Montage- und Bedienungsanleitung Mounting instruction and operating manual Zentrale CCU3 S. 2 Central Control Unit CCU3 p.
Lieferumfang Anzahl Bezeichnung 1 Zentrale CCU3 1 Steckernetzteil 1 Netzwerkkabel 2 Schrauben 3,0 x 30 mm 2 Dübel 5 mm 1 Bedienungsanleitung Dokumentation © 2018 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
2 4 E 3 LAN 5 VDC
Hinweise zur Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Hinweise zur Anleitung ................................................... 7 Gefahrenhinweise ............................................................ 7 Funktion und Geräteübersicht ....................................10 Allgemeine Systeminformationen .............................. 11 Systemvoraussetzungen ............................................... 11 Montage ...........................................................................
Gefahrenhinweise Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen. Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
Funktion und Geräteübersicht 3 Funktion und Geräteübersicht Allgemeine Systeminformationen 4 Allgemeine Systeminformationen Die leistungsstarke Homematic IP Zentrale CCU3 für Smart-Home-Profis verbindet und kombiniert das breite Sortiment von Homematic IP und Homematic und ermöglicht die zentrale Steuerung Ihres Smart Home Systems über die lokale WebUI Bedienoberfläche. Dabei bietet die bewährte WebUI über einen Standard-Webbrowser zahlreiche und individuelle Konfigurations- sowie Steuermöglichkeiten.
Montage 6 Inbetriebnahme Montage Um die Zentrale mithilfe der mitgelieferten Schrauben und Dübel an einer Wand zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: • Wählen Sie einen geeigneten Montageort an der Wand in der Nähe Ihres Routers und einer Steckdose aus. Stellen Sie sicher, dass an der ausgewählten Position keine Leitungen verlaufen! • • • • Zeichnen Sie zwei Bohrlöcher für die Halterungen (E) in einem Abstand von 90 mm mit einem Stift an der Wand an (s. Abbildung 2).
Inbetriebnahme anderen Geräten verknüpfen oder in Zentralenprogrammen nutzen zu können, müssen Sie die WebUI starten und einrichten. Der Zugriff auf die Bedienoberfläche erfolgt über einen Webbrowser (vgl. „5 Systemvoraussetzungen“ auf Seite 6). Zum Aufrufen der WebUI in Ihrem Webbrowser benötigen Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen Ihrer Zentrale. Sie haben die Möglichkeit die IP-Adresse über Ihren Router oder über die Zusatzsoftware „NetFinder“ heraus zu finden. 7.2.
Inbetriebnahme 7.2.3 7.3 Prüfen Sie, ob Ihr PC über die Software „Java“ verfügt. Laden Sie die Software ggf. kostenlos auf www.java.com herunter. Beim ersten Start der Zentrale CCU3, müssen Sie die Software der Zentrale über die WebUI aktualisieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor und folgen Sie den Anweisungen in der WebUI Bedienoberfläche. • Öffnen Sie die Startseite Ihrer WebUI. Geben Sie dazu die IP-Adresse in Ihrem Webbrowser ein. • Klicken Sie auf den Button „Update“.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.4 Geräte an Zentrale anlernen Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen. • • • • • • Akzeptieren Sie den Lizenzvertrag und klicken Sie anschließend auf „Installieren“. Speichern Sie die Datei auf Ihrem PC ab. Wählen Sie die heruntergeladene Software über „Datei auswählen“ aus. Klicken Sie auf „Hochladen“, um die Software auf Ihre Zentrale zu laden. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Inbetriebnahme • • • • Aktivieren Sie den Anlernmodus des Geräts, das Sie anlernen möchten. Weitere Informationen dazu können Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung entnehmen. Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist. Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die LED des Geräts grün. Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut. Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte Gerät im Posteingang Ihrer WebUI. Fehlerbehebung 8 Fehlerbehebung 8.
Fehlerbehebung Schnelles blaues Blinken Fehlerbehebung Keine Internetverbindung Prüfen Sie die Internetverbindung und ggf. die FirewallEinstellungen. Langsames Recovery System magentastartet farbenes Blinken Warten Sie kurz ab und achten Sie auf das folgende Blinkverhalten Schnelles magentafarbenes Blinken Update wird durchgeführt Warten Sie, bis das Update abgeschlossen wurde.
Fehlerbehebung In diesem Fall sollten Sie die IP-Adresse Ihrer Zentrale in die Ausnahmeliste der Firewall bzw. des Browser-Schutzes hinzufügen (davon ausgenommen ist die WindowsFirewall). Des Weiteren sollten Sie die WebUI immer direkt über die IP-Adresse der Zentrale aufrufen (s. „7.2 Start der WebUI Bedienoberfläche“ auf Seite 13). 8.3 Duty Cycle Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Bereich.
Wartung und Reinigung Webbrowser gelangen Sie auf die Startseite des Recovery Systems. Abhängig von der verwendeten Netzwerk-Infrastruktur ist es möglich, dass die CCU3 bei aktivem Recovery System unter einer anderen IP-Adresse als im Normal-Betrieb erreichbar ist, da DHCP im Recovery System der CCU3 aktiv ist. 9 Wartung und Reinigung Das Gerät ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch.
Technische Daten 11 Technische Daten Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: Versorgungsspannung: Stromaufnahme: Leistungsaufnahme Ruhebetrieb: Leistungsaufnahme Steckernetzteil: Versorgungsspannung Steckernetzteil: Ausgangssspannung Steckernetzteil: Schutzklasse: Verschmutzungsgrad: Schutzart: Umgebungstemperatur: Abmessungen (Ø x H): Gewicht: Funk-Frequenzband: HmIP-CCU3 5 VDC (SELV) 1600 mA max. 1,7 W 9,8 W max.
Technische Daten Technische Daten Package contents Table of contents Quantity Description 1 Central Control Unit CCU3 1 Plug-in mains adapter 1 Network cable 1 2 3 4 5 6 7 2 Screws 3.0 x 30 mm 2 Plugs 5 mm 1 User manual Information about this manual....................................32 Hazard information........................................................32 Function and device overview ....................................35 General system information .................................
Information about this manual 1 Information about this manual Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic IP component. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well. Symbols used: Attention! This indicates a hazard. Please note: This section contains important additional information. 2 Hazard information Do not open the device.
Hazard information We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the hazard information. In such cases, any claim under warranty is extinguished! For consequential damages, we assume no liability! If you use the device in a security application it has to be operated in connection with an UPS (uninterruptible power supply) in order to bridge possible power failure according to EN 50130-4.
General system information 4 General system information The smart home Central Control Unit CCU3 communicates via the Homematic IP and Homematic protocols. Homematic IP as well as Homematic components can be controlled comfortably and individually via the WebUI user interface or in connection with partner solutions. The available functions provided by the system in combination with other components are described in the Homematic WebUI Manual.
Start-up 7 7.1 Start-up Start-up 7.2 For set-up of the CCU3, an active Internet connection must be available. After successful set-up and configuration, operation can still be carried out also in case of an inactive Internet connection. The WebUI user interface offers a large number of configuration and control options for your Homematic and Homematic IP devices.
Start-up Start-up For secure connection, you can also use https:// ccu3-webui to call the WebUI of your CCU3. Depending on the web browser used, different safety instructions are shown. Please enable access to the WebUI and confirm opening of the user interface via secure connection. If the DHCP server does not support the indication of a fix DNS name, you will usually find the IP address of your CCU3 via the web interface of the router (see „7.2.2 Access to the IP address via the router“ auf Seite 40).
Start-up • 7.3 Start-up Enter the IP address into your web browser. The WebUI home page is opening. • First click on the “Download” button to save the software files to your PC. • Accept the license agreement and click on “Install” afterwards. Save the file on your PC. Select the downloaded software via “Select file”. Click on “Upload” to load the software to your Central Control Unit. This process may take a few minutes.
Start-up 7.4 Start-up Teaching-in devices to the CCU3 Please read this entire section before starting the teach-in procedure. Your Homematic and Homematic IP device can be conveniently controlled and configured or used in Central Control Unit programs using a software-based method. Therefore, they must be integrated into the system via the WebUI. To do this, please proceed as follows: • Start the WebUI user interface in the web browser of your PC.
Troubleshooting Troubleshooting 8 Troubleshooting 8.1 Error codes and flashing sequences Flashing code Meaning No Internet connection Slow magenta flashing Recovery system Please wait shortly starts and observe the following flashing behaviour. Fast magenta flashing Update in progress Please wait until the update has been completed. Permanent red lighting System not ready (at least one system component could not be started) Please restart your CCU3.
Troubleshooting Troubleshooting Alternately blue and yellow flashing Service message Confirm service message (can be switched off via WebUI) Alternately blue and red flashing Alarm message Confirm alarm message (can be switched off via WebUI) If the device LED is not lit, the CCU3 cannot be started. If the LED does not light up after a minute, restart the system again. If after several attempts the system still does not start, please start the rescue system and install the update again. 8.
Troubleshooting case, a software update has to be carried out via the recovery system. To start the recovery system, proceed as follows: • Unplug the cable of the power supply unit (D) of the CCU3 to disconnect the power supply. Wait for 5 seconds. • Press and hold down the system button (A) for at least 5 seconds, while plugging in the network cable for power supply. • Release the system button again. The Central Control Unit now starts the recovery system.
Technical specifications Technical specifications IP HmIP-CCU3 is in compliance with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformity is available at the following internet address: www.eq-3.
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.