zweimal kurz auf und das Gerät wechselt zurück zur Standardanzeige. 6.7 Urlaubsmodus Der Urlaubsmodus kann genutzt werden, wenn für einen bestimmten Zeitraum dauerhaft eine feste Temperatur gehalten werden soll (z. B. während eines Urlaubs oder einer Party).
Bedienung Zur Bestätigung blinkt das Symbol zweimal kurz auf und das Gerät wechselt in den Urlaubsmodus. 7 Bedienung Nach dem Anlernen und der Montage stehen Ihnen einfache Bedienfunktionen direkt am Gerät zur Verfügung. • Temperatur: Drücken Sie die linke (E) oder rechte (F) Taste, um die Temperatur des Heizkörpers manuell zu verändern. Im Automatikbetrieb bleibt die manuell eingestellte Temperatur bis zum nächsten Schaltzeitpunkt bestehen. Danach wird das eingestellte Heizprofil wieder aktiviert.
Batterien wechseln Um neue Batterien einzulegen, gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie das Batteriefach (B), indem Sie den Batteriefachdeckel nach unten abziehen (s. Abbildung 3). • Entnehmen Sie die Batterien. • Legen Sie zwei neue 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien polungsrichtig gemäß Markierung in die Batteriefächer ein (s. Abbildung 12). • Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder. • Achten Sie nach dem Einlegen der Batterien auf die Blinkfolgen der LED (s. „9.
Fehlerbehebung 9 Fehlerbehebung 9.1 Schwache Batterien Offset Prg BOOST MANU 18 12 6 AUTO 0 9.2 Mo Tu We Th Fr Sa Su 24 Wenn es der Spannungswert zulässt, ist der Heizkörperthermostat auch bei niedriger Batteriespannung betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterien wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen, wird das Symbol für leere Batterien ( ) und der Fehlercode am Gerät angezeigt (s. „9.
Fehlerbehebung 9.3 Duty Cycle Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz-Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Geräts 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist.
Fehlerbehebung Stellbereich zu groß Überprüfen Sie die Befestigung des Heizkörperthermostats F3 Stellbereich zu klein Prüfen Sie, ob der Stößel des Heizungsventils klemmt. Batteriesymbol ( ) Batteriespannung gering Tauschen Sie die Batterien des Geräts aus (s. „8 Batterien wechseln“ auf Seite 31). Ventilnotposition* wurde angefahren Tauschen Sie die Batterien des Geräts aus (s. „8 Batterien wechseln“ auf Seite 31).
Fehlerbehebung Kurzes oranges Blinken Funkübertra- Warten Sie, bis die gung/SenÜbertragung beendet deversuch ist. bzw. Konfigurationsdaten werden übertragen 1x langes grünes Leuchten Vorgang bestätigt Sie können mit der Bedienung fortfahren. 1x langes rotes Leuchten Vorgang fehlgeschlagen oder Duty Cycle-Limit erreicht Versuchen Sie es erneut (s. „9.2 Befehl nicht bestätigt“ auf Seite 33 oder „9.3 Duty Cycle“ auf Seite 34).
Wiederherstellung der Werkseinstellungen Kurzes oranges Batterien Leuchten (nach leer grüner oder roter Empfangsmeldung) Tauschen Sie die Batterien aus (s. „8 Batterien wechseln“ auf Seite 31). 6x langes rotes Blinken Gerät defekt Achten Sie auf die Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. 1x oranges und 1x grünes Leuchten (nach dem Einlegen der Batterien) Testanzeige Nachdem die Testanzeige erloschen ist, können Sie fortfahren.
Wartung und Reinigung • • • • bildung 3). Entnehmen Sie eine Batterie. Legen Sie die Batterie entsprechend der Polaritätsmarkierungen bei gleichzeitig gedrückter Sytemtaste (D) wieder ein. Halten Sie die Systemtaste solange gedrückt, bis die LED (D) schnell orange zu blinken beginnt. Lassen Sie die Systemtaste kurz los und halten Sie die Systemtaste dann erneut solange gedrückt, bis das orange Blinken in ein grünes Leuchten wechselt.
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb 12 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen.
Technische Daten 13 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: Versorgungsspannung: Stromaufnahme: Batterielebensdauer: Schutzart: Verschmutzungsgrad: Umgebungstemperatur: Abmessungen (B x H x T): Gewicht: Funk-Frequenzband: HmIP-eTRV-B 2x 1,5 V LR6/Mignon/AA 100 mA max. 2 Jahre (typ.) IP20 2 0 bis 50 °C 57 x 68 x 102 mm 185 g (inkl. Batterien) 868,0-868,6 MHz 869,4-869,65 MHz Max. Funk-Sendeleistung: 10 dBm Empfängerkategorie: SRD category 2 Typ.
Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. Bei technischen Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Package contents Quantity Description 1 Homematic IP Radiator Thermostat – basic 1 Danfoss RA adapter 1 Support ring 1 Nut M4 1 Cylinder head screw M4 x 12 mm 2 1.5 V LR6/mignon/AA batteries 1 User manual 1 Supplement sheet with safety instructions Documentation © 2019 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. Translation from the original version in German.
Table of contents 1 2 3 4 5 Information about this manual................................... 44 Hazard information........................................................ 44 Function and device overview.................................... 46 General system information........................................ 48 Start-up............................................................................ 48 5.1 5.2 5.3 6 Configuration menu.......................................................57 6.1 6.2 6.3 6.
Information about this manual 1 Information about this manual Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic IP components. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well. Symbols used: Attention! This indicates a hazard. Please note: This section contains important additional information. 2 Hazard information Do not open the device.
Hazard information For safety and licensing reasons (CE), unauthorized change and/or modification of the device is not permitted. The device is not a toy; do not allow children to play with it. Do not leave packaging material lying around. Plastic films/bags, pieces of polystyrene, etc. can be dangerous in the hands of a child. We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the hazard information.
Function and device overview Using the device for any purpose other than that described in this operating manual does not fall within the scope of intended use and shall invalidate any warranty or liability. 3 Function and device overview The Homematic IP Radiator Thermostat offers timecontrolled and demand-based regulation of the room temperature via a heating profile with individual heating phases. You can directly configure the radiator thermostat on the device and adjust it to your personal needs.
Function and device overview Device overview (see figure 1): (A) Union nut (B) Battery compartment (and cover) (C) Display (D) System button (teach-in button and LED) (E) Minus button (F) Plus button (G) Menu/Boost button 12 24 18 Th Fr Sa Su Display overview (see figure 2): 2 Overview of heating phases Setpoint temperature Fr Sa Su Time and date* h Fr Sa Su MANU Operating lock* Offset Open window symbol Prg Radio transmission Empty batteries Mo TuWe We Th Fr SaSu Su Mo MoTu Tu WeThThFrFrSaSa Su AUTO
General system information 4 General system information This device is part of the Homematic IP smart home system and works with the Homematic IP protocol. All devices of the system can be configured comfortably and individually with the user interface of the Central Control Unit CCU3 or flexibly via the Homematic IP smartphone app in connection with the Homematic IP cloud.
Start-up 5.1.1 Direct pairing with a Homematic IP device You can directly pair the Homematic IP Radiator Thermostat – basic (HmIP-eTRV-B) to the Homematic IP Window / Door Contact with magnet (HmIP-SWDM) and/or the Homematic IP Wall Thermostat (HmIP-WTH-B). Please make sure you maintain a distance of at least 50 cm between the devices. You can cancel the pairing procedure by briefly pressing the system button (D) again. This will be indicated by the device LED (D) lighting up red.
Start-up Homematic IP Window / Door Contact with magnet) for at least 4 seconds to activate the pairing mode. The device LED starts to flash orange (see figure 4). For further information, please refer to the operating manual of the corresponding device. The device LED lights up green to indicate that teachingin has been successful. If teaching-in failed, the device LED lights up red. Please try again. If no pairing operations are carried out, pairing mode is exited automatically after 3 seconds.
Start-up 5.1.2 Teaching-in to the Access Point (alternative) If you have already connected the device to another Homematic IP device, you first have to restore the factory settings of the device before you can connect it to the Homematic IP Access Point or another Central Control Unit CCU2/ CCU3 (see “1 Information about this manual” on page 44). First set up your Homematic IP Access Point via the Homematic IP app to enable operation of other Homematic IP devices within your system.
Start-up • • • Select the menu item “Teach-in device”. Open the battery compartment (B) by pulling the battery compartment down (see figure 3). Remove the insulation strip from the battery compartment. Pairing mode remains activated for 3 minutes (see figure 5). You can manually start the teach-in mode for another 3 minutes by pressing the system button (D) briefly (see figure 5). • • • • • • 52 Your device will automatically appear in the Homematic IP app.
Start-up 5.2 Mounting Please read this entire section before starting to mount the device. The Homematic IP Radiator Thermostat is easy to install, and can be done without draining heating water or intervening in the heating system. No special tools are required, nor does the heating have to be switched off. The union nut (A) attached to the radiator thermostat can be used universally and without accessories for all valves with a thread size of M30 x 1.
Start-up By means of the adapter in the delivery, the device can be installed also on radiator valves of type Danfoss RA (see “5.1.1 Direct pairing with a Homematic IP device” on page 49). 5.2.1 Mounting the radiator thermostat In case of visible damage of the existing radiator, valve or heating pipes, please consult a specialist. Remove the old thermostat dial from your radiator valve. • Rotate the thermostat dial to the maximum value (1) anti-clockwise (see figure 6).
Start-up • thermostat head from the valve (3). Threaded connection with set screw: Loosen the set screw and remove the thermostat head (3). After removing the old thermostat dial you can mount the Homematic IP Radiator Thermostat with the union nut (A) to the radiator valve (see figure 7). If required, you can use the supplied adapter for Danfoss RA valves (see “5.1.1 Direct pairing with a Homematic IP device” on page 49) or the supplied support ring (see “5.2.3 Support ring” on page 56). 5.2.
Start-up Please ensure that you do not trap your fingers between the two halves of the adapter! After clipping onto the valve body, please attach the adapter using the provided screw and nut. 5.2.3 Support ring The valves from different manufacturers may have tolerance fluctuations that make the radiator thermostat more loosely seated on the valve. In this case, the provided support ring should be placed into the flange before mounting the device (see figure 9). 5.
Configuration menu time, no other operation is possible. After the adapting run has been successful, the display returns back to normal. If the adapter run has been initiated prior to mounting or if an error message (F1, F2, F3) is displayed, press the menu/boost button (G) and the motor reverses to the “InS” position.
0 0 6 6 12 12 18 18 Mo Tu menu We Th Fr Sa Su Configuration 6 Th Fr 0 12Sa Su 18 Mo Tu We 12 18 AUTO6 AUTO Mo Tu We Th Fr Sa Su 0 24 24 24 24 Mo Tu We Th Fr Sa Su BOOST BOOST AUTO MANU AUTO MANU BOOST 6.1 BOOST Automatic mode 24 18 24 18 MANU MANU Mo Tu Tu We We Th Th Fr Su Mo Fr Sa Sa Su Offset 6.3 AUTO AUTO Offset BOOST MoBOOST Tu We Th Fr Sa Su Prg Prg Manual operation BOOST Operating lock 6.2 66 00 0 6 12 6.4 AUTO MANU MANU MANU 6.5 6.6 Offset Offset Prg Offset Prg 6.
Configuration menu activated again. To activate the automatic mode, please proceed as follows: • Press and hold down the menu button (G) to open the configuration menu. • Select “Auto” via the plus and minus buttons (E + F) in the menu. • Confirm with the menu button. To confirm, the symbol flashes twice and the device changes back to automatic mode. 6.2 Manual operation In manual mode, the temperature is controlled in accordance with the current temperature set via the push-buttons (E + F).
Configuration menu 6.3 Offset temperature As the temperature is measured on the radiator thermostat, the temperature distribution can vary throughout a room. To adjust this, a temperature offset of ±3.5 °C can be set. If a nominal temperature of e.g. 20 °C is set but the room presents with only 18 °C, an offset of -2.0 °C needs to be set. An offset temperature of 0.0° is set in the factory settings.
Configuration menu • • • • • • F) and confirm with the menu button. In the menu item “dAy”, use the plus and minus buttons to select single days of the week, all weekdays, the weekend or the entire week for your heating profile and confirm with the menu button. Confirm the start time 00:00 pm with the menu button. Select the desired temperature and start time using the plus or minus button and confirm with the menu button. The next time is shown in the display.
Configuration menu • • • • Press and hold down the menu button (G) to open the configuration menu. Select “Operating lock” via the plus and minus buttons (E + F) in the menu. Confirm with the menu button. Use the plus or minus button to select “On” if you want to activate the operating lock or “OFF”, to deactivate the function and confirm with the menu button. To confirm, On or OFF flashes twice and the device changes back to the standard display.
Configuration menu • • • • • • Confirm with the menu button. Select the desired year using the plus or minus button and confirm with the menu button. Select the desired month using the plus or minus button and confirm with the menu button. Select the desired day using the plus or minus button and confirm with the menu button. Select the desired hours using the plus or minus button and confirm with the menu button. Select the desired minutes using the plus or minus button and confirm with the menu button.
Operation • until which you want to activate the holiday mode and confirm with the menu button. Use the plus or minus buttons to select the temperature for the holiday mode and confirm with the menu button.. To confirm, the symbol flashes twice and the device changes to holiday mode. 7 Operation After teaching-in and mounting have been performed, simple operations are available directly on the device.
Replacing batteries Replacing batteries 24 8 Offset Prg BOOST MANU 18 12 6 AUTO 0 Mo Tu We Th Fr Sa Su If the symbol for empty batteries ( ) appears in the display or in the app, please replace the used batteries by two new LR6/mignon/AA batteries. You must observe the correct battery polarity. To insert new batteries, please proceed as follows: • Open the battery compartment (B) by pulling the battery compartment down (see figure 3). • Remove the batteries. • Insert two new 1.
Troubleshooting Caution! There is a risk of explosion if the battery is not replaced correctly. Replace only with the same or equivalent type. Never recharge nonrechargeable batteries. Do not throw the batteries into a fire. Do not expose batteries to excessive heat. Do not short-circuit batteries. Doing so will present a risk of explosion. Used batteries should not be disposed of with regular domestic waste! Instead, take them to your local battery disposal point. 9 Troubleshooting 9.
Troubleshooting 9.2 Command not confirmed If at least one receiver does not confirm a command, the device LED lights up red at the end of the failed transmission process. The failed transmission may be caused by radio interference (see “12 General information about radio operation” on page 72). The failed transmission may also be caused by the following: • Receiver cannot be reached. • Receiver is unable to execute the command (load failure, mechanical blockade, etc.). • Receiver is defective. 9.
Troubleshooting LED (D) , and may manifest itself in the device temporarily working incorrectly. The device starts working correctly again after a short period (max. 1 hour). Error codes and flashing sequences Flashing code / LC display Meaning Solution F1 Valve drive sluggish Please check whether the valve pin is stuck. F2 Actuating range too wide Please check the fastening if the radiator thermostat F3 Adjustment range Please check whether too small the valve pin is stuck.
0 6 12 18 24 Troubleshooting Mo Tu We Th Fr Sa Su AUTO BOOST MANU Antenna symbol ( ) flashing Communication problem with Homematic IP Access Point or connected device Please check the connection with the Homematic IP Access Point or the connected devices. Short orange flashing Radio transmission/attempting to transmit/configuration data is transmitted Wait until the transmission is completed. 1x long green lighting Transmission confirmed You can continue operation.
Restore factory settings Short Batteries empty orange lighting (after green or red confirmation) Replace the batteries (see “8 Replacing batteries” on page 65). 6x long red Device defective flashing Please see your app for error message or contact your retailer. 1x orange and 1 x green lighting (after inserting batteries) Once the test display has stopped, you can continue.
Maintenance and cleaning • • • • Remove a battery. Re-insert the battery making sure that it is right way around while pressing the system button (D) at the same time. Press and hold down the system button until the device LED (D) starts to flash quickly orange. Release the system button briefly and then press and hold the system button again until the orange flashing changes to a green lighting. Release the system button to finish the procedure. The device will perform a restart.
General information about radio operation 12 General information about radio operation Radio transmission is performed on a non-exclusive transmission path, which means that there is a possibility of interference occurring. Interference can also be caused by switching operations, electrical motors or defective electrical devices. The range of transmission within buildings can differ greatly from that available in the open air.
Technical specifications 13 Technical specifications Device short name: Supply voltage: Current consumption: Battery life: Degree of protection: Degree of pollution: Ambient temperature: Dimensions (W x H x D): Weight: Radio frequency band: Maximum radiated power: Receiver category: Typ. open area RF range: Duty cycle: Software class: Method of operation: Connection: Controlling torque: Valve travel: Maximum travel position: Minimum travel position: HmIP-eTRV-B 2x 1.5 V LR6/mignon/AA 100 mA max.
Technical specifications Instructions for disposal Do not dispose of the device with regular domestic waste! Electronic equipment must be disposed of at local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive. Information about conformity The CE sign is a free trading sign addressed exclusively to the authorities and does not include any warranty of any properties. For technical support, please contact your specialist dealer.
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.