operation manual

20 21
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Ihr eigenes Leben;
das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie
schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie
die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*
Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse er-
forderlich:
Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“:
Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern;
Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen;
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken;
Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte
und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
Auswertung der Messergebnisse;
Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstel-
lung der Abschaltbedingungen;
IP-Schutzarten;
Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System,
TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedin-
gungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche
Zusatzmaßnahmen etc.).
Die Installation darf nur in handelsüblichen Schal-
terdosen (Gerätedosen) gemäß DIN 49073-1 er-
folgen.
Das Gerät darf nur mit Adapter und einer zugehö-
rigen, montierten Schalterabdeckung betrieben
werden. Die Schalterabdeckung darf nur wäh-
rend der Konfiguration entfernt werden.
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhin-
weise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 8.
Eine Mindestlast von 1 W ist für den Betrieb in ei-
ner Wechsel- oder Kreuzschaltung erforderlich.
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den
Schalt-Mess-Aktor sind:
Starre Leitung
[mm
2
]
Flexible Leitung mit und ohne
Aderendhülse [mm
2
]
0,75 – 1,50 0,75 – 1,50
6.2 Installation
Sie können den Schalt-Mess-Aktor in folgenden Schal-
tungen verwenden:
Ausschaltung (s. Abbildung 2)
Wechselschaltung (s. Abbildung 3)
Kreuzschaltung (s. Abbildung 4)
Für die Installation des Schalt-Mess-Aktos gehen Sie wie
folgt vor: