Instructions
19
Inbetriebnahme
Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen;
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte
und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstel-
lung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System,
TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedin-
gungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche
Zusatzmaßnahmen etc.).
Die Installation darf nur in handelsüblichen Schal-
terdosen (Gerätedosen) gemäß DIN 49073-1 er-
folgen.
Der Stromkreis, an dem das Gerät und die Last
angeschlossen wird, muss mit einem Leitungs-
schutzschalter gemäß EN60898-1 (Auslösecha-
rakteristik B oder C, max. 16 A Nennstrom, min. 6
kA Abschaltvermögen, Energiebegrenzungsklas-
se 3) abgesichert sein. Installationsvorschriften lt.
VDE 0100 bzw. HD384 oder IEC 60364 müssen
beachtet werden.
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhin-
weise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 11.