Montage- und Bedienungsanleitung Mounting instruction and operating manual Alarmsirene – außen S. 2 Alarm Siren – outdoor p.
Lieferumfang Anzahl Bezeichnung 1 Homematic IP Alarmsirene – außen 4 Schrauben 4,8 x 40 mm 4 Dübel 6 mm 1 Bedienungsanleitung 1 Bohrschablone Dokumentation © 2019 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
1 A B C D E F G
2 3 H I
G 6 D 75 cm 160 cm 4
7 4x 4x 8 4s 4s
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Hinweise zur Anleitung....................................................8 Gefahrenhinweise.............................................................9 Funktion und Geräteübersicht.....................................10 Allgemeine Systeminformationen............................... 12 Inbetriebnahme............................................................... 13 5.1 5.2 5.3 6 7 Akku per Ladekabel aufladen........................................18 Fehlerbehebung........
Hinweise zur Anleitung 1 Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis.
Gefahrenhinweise 2 Gefahrenhinweise Öffnen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie das Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Geräts nicht gestattet. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc.
Funktion und Geräteübersicht Die Alarmtöne sind sehr laut und können zu Gehörschäden führen. Halten Sie bei akustischem Alarm ausreichend Abstand zur Sirene und schützen Sie Ihr Gehör. Das Gerät ist nur für den Einsatz im Umfeld von Wohnbereichen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben bestimmt. Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
Funktion und Geräteübersicht Eine leistungsfähige Solarzelle sorgt in Verbindung mit einen NiMH-Akku für eine zuverlässige und autarke Stromversorgung. Bei Bedarf kann der Akku über die integrierte USB-Buchse aufgeladen werden. Dank mitgeliefertem Montagematerial und der FunkKommunikation lässt sich das Gerät flexibel außerhalb direkter Reichweite eines potenziellen Einbrechers montieren. Ein Sabotagekontakt, der bei Manipulation bzw. unbefugter Demontage anspricht, sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Allgemeine Systeminformationen Geräteübersicht (s. Abbildung 1): (A) Solarzelle (B) Piezo-Lautsprecher (C) Sabotagekontakt (D) Systemtaste (Anlerntaste und Geräte-LED) (E) Micro-USB-Buchse (F) Batteriefach mit integriertem Akku (G) ON-/OFF-Schalter 4 Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-HomeSystems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll.
Inbetriebnahme 5 5.1 Inbetriebnahme Anlernen Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen. Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points. Sie können das Gerät an den Access Point oder an die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen.
Inbetriebnahme • Schieben Sie den Schalter (G) auf „ON“, um die Spannungsversorgung herzustellen und den Anlernmodus zu aktivieren (s. Abbildung 4). Die Geräte-LED (D) beginnt langsam orange zu blinken. Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (D) kurz drücken (s. Abbildung 5). • • • • • • 14 Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
Inbetriebnahme 5.2 Verhalten nach dem Einschalten der Versorgungsspannung 3 Sekunden nach dem Einschalten des ON-/OFF-Schalters (G) wird der Zustand des integrierten Akkus über die Signalleuchten angezeigt: • • Ausreichende Batteriekapazität: alle Signalleuchten leuchten nacheinander und von links nach rechts kurz auf. Anschließend leuchten alle Signalleuchten gleichzeitig kurz auf. Unzureichende Batteriekapazität: die mittlere Signalleuchte blinkt schnell für 2 Sekunden.
Inbetriebnahme 5.3 Montage Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes auf den Verlauf elektrischer Leitungen bzw. auf vorhandene Versorgungsleitungen. Sie können die Alarmsirene einfach mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln an einer Wand befestigen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus.
Inbetriebnahme Sie können zum Anzeichnen der Bohrlöcher die beigefügte Bohrschablone verwenden. • • • • Bohren Sie die Löcher mit einem 6 mm Bohrer und stecken Sie die Dübel ein. Drehen Sie zwei der beiliegenden Schrauben in die oberen Dübel ein, so dass sie ca. 7 mm aus der Wand heraus stehen (siehe Abbildung 7). Hängen Sie die Montageplatte hinter den Schraubenköpfen ein. Befestigen Sie die Montageplatte durch Eindrehen der restlichen Schrauben in die unteren Dübel.
Akku per Ladekabel aufladen 6 Akku per Ladekabel aufladen Prüfen Sie bei einer geringen Akkukapazität zunächst, ob Sie einen geeigneten Montageort mit ausreichend Lichteinfall gewählt haben. Ist dies nicht der Fall, montieren Sie die Alarmsirene an einem anderen Standort. Alternativ können Sie den Akku über die Micro-USBBuchse (E) aufladen. Schalten Sie die Alarmsirene über den Schalter (G) aus (OFF), da sich die Alarmsirene, während des Ladevorgangs, nicht im normalen Betriebszustand befindet.
Fehlerbehebung mehr als 15 W liefern kann. Üblicherweise werden beide Forderungen von handelsüblichen Steckernetzteilen mit entsprechender Leistung erfüllt. 7 Fehlerbehebung 7.1 Befehl nicht bestätigt Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die Geräte-LED (D) rot auf. Grund für die fehlerhafte Übertragung kann eine Funkstörung sein (s. „11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb“ auf Seite 25).
Fehlerbehebung 7.2 Duty Cycle Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz-Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Geräts 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist.
Fehlercodes und Blinkfolgen der Geräte-LED 8 Fehlercodes und Blinkfolgen der Geräte-LED Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oranges FunkübertraWarten Sie, bis Blinken gung/Sendedie Übertragung versuch/Daten- beendet ist. übertragung 1x langes grünes Leuchten Vorgang bestätigt Sie können mit der Bedienung fortfahren. 1x langes rotes Leuchten Vorgang fehlgeschlagen oder DutyCycle-Limit erreicht Versuchen Sie es erneut („7.1 Befehl nicht bestätigt“ auf Seite 19 oder „7.2 Duty Cycle“ auf Seite 20).
Fehlercodes und Blinkfolgen der Geräte-LED Kurzes oranges Leuchten Akku erschöpft Laden Sie den Akku auf (s. „6 Akku per Ladekabel aufladen“ auf Seite 18). 6x langes rotes Gerät defekt Blinken Achten Sie auf die Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. 1x oranges und Testanzeige 1x grünes Leuchten Nachdem die Testanzeige erloschen ist, können Sie fortfahren. Langes und kurzes oranges Blinken (im Wechsel) Warten Sie, bis das Update beendet ist.
Wiederherstellung der Werkseinstellungen 9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Geräts können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen verloren. Um die Werkseinstellungen der Alarmsirene wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Wenn die Alarmsirene bereits montiert wurde, lässt sie sich einfach aus der Montageplatte nehmen. Drücken Sie die Lasche an der Unterseite der Montageplatte ein (ggf.
Wartung und Reinigung können Sie das Gerät wieder in Ihr Homematic IP System integrieren. 10 Wartung und Reinigung Das Gerät ist, bis auf ein eventuell erforderliches Laden des Akkus bei zu geringem Lichteinfall, wartungsfrei. Überlassen Sie eine Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung können dadurch angegriffen werden.
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb 11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen.
Technische Daten 12 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: Versorgungsspannung: HmIP-ASIR-O Solarzelle + Akkupack, NiMH, 3,6 V, 1200 mAh (3x 1,2 V HR6/Mignon/AA) Externe Ladespannung: 5 VDC/500 mA (MicroUSB-Buchse) Stromaufnahme: 500 mA max. Schutzart: IP44 Umgebungstemperatur: -20 bis 50 °C Abmessungen (B x H x T): 110 x 230 x 87 mm Gewicht: 755 g (inkl. Akku) Funk-Frequenzband: 868,0-868,6 MHz 869,4-869,65 MHz Max. Funk-Sendeleistung: 10 dBm Empfängerkategorie: SRD category 2 Typ.
Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Vor Entsorgung des Geräts muss der Akku entnommen und fachgerecht entsorgt werden.
Package contents Quantity Description 1 Homematic IP Alarm Siren – outdoor 4 Screws 4.8 x 40 mm 4 Plugs 6 mm 1 User manual 1 Drilling template Documentation © 2019 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. Translation from the original version in German. This manual may not be reproduced in any format, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher.
Table of contents 1 2 3 4 5 Information about this manual................................... 30 Hazard information......................................................... 31 Function and device overview.....................................32 General system information.........................................34 Start-up.............................................................................35 5.1 5.2 5.3 6 7 Charge the battery via the charging cable............... 40 Troubleshooting..............
Information about this manual 1 Information about this manual Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic IP component. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well. Symbols used: Attention! This indicates a hazard. Please note. This section contains important additional information.
Hazard information 2 Hazard information Do not open the device. It does not contain any parts that can be maintained by the user. If you have any doubts, have the device checked by an expert. For safety and licensing reasons (CE), unauthorized change and/or modification of the device is not permitted. The device is not a toy; do not allow children to play with it. Do not leave packaging material lying around. Plastic films/bags, pieces of polystyrene, etc. can be dangerous in the hands of a child.
Function and device overview The alarm sounds are very loud and can damage your hearing. During acoustic alarm, please keep sufficient distance to the siren and protect your hearing. The device is only intended for use within residential, business and commercial areas as well as in small enterprises. Using the device for any purpose other than that described in this operating manual does not fall within the scope of intended use and shall invalidate any warranty or liability.
Function and device overview ful solar cell offers reliable and independent power supply in connection with a NiMH battery. If necessary, the battery can be charged via the integrated USB port. Thanks to the supplied mounting material and radio communication, the device can be flexibly mounted outside the direct reach of potential burglars. A tamper contact, which responds to manipulation or unauthorized disassembly, provides additional safety.
General system information Device overview (see fig. 1): (A) (B) (C) (D) (E) (F) (G) 4 Solar cell Piezo loudspeaker Tamper contact System button (teach-in button and device LED) Micro USB port Battery compartment with integrated battery On/off switch General system information This device is part of the Homematic IP smart home system and works with the Homematic IP radio protocol. All devices of the system can be configured comfortably and individually with the Homematic IP smartphone app.
Start-up 5 5.1 Start-up Teaching-in Please read this entire section before starting the teach-in procedure. First set up your Homematic IP Access Point via the Homematic IP app to enable operation of other Homematic IP devices within your system. For further information, please refer to the operating manual of the Access Point. You can connect the device either to the Access Point or to the Homematic Central Control Unit CCU2/CCU3.
Start-up 4). The device LED (D) slowly starts to flash orange. You can manually start the teach-in mode for another 3 minutes by pressing the system button (D) briefly (see figure 5). • • • • • • 36 Your device will automatically appear in the Homematic IP app. To confirm, please enter the last four digits of the device number (SGTIN) in your app or scan the QR code. Therefore, please see the sticker supplied or attached to the device. Please wait until teach-in is completed.
Start-up 5.2 Response after establishing power supply 3 seconds after turning over the ON/OFF switch (G) , the status of the built-in rechargeable battery is displayed via the signal lights. • • Sufficient battery capacity: all signal lights shortly light up one after the other from left to right. Afterwards, all signal lights briefly light up all at once.
Start-up 5.3 Installation When selecting the installation location, check for electrical wires and power supply cables. You easily can mount the alarm siren to the wall using the supplied screws and plugs. To do this, please proceed as follows: • Choose a site for installation. In the outdoor area, the mounting location should be supplied with sufficient daylight and, if possible, high on a wall of the house so that the alarm siren can for example not be reached by a burglar.
Start-up • • • • Bore the 6 mm holes and insert the plugs. Turn two of the supplied screws into the upper plugs so that they protrude from the wall by approx. 7 mm (see figure 7). Attach the mounting plate behind the screw heads. Use the remaining screws and the lower plugs to fasten the mounting plate to the wall. Attach the alarm siren from above into the mounting plate and click the alarm siren into place.
Charge the battery via the charging cable 6 Charge the battery via the charging cable In case of a low battery capacity, please check whether you have chosen a suitable location with sufficient light. If this is not the case, mount the alarm siren at another location. Alternatively, you can charge the battery using the micro USB port (E) . Switch the alarm siren off (OFF) using the switch (G), as the alarm siren is not in normal operating state during charging.
Troubleshooting In order to ensure that the equipment is electrically safe, the feeding source must be a safety extra-low voltage. It must also be a source of limited power in accordance with EN60950 that cannot supply more than 15 W. Normally, both requirements are fulfilled by normal commercial plug-in power supplies with appropriate power. 7 Troubleshooting 7.
Troubleshooting 7.2 Duty cycle The duty cycle is a legally regulated limit of the transmission time of devices in the 868 MHz range. The aim of this regulation is to safeguard the operation of all devices working in the 868 MHz range. In the 868 MHz frequency range we use, the maximum transmission time of any device is 1% of an hour (i.e. 36 seconds in an hour). Devices must cease transmission when they reach the 1% limit until this time restriction comes to an end.
Error codes and device LED feedback 8 Error codes and device LED feedback Flashing code Meaning Solution Short orange flashing Radio transmis- Wait until the sion/attempting transmission is to transmit/data completed. transmission 1x long green lighting Transmission confirmed You can continue operation. 1x long red lighting Transmission failed or duty cycle limit is reached Please try again (see sec. „7.1 Command not confirmed“ on page 41 or „7.2 Duty cycle“ on page 42).
Error codes and device LED feedback Short orange lighting Battery exhausted Charge the battery (see „6 Charge the battery via the charging cable“ on page 40). 6x long red flashing Device defective Please see your app for error message or contact your retailer. 1x orange and 1 x green lighting Test display Once the test display has stopped, you can continue. Long and short Update of orange flashing device software (alternating) (OTAU) 44 Wait until the update is completed.
Restore factory settings 9 Restore factory settings The factory settings of the device can be restored. If you do this, you will lose all your settings. To restore the factory settings of the alarm siren, please proceed as follows: • If the alarm siren has already been installed, it can be easily removed from the mounting plate. Press down the lug at the bottom of the mounting plate (if necessary with a screwdriver) and remove the alarm siren from the mounting plate (see fig. 2).
Maintenance and cleaning 10 Maintenance and cleaning The device is maintenance-free, with the exception of charging the battery that may be necessary if the incidence of light is too low. Enlist the help of an expert to carry out any repairs. Clean the device using a soft, lint-free cloth that is clean and dry. Do not use any detergents containing solvents, as they could corrode the plastic housing and label.
General information about radio operation 11 General information about radio operation Radio transmission is performed on a non-exclusive transmission path, which means that there is a possibility of interference occurring. Interference can also be caused by switching operations, electrical motors or defective electrical devices. The range of transmission within buildings can differ greatly from that available in the open air.
Technical specifications 12 Technical specifications Device short name: Supply voltage: External load voltage: Current consumption: Degree of protection: Ambient temperature: Dimensions (W x H x D): Weight: Radio frequency band: Maximum radiated power: Receiver category: Typ. open area RF range: Duty cycle: Volume Piezo loudspeaker: Subject to technical changes. 48 HmIP-ASIR-O Solar cell + battery pack, NiMH, 3.6 V, 1200 mAh 5 VDC/500 mA (micro USB port) 500 mA max.
Technical specifications Instructions for disposal Do not dispose of the devices with regular domestic waste! Electronic equipment must be disposed of at local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive. Remove batteries or rechargeable batteries before disposing of the device.
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.